Loading…
Friday, August 30
 

08:30 CEST

Planspiel "Die Daten sind frei?"
Planspiel "Die Daten sind frei?"
Konrad Adenauer Stiftung

Laut einer Eurobarometer-Umfrage von 2017 sind 70 % der Europäerinnen und Europäer besorgt, dass ihre persönlichen Daten missbraucht werden könnten. Besonders durch die Digitalisierung haben sind Möglichkeiten zum Datenmissbrauch enorm gewachsen. Und damit auch die Notwendigkeit, in der EU gemeinsame Regeln für den Schutz der persönlichen Daten zu beschließen. Dabei ist aber natürlich auch zu bedenken, dass die europäischen Unternehmen im globalen Wettbewerb stehen, in dem allzu strenge Regeln einen Wettbewerbsnachteil bedeuten könnten. Das Planspiel thematisiert vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzgrundverordnung von 2018 wichtige Aspekte des Schutzes persönlicher Daten in Europa. Simuliert wird die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat. Ein spannender und aktiver Einblick in ein aktuelles Thema in der europäischen Politik und in die Art und Weise, wie Entscheidungen in der EU gefällt werden!

Speakers
avatar for Florian Aue

Florian Aue

Referent, CIVIC-Institut
Seit 2001 arbeitet Florian Aue als Dozent in der gesellschaftspolitischen Bildung. Für das CIVIC - Institut für internationale Bildung arbeitet er als Referent und Dozent, u.a. bei Veranstaltungen in Frankreich, Belgien, Polen und Georgien.Von 2008 bis 2012 war er für das Georg-Eckert-Institut... Read More →
avatar for Isabel Hohmann

Isabel Hohmann

Projektentwicklung, CIVIC-Institut
Seit 2019 Mitarbeit Isabel Hohmann in der Projektentwicklung am CIVIC-Institut für internationale Bildung mit Schwerpunkt auf Planspielen und Workshops zu Europa und Themen europäischer Politik. Sie begleitet regelmäßig Studienreisen nach Brüssel und Straßburg.Isabel Hohmann... Read More →
avatar for Konrad Adenauer Stiftung

Konrad Adenauer Stiftung

Konrad Adenauer Stiftung


Friday August 30, 2019 08:30 - 13:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

09:00 CEST

Planspiel: Einheitliche Schulkleidung (Kinderpalament)
Planspiel: Einheitliche Schulkleidung
Kinder-Parlament im Plenarsaal: Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes
Veranstalter: Landtag Nordrhein-Westfalen

Anders als an vielen ausländischen Schulen gibt es an deutschen Schulen keine einheitliche Schulkleidung. Viele Schülerinnen und Schüler erfahren aber gerade wegen ihres Äußeren täglich Mobbing und Ausgrenzung. Diese Diskriminierungserfahrungen könnten deutlich verringert werden, wenn alle Schülerinnen und Schüler einer Schule eine einheitliche Kleidung tragen würden.

Auch bisher eröffnet das Schulgesetz bereits die Möglichkeit zur Einführung einer einheitlichen Schulkleidung. Der in der Neufassung vorgesehene einfache Mehrheitsbeschluss der Schulkonferenz in Verbindung mit einer Verpflichtung zum Handeln wird dazu führen, dass an vielen Schulen eine einheitliche Schulkleidung eingeführt und eine allgemeine Akzeptanz erreicht wird.

Beim Planspiel wird im Landtag NRW eine Sitzung des Parlaments nachgestellt, bei welcher die Schülerinnen und Schüler verschiedenen Positionen einnehmen und entsprechend miteinander verhandeln sollen. Wie argumentieren die verschiedenen Parteien? Welche Argumente sprechen für eine Vereinheitlichung der Schulkleidung? Welche Dagegen? Und wer überzeugt am Ende?                                

Friday August 30, 2019 09:00 - 10:00 CEST

09:00 CEST

Internationale Pressefreiheit
Internationale Pressefreiheit
Schulworkshop | 25-30 TN

Rezo macht ein Video über die CDU, alle reden drüber und die CDU-Vorsitzende denkt anschließend laut über mehr Regeln für das Netz nach. Dabei gehören Meinungs- und Pressefreiheit zum Fundament einer jeden Demokratie. Im Workshop sprechen wir darüber, was Presse- und Meinungsfreiheit ausmacht und wie und von wem sie mittlerweile bedroht wird. In praktischen Übungen beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich Pressefreiheit messen lässt, und was Journalistinnen und Journalisten eigentlich genau machen.

Der Workshop wird veranstaltet von Stephan Mündges vom Institut für Journalistik der TU Dortmund.

Speakers
avatar for Stephan Mündges

Stephan Mündges

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Journalistik
Stephan Mündges ist Reporter und Redakteur der ZDF-Nachrichtensendung heute+ und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik an der TU Dortmund. Für das ZDF berichtet er schwerpunktmäßig über Digitalthemen. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er... Read More →


Friday August 30, 2019 09:00 - 13:00 CEST

09:00 CEST

Rapid-Prototyping mit Pen & Paper
Rapid Prototyping mit Pen & Paper
Schulworkshop | max. 60 TN

Der Workshop gibt Einblick in die Welt der Digitalisierung. Entwicklung und Innovation begenen Schülern immer wieder. Im Workshop werden neue Kreativansätze der digitalen Wirtschaft vorgestellt. Die optimale Chance für einen einfachen Einstieg in die Kreativität der digitalen Welt.

In vier Zelten vor dem Landtag erleben bis zu 60 Schüler*innen die Welt eines Startups kennen, wie Ideen entstehen und wie sie diese mit einfachen Mitteln modellieren können.

Mit dem Format Rapid-Prototyping mit Pen & Paper wollen wir Schüler*innen ermutigen, ihre Fähigkeiten in der digitalen Welt zu entdecken. Hierbei lernen sie agile Methoden kennen und eignen sich erstes Wissen darüber, wie Projektarbeit in heutigen Unternehmen funktioniert.

Im ersten Teil gehen Schüler*innen in einen Kreativprozess und lernen Design Thinking als Methode kennen. Im zweiten Schritt stellen sie ihre Projektideen vor. Daraus werden zehn Ideen ausgewählt. In verschiedenen Teams werden die Ideen mit Pen Paper sowie Legosteinen und Bastelmaterialien als Prototyp haptisch modelliert. Zum Schluss präsentieren die Projektteams ihre Ideen vor.

Speakers
avatar for Zerrin Börcek

Zerrin Börcek

Founder, fe:male Innovation Hub
Zerrin Börcek M.A. ist Gründerin von fe:male Innovation Hub, Business Coach und MINT-Botschafterin. Sie absolvierte an der RWTH Aachen Technik-Kommunikation mit Kommunikationswissenschaften und Informatik. In den Branchen Elektronik und Sondermaschinenbau arbeitete sie als Projektmanagerin... Read More →


Friday August 30, 2019 09:00 - 13:00 CEST

09:00 CEST

EU-Planspiel zur Energiepolitik
EU Planspiel zur Energiepolitik
Schulworkshop im Landtag Düsseldorf
Landeshauptstadt Düsseldorf |Amt für Statistik und Wahlen
Programm „Demokratie – Lernen“

Wie steht es um die Energieversorgung Europas? Auf welche Energieformen müssen und wollen die europäischen Länder setzen? Und wie sehen sie die Themen Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit in der europäischen Energiepolitik? Mit diesen Fragen können sich die Schülerinnen und Schüler in einem Planspiel des Programms „Demokratie – Lernen“ beschäftigen. Planspiele sind eine handlungsorientierte Methode zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge in Politik und Gesellschaft. Während eines Planspiels schlüpfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rollen von politischen Akteuren und simulieren politische Entscheidungsprozesse. Hier nehmen sie die Rollen von Abgeordneten des europäischen Parlaments und von Minister/innen aus den verschiedenen Staaten der Europäischen Union ein. Debatten, Kompromisse, Strategiebildung und Verhandlungen werden durchgespielt. So tagen das europäische Parlament und der Ministerrat. Die Ergebnisse aus den Sitzungen werden am Ende des halbtägigen Planspiels miteinander verglichen und in Bezug zum realen EU-Gesetzgebungsprozess gesetzt.



Friday August 30, 2019 09:00 - 13:30 CEST

09:00 CEST

Open Data: Calliope mini
Open Data: Calliope mini
Veranstalter: Landeshauptstadt Düsseldorf | Amt für Statistik und Wahlen

Smartphones in der Tasche, interaktive White-boards im Klassenzimmer, Lern-Apps auf dem Tablet – im 21. Jahrhundert bietet der Zugang zu digitalen Medien eine neue Lernmethodik. Intuitiv lernen Mädchen und Jungen elektronische Geräte von klein auf kennen und diese auch zu benutzen. Wie aber werden aus jungen passiven Medienkonsumenten aktive Gestalterinnen und Gestalter unserer digitalen Zukunft?

Die Grundschullehrer stehen vor der Anforderung, die Grundlagen vielseitiger moderner Wissenschaften (sei es Lesen, Schreiben, Mathematik, Naturwissenschaften u.a.) vermitteln zu müssen. Medienkompetenz ist nun ein weiteres Fachgebiet, das zu bearbeiten ist. Leider liegt dabei der Fokus des Unterrichts oft nur auf der Anwendung der Geräte. Das Lernen über die Funktionsweise der Medien ist aber ein wichtiger Teil der Medienkompetenz. Wenn wir die jüngeren User auch dazu befähigen, Apps und Programme selber zu gestalten, sichern wir dem Wirtschaftsort Deutschland die Zukunft.

Der Calliope mini ist gezielt für den Unterricht mit Grundschüler*innen entwickelt worden. Beim Workshop sollen die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit spielerischer Programmierung machen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Minicomputers kennenlernen.

Friday August 30, 2019 09:00 - 13:30 CEST
4 | Landtag NRW E1A17

09:30 CEST

"Gefällt mir gut, aber ..." Texte besser machen für Schüler-Redaktionen
"Gefällt mir gut, aber…" ab 14 Jahre | max. 15 TN

Bringt eure Texte mit und wir besprechen sie. Veröffentlicht oder unveröffentlicht, für die Schülerzeitung, für die Lokalzeitung, fürs eigene Blog – hauptsache Journalismus. Wir lesen die Stücke in der Gruppe, geben einander Feedback und überlegen, was noch besser werden könnte. Ziel ist, dass die Autor_innen am Ende wissen, wie sie an eine eventuelle nächste Fassung herangehen könnten. Wir können in 90 Minuten etwa vier bis fünf Texte besprechen. Auch Teilnehmer_innen, die keinen Text dabei haben, sind eingeladen, mit über die Beiträge zu diskutieren.

Die Idee dabei: Durch die Arbeit an eigenen und fremden Texten zu erkennen, worauf es beim (journalistischen) Schreiben ankommt. Denn Journalismus lernt man am besten durch Übung. Deswegen sind eigene Themen zu entwickeln, selbst Informationen zu recherchieren und Geschichten aufzuschreiben Teil jeder guten Journalistenausbildung. Die Ergebnisse der Arbeit zu besprechen, ist aber mindestens genauso wichtig. In unserer Runde soll gelobt werden, aber vor allem soll es darum gehen, was noch besser werden kann – da gibt es schließlich fast immer etwas. Deshalb beginnen viele Textbesprechungen mit "Gefällt mir gut, aber ...".

Den Workshop veranstaltet die Kölner Journalistenschule (KJS) und geben mit ihm einen kleinen Schnupperkurs für die Ausbildung dort. Denn die Lehrredaktion ist darin ein zentraler Bestandteil. Welche Themen relevant sind, was noch tiefer recherchiert werden muss, wo ein Text klarer strukturiert werden sollte und welche Formulierung treffender wäre – das besprechen die Journalistenschüler dort mit einem Lehrredakteur und untereinander.

Der Workshop eignet sich gut für eine Schülerzeitungsredaktion oder Kleingruppen einer Schule.

Hinweis: Je nach Anzahl der Teilnehmer_innen werden mitgebrachte Texte von Gruppen (Redaktionen) oder einzelnen Schülern besprochen. Wichtig ist, dass eigene Texte mitgebracht werden, die gemeinsam besprochen werden können. Besprochen werden bis zu fünf journalistische Produkte.

Speakers
avatar for Jakob von Lindern

Jakob von Lindern

Leiter digitale Ausbildung, Kölner Journalistenschule
Jakob von Lindern ist Leiter der digitalen Ausbildung an der Kölner Journalistenschule, wo er lehrt und die digitalen Ausbildungsprojekte verantwortet. Neben seiner Tätigkeit in der Schulleitung arbeitet er als freier Journalist für verschiedene Medien, zum Beispiel ZEIT Online... Read More →


Friday August 30, 2019 09:30 - 12:00 CEST

14:30 CEST

Creative Content und digitale Diskurse
Launch der Veranstaltungsreihe: Creative Content und digitale Diskurse
Konzept von Wolfgang Senges und Matthias Hornschuh, unterstützt von CREATIVE.NRW

GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG: Teilnahme nur mit Einladung möglich


Digitale Inhalte – darunter nicht zuletzt die schöpferischen und kreativen Inhalte aus Kultur und Medien – sind Kern und Motor gegenwärtiger und zukünftiger digitaler Geschäftsmodelle. Sie dienen vielfach als Basis der digitalen Infrastrukturen und treiben technologische Entwicklungen voran, partizipieren gegenwärtig jedoch größtenteils noch nicht adäquat an der finanziellen Auswertung.
Derzeit werden die Rechtsgrundlagen für die Nutzung und Verwertung urheberrechtlich geschützter Inhalte in Europa neugestaltet. Während der größte Teil Europas bestimmte Rechte (etwa ein einklagbares Recht auf angemessene Vergütung) erstmals eingeräumt bekommt, werden für den deutschen Markt vor allem die Regeln für den digitalen Raum angepasst.
Dies eröffnet neue Potentiale eines Dialogs mit der Digitalwirtschaft zur Gestaltung zukunftsfähiger Rahmenbedingungen für digital/kreative Geschäftsmodelle.

Beginnend mit einer Veranstaltung im Rahmen des diesjährigen Campfire Festivals in Düsseldorf will CREATIVE.NRW den Austausch zwischen kreativen und digitalen Stakeholdern anstoßen, der in einer Veranstaltungsreihe münden kann, die an verschiedenen Standorten in Deutschland einen Dialog hinter den Kulissen sowie eine konkrete sektorenübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht.
Das Ziel ist die Begleitung und Steuerung transitionaler Prozesse innerhalb der Kreativ-, Inhalte- bzw. Digitalwirtschaft am Beispiel verschiedener Ökosysteme, beginnend mit der Musik.
                                   
    

Friday August 30, 2019 14:30 - 18:30 CEST
4 | Landtag NRW E1A17

17:00 CEST

Besser, schneller, klarer.
Der Leiter der CORRECTIV-Redation Ruhr Bastian Schlange gibt einen Workshop zur Frage, wie man besser, schneller und klarer schreibt. 

Dieser Workshop richtet sich speziell an die Macher von Studierendenmedien. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Speakers
avatar for Bastian Schlange

Bastian Schlange

Redaktionsleiter Ruhr, CORRECTIV
Wenn es der Wahrheitsfindung dient, gründet Bastian Schlange auch mal einen Nationalpark in den USA und gibt sich bei einer italienischen Familie als Schwiegersohn in Not aus. Mit solchen Undercover-Aktionen ließ Schlange ein deutsches Wilderernetzwerk auffliegen und gewann dafür... Read More →


Friday August 30, 2019 17:00 - 20:00 CEST
4 | Landtag NRW E1A16

18:00 CEST

Rausch und Zorn | Rapture and Rage
Limited Capacity seats available

+++ English version below +++

LIGNA
Rausch und Zorn. Studien zum autoritären Charakter


Parteien, die faschistische Herrschaftsformen propagieren, sind in Europa auf dem Vormarsch oder bereits an der Macht. RAUSCH UND ZORN folgt der Frage, woher die aktuelle Attraktivität autoritärer Fundamentalpolitik und radikaler Vergemeinschaftung rührt. Zusammen mit den bulgarischen Künstlern Shtereff und Gatsov fragen das Medien- und Performancekollektiv LIGNA, warum autoritäre Herrschaft in Momenten der Krise als Lösung gesellschaftlicher Probleme erscheinen kann?
Das Publikum wird zu einer Reflexion über autoritäre Herrschaft und die eigenen Handlungsmöglichkeiten eingeladen. Jede*r hört über Kopfhörer eine individuelle Spur, die gleichzeitig mit allen anderen synchronisiert ist. In einer losen Chronologie werden Momente faschistischer Herrschaft, der Ästhetisierung von Politik, ihrer Subjektivierung und Analyse erzählt. O-Töne von Wissenschaftler*innen und Politiker*innen erweitern den Assoziationsraum des Geschehens. Wie auf das Gehörte reagiert wird, ist Teil eines kollektiven Prozesses, der das Publikum schließlich auch auf die Straße führt.

ACHTUNG: Teilnahme nur mit Anmeldung möglich!


Regie und Produktion: Ole Frahm, Michael Hueners, Torsten Michaelsen, Stephan Shtereff
Komposition: Emilyan Gatsov
Sprecher*innen: Marco Barotti, Mareike Hein, Peter Moltzen und Harvey Friedman, Julika Jenkins
Gefördert durch das Nationale Performance Netzwerk (NPN); Koproduktionsförderung Tanz aus den Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien; Szenenwechsel, einem Programm der Robert Bosch Stiftung und des internationalen Theaterinstituts; Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main; Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst



---

Ligna: Rapture and Rage

In many parts of Europe political parties propagating fascist ideals and thought patterns are gaining ground. Why is the promise of democratic societies losing its appeal? Together with the Bulgarian artists Stephan Shtereff and Emilian Gatsov, LIGNA investigates where the attraction of fascism comes from.

The audience is invited to reflect on fascist rule, on theatre, the aestheticization of politics, and the opportunities to act. Each person hears an individual track via headphones, which is synchronized with all others at the same time.
In a loose chronology, moments of fascist rule and their aestheticization are told.
How one reacts to what is heard is part of a collective process.

direction and production: Ole Frahm, Michael Hueners, Torsten Michaelsen, Stephan Shtereff
composition: Emilyan Gatsov
speakers: Marco Barotti, Mareike Hein, Peter Moltzen und Harvey Friedman, Julika Jenkins


Participation only with registration!

Friday August 30, 2019 18:00 - 20:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt
  Live Performance
 
Saturday, August 31
 

10:00 CEST

ERÖFFNUNG
Um 10:00 Uhr am Samstag, dem 31. August öffnet das Campfire seine Zelte! Los geht es im Herzen des Zeltdorfes: der CORRECTIV-Bühne. Nathanael Liminski, Johannes Werle und David Schraven geben den Startschuss. Danach gibt es in über zwanzig Zelten ein buntes Programm für Jung und Alt zum Staunen, Diskutieren und Mitmachen!

Speakers
avatar for Nathanael Liminski

Nathanael Liminski

Staatssekretär für Medien, Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Nathanael Liminski, geboren in Bonn, ist Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und für Medien zuständiger Staatssekretär. Er studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Politische Wissenschaft und Öffentliches Recht (Staatsrecht) in Bonn und Paris. 2010 übernahm... Read More →
avatar for David Schraven

David Schraven

Geschäftsführer/Publisher, CORRECTIV
avatar for Johannes Werle

Johannes Werle

Vorsitzender der Geschäftsführung, Rheinische Post Mediengruppe
Johannes Werle, geboren 1967, studierte Betriebswirtschaftslehre in Mannheim, Paris, Oxford und Berlin und schloss sein Studium sowohl als Diplom-Kaufmann als auch mit dem Diplôme de Grande Ecole, MSc ab. Seine Karriere im Medienbereich begann 1993 bei der Bertelsmann AG in der Zentralen... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:00 - 10:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

10:00 CEST

NRW Gaming-Area „Derpy Conga“
NRW Gaming-Area im Zelt „Medien Digital Land NRW“: Digitale Spiele made in NRW mit den Spielentwicklern selbst zocken. Slot 3/6 mit Giant Door: „Derpy Conga“.
Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 10:00 - 12:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

10:00 CEST

Gemeinsames Löten für Anfänger und alle Interessierten
Der Hacker und Makerspace Das Labor e.V. aus Bochum bietet Anfängern einen Grundkurs im Löten an. Anhand eines kleinen Bausatzes kann jeder im Workshop das Handwerk des Lötens erlernen und den fertig zusammengebauten Bausatz mit nach Hause nehmen.

Saturday August 31, 2019 10:00 - 12:00 CEST
9 | Netzkommune

10:00 CEST

NRW Gaming-Area „Die Abenteuer von Lily&Leo “
Digitale Spiele made in NRW mit den Spielentwickler selbst zocken. Slot 2/6 mit Cubidoo Entertainment: „Die Abenteuer von Lily&Leo “. Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 10:00 - 13:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

10:30 CEST

Poetry Slam für eine solidarische Gesellschaft
Warum muss die bessere Gesellschaft eine solidarischere sein? Wo braucht es mehr Solidarität - im Kleinen wie im Großen, im Privaten wie im Politischen? Die Slammerin Ella Anschein hat Ideen dazu formuliert und greift unser Zeltmotto als Programmeröffnung mit einem Slam für die solidarische Gesellschaft auf!

Speakers
avatar for Ella Anschein

Ella Anschein

Schauspielerin
Ella Anschein, 22, in Bonn geboren und aufgewachsen, ist NRW-U20-Meisterin im Poetry Slam 2017 und zweifache Kleinkunstpreisträgerin. Neben ihrer Poetry Slam- und Kabarettkarriere absolviert sie seit 2016 an der Schauspielschule Siegburg eine Ausbildung zur Schauspielerin.


Saturday August 31, 2019 10:30 - 10:45 CEST
24 | FES-Zelt SOLIDARITÄT

10:30 CEST

Kampagnenstrategien für ein Jahrhundertthema aus der Portokasse - Der BIG5 Ansatz; Denn theoretischer Klimaschutz ist praktisch warme Luft
Tausende positive Werbereize konkurrieren jeden Tag um unsere Aufmerksamkeit und verkaufen uns Urlaub, Schönheit, Lebensart und nachhaltige Tielfkühlpizza. Halbentschlossene Klimakampagnen mit begrenzten Budgets haben da wenig zu melden. Es reicht nicht wenn die Zielgruppen Klimaschutz nur liken, SUVs mit Inbrunst asozial finden und zum Brötchenholen den Golf nehmen. Dabei ist urbaner Klimaschutz nicht nur viel dringender, er ist auch viel lohnender und viel einfacher umzusetzen oder Umsetzungsbegleitet, als noch viel zu viele Menschen annehmen.

Konsequente Klimakampagnen plus progressiver Politik haben riesige Potentiale. Doch ihnen stehen verzahnte Vermeidungsmuster entgegen; von der Marginalisierung, Wahrnehmungsferne und Selektivwissen über die Verantwortungsdiffusion bis zum Irrationaldrift und mehr. Bisher stehen für unserem „Jahrhundertthema“ im Vergleich zu kommerziellen Kampagnen eher Portokassenbudgets bereit. Da wir uns aber nicht einfach auf Gesetzesänderungen verlassen sollten, müssen wir intensiver überzeugen und aktivieren. Das vorgestellte Big5 Modell für Klimakampagnen ermöglicht Kommunen und anderen eine qualitätstreibende Matrix von der Aufmerksamkeitsgenerierung über die Nachfragegestaltung bis zur entscheidenden Handlungsauslösung.

Speakers
avatar for Prof. Dr. Jens Watenphul

Prof. Dr. Jens Watenphul

Klimaagentur Rhein-Ruhr
Prof. Dr. Jens Watenphul hat Kampagnen sowie Printmedien, Filmproduktionen und Dialogschulungen für Greenpeace, NABU, WWF und andere NGOs entwickelt, setzt Klimakampagnen für Großstädte und Landkreise um und entwickelt möglichst konsequente, vertriebsorientierte Aktivierungsstrategien... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:30 - 11:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

10:30 CEST

Vorgestellt – Journalismus von und für Geflüchtete
Diskussionen über Klimaschutz, Wohnungssuche oder das Kulturangebot vor Ort – unter Neubürger*innen ist die Nachfrage nach Informationen hoch, sie zu erlangen jedoch zum Teil schwierig. Dem versuchen die hier vertretenen Akteure mit einem mehrsprachigen Angebot zu begegnen. Aktuelles aus Politik und Gesellschaft findet Platz, genauso wie Beiträge, die das Leben in Deutschland erklären. So schaffen sie ein Angebot, das den Angekommenen hilft, sich zurechtzufinden und am gesellschaftlichen Leben Teil zu haben. Gemeinsam mit dem Publikum möchten wir mit ihnen über ihre Arbeit ins Gespräch kommen.

Amal ist eine Online-Plattform mit Nachrichten aus Berlin und Hamburg auf Arabisch und Persisch. 10 Journalist*innen aus Syrien, Afghanistan, Iran und Ägypten berichten über alles, was in Berlin und Hamburg wichtig ist: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Amal ist ein Projekt der Evangelischen Journalistenschule wird mit Mitteln der EKD, der Körber-Stiftung, der Schöpflin-Stiftung, Stiftung Mercator und weiteren Partnern finanziert und wurde 2017 als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ prämiert.

Moderators
Speakers
avatar for Asmaa Yousuf

Asmaa Yousuf

Amal, Berlin!
Asmaa Yousuf (38) kommt aus Alexandria in Ägypten. Nach ihrem Masterstudiengang in Menschenrechtsstudien hat sie Workshops zum Thema Menschen- und Frauenrechte geleitet. Sie schreibt für arabische Medien zu politischen Themen. Bei Amal, Berlin! macht sie vor allem investigative... Read More →
avatar for Omid Rezaee

Omid Rezaee

Amal, Hamburg!
Omid Rezaee, 29, leitet die Lokalredaktion von Amal, Hamburg! Er arbeitet seit August 2017 im Amal Team mit. Omid hat während seines Maschinenbau-Studiums im Iran angefangen, als Journalist zu arbeiten. 2011 wurde er verhaftet und hat 2012 den Iran verlassen. Er hat an der Hamburg... Read More →
avatar for Janina Werner

Janina Werner

WDR4you
Janina Werner arbeitet als freie Journalistin für den Westdeutschen Rundfunk unter anderem bei WDRforyou. Dort ist sie als Reporterin, Redakteurin und Community Managerin tätig. Flüchtlinge haben selten einen Fernseher oder ein Radio. Sie leben mit ihren Handys, am liebsten bei... Read More →
avatar for Ali Hassanpour

Ali Hassanpour

Radio Popcorn / ALEX Berlin
Ali Hassanpour hat mit Radio Popcorn 2016 die erste Radiosendung auf Persisch in Deutschland ins Leben gerufen, die er eigenständig produziert und moderiert. „Popcorn“ läuft jeden Samstag bei ALEX Berlin, Radio Weser.TV und TIDE Radio. Er ist ausgebildeter Tontechniker und TV-Moderator... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:30 - 11:30 CEST
11 | Schöpflin-Zelt

10:30 CEST

Eine neue Säule im Journalismus. Was außer Öffentlich-Rechtlichem Rundfunk und privatwirtschaftlichem Journalismus noch möglich ist.
Die Landesregierung NRW setzt sich für den Gemeinnützigen Journalismus ein. Leiert sie damit eine Gründungswelle im modernen Journalismus ein - oder setzt sie den klassischen Journalismus unter Druck und gefährdet die Digitale Transformation. Kommen Sie vorbei und diskutieren gemeinsam mit Stephanie Reuter, Nathanael Liminski und Thomas Nückel in unserer Lounge.

Moderators
avatar for David Schraven

David Schraven

Geschäftsführer/Publisher, CORRECTIV

Speakers
avatar for Nathanael Liminski

Nathanael Liminski

Staatssekretär für Medien, Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Nathanael Liminski, geboren in Bonn, ist Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und für Medien zuständiger Staatssekretär. Er studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Politische Wissenschaft und Öffentliches Recht (Staatsrecht) in Bonn und Paris. 2010 übernahm... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:30 - 11:30 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

10:30 CEST

Kamingespräch: Demokratie missverstanden – wie man mit Ayse Normalverbraucher ins Gespräch kommt (ENGL)
In einer einfacheren Welt wären die Dinge einfach zu unterscheiden. Es gäbe Äpfel und Birnen, Sandkörner und Sandhügel, Demokratien und Diktaturen, und nichts dazwischen. Leider leben wir nicht in so einer Welt. Bei uns gibt es auch Äpfel. Es ist bekanntlich schwer, Haufen von Nicht-Haufen zu unterscheiden und es gibt alle möglichen politischen Regime, die sich in irgendwelchen Grauzonen bewegen. In dieser Sitzung rücken Balazs Denes und Orsolya Reich verschiedene falsche Vorstellungen von Demokratie gerade und geben eine Reihe von Ratschlägen, wie wir den gefährlichen Ideen, die unsere Liebsten und Nächsten vielleicht angenommen haben, begegnen können.

Speakers
avatar for Orsolya Reich

Orsolya Reich

Civil Liberties Union for Europe
Orsolya Reich arbeitet zu Themen Rund um den Schutz der Privatsphäre und der bürgerlichen Freiheiten und setzt sich mit der Verbreitung des Populismus in Europa auseinander. Sie schreibt Berichte über die Entwicklung der Versammlungs-, Vereinigungs- und Meinungsfreiheit in den... Read More →
avatar for Balázs Denes

Balázs Denes

Liberties
Balázs Denes ist Jurist und Menschenrechtsaktivist aus Ungarns Hauptstadt Budapest. Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften der ELTE University und war Gastwissenschaftler an der Columbia University in New York. Balázs begann seine Karriere als Praktikant bei der Ungarischen... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:30 - 11:30 CEST
10 | Open Society Foundations Pavillon
  Vortrag

10:30 CEST

Wachstum ohne Flächenfraß: Die Aktivierung von Brachflächen als eine Lösung für urbane Platzprobleme
Umweltschutz und wirtschaftliches Wachstum schließen sich nicht zwingend aus. Auch Gewerbeflächen lassen sich ohne Flächenfraß entwickeln. Notwendig dafür sind Kompromisse und finanzieller Einsatz. Am Beispiel Fläche erklärt Börje Wichert, was Flächenmangel heißt und was man dagegen tun kann. Brachflächen alter Industrien sind im dichtbesiedelten Ruhrgebiet ein Schlüssel zur Lösung.

Speakers
avatar for Börje Wichert

Börje Wichert

Prokurist, Business Metropole Ruhr
Börje Wichert, 40, ist Prokurist der Business Metropole Ruhr GmbH. Als Kind des Ruhrgebiets treibt er die Transformation der Region voran. Er ist der festen Überzeugung, dass sich Kapitalismus neu erfinden kann und muss, um die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen zu... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:30 - 11:30 CEST
15 | Business Metropole Ruhr

10:30 CEST

Geld, Geld, Geld: Fundraising für NGOs in Deutschland (Workshop)
In sieben Schritten zur Fundraising-Strategie
Fundraising ist für viele Organisationen und ihre Arbeit ein wichtiges Thema. Das Seminar vermittelt einen Einblick in das Vorgehen, langfristig UnterstützerInnen zu gewinnen und finanzielle Mittel aufzubringen. In sieben Schritten wird gezeigt, wie man potenzielle GeberInnen findet und wie man sie erfolgreich erreicht.
                                   
    

Speakers
avatar for Wiebke Doktor

Wiebke Doktor

Geschäftsführerin, Conversio Institut & DFRV
Wiebke Doktor ist Theaterwissenschaftlerin, Fundraising-Managerin sowie Geschäftsführerin des Conversio Institut und berät seit über zehn Jahren Organisationen beim Auf- und Ausbau von strategischem Fundraising. Ihre Schwerpunkte sind: Organisationsentwicklung, Fundraising-Management... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:30 - 11:30 CEST
10 | Open Society Foundations

10:30 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Tagtäglichen suchen wir im Internet nach Themen, die uns interessieren. Welche Tipps und Tricks gibt es jedoch, um die eigene Suche im Internet schneller und zielorientierter zu gestalten?
Diese Tricks, die die Suchanfragen effizienter machen und das Ergebnis zielsicher, zeigen Sybille und Alex im Zelt der Google News Initiative. In 60 Minuten-Slots könnt ihr Google-Tools nicht nur für die Recherche und die Verifizierung von Fakten, sondern auch für das Visualisieren von Daten und Satellitenbildern kennenlernen und ausprobieren. Die Sessions starten um 10.30 Uhr - mit hands-on Teil, wer einen eigenen Laptop dabei hat!
Die Speaker Sybille Fleischmann und Alexander Drechsel sind Trainer des netzwerk medien-trainer, offizieller Partner der Google News Initiative.


Speakers
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

Programm Managerin & Trainerin, netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann , Programm Managerin & Trainerin des netzwerk medien-trainer, berät Journalisten zu Kommunikationstechnologien und Prozessoptimierung... Read More →
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion, netzwerk medien-trainer.
Alexander Drechsel, 25 Jahre ÖRR mit News & Recherche. Heute Videoproduzent & Trainer des netzwerk medien-trainer... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:30 - 11:30 CEST
28 | google News Initiative

10:30 CEST

Let's talk about Brexit
In exactly two months time Britain will leave the EU. This is the biggest event of my lifetime. In Britain our media has done little else but report on the subject, but how well have we done? And is it enough. Is the German media doing a good enough job? Do we know, what Brexit is about?

Speakers
avatar for Rachel Oldroyd

Rachel Oldroyd

deputy editor, The Bureau of Investigative Journalism
Rachel Oldroyd joined the Bureau as deputy editor shortly after its launch in 2010 and has led many of the organisation’s key projects. Before joining the Bureau she spent 13 years at the Mail on Sunday, where she ran the award-winning Reportage section in Live magazine. The section... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:30 - 12:00 CEST
8 | CORRECTIV-Wetter-Extrem
  Vortrag

10:30 CEST

Besser recherchieren
Wir geben in einem Workshop mit CORRECTIV-Chefredakteur Oliver Schröm Einblicke, wie man besser recherchiert.

Dieser Workshop richtet sich speziell an die Macher von Studierendenmedien. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Speakers
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Chefredakteur, CORRECTIV
Oliver hat die Idee von CORRECTIV mitentwickelt, seine Frau hat den Namen erfunden, und 2018 ist er endlich auch als Chefredakteur eingestiegen. Oliver ist einer der renommiertesten investigativen Journalisten Deutschlands und Autor und Co-Autor von zehn Enthüllungsbüchern, darunter... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:30 - 12:00 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen

10:30 CEST

TV-Feature für ALEX Berlin
Die drei Veranstaltungen zum Thema „Flucht und Journalismus“ im Schöpflin-Zelt werden von Nyima Jamada und Rama Aldarwish journalistisch begleitet: Die beiden Volontärinnen des Ausbildungs- und Community-Senders ALEX Berlin werden ein TV-Feature produzieren.

Speakers
avatar for Nyima Jadama

Nyima Jadama

Volontärin, ALEX Berlin
Nyima Jadama ist Print- und Rundfunkjournalistin, Kolumnistin und TV-Moderatorin. Sie musste ihre Heimat Gambia verlassen, weil sie wegen ihrer Reportagen politisch verfolgt wurde. Seit 2015 in Deutschland, hat Nyima Jadama bereits Radiobeiträge für die Sendereihe „Our Voice... Read More →
avatar for Rama Aldarwish

Rama Aldarwish

Volontärin, ALEX Berlin
Rama Aldarwish hat ihr Diplom zur Betriebswirtin in Damaskus gemacht. 2010 ließ sie sich von Al-Jazeera zur Journalistin umschulen und war danach mehrere Jahre in dem Beruf in Syrien tätig. Außerdem hat Rama Aldarwish eine journalistische Weiterbildung beim Institute for War... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:30 - 14:30 CEST
11 | Schöpflin-Zelt

10:30 CEST

Und was jetzt? Pen and Paper-Design Sprint auf dem Campfire-Festival - mit neuem Format dem Constructive Journalism begegnen
Journalisten sprechen gerne über Probleme. In den Medien wird ständig über aktuelle Debatten, Skandale und Probleme berichtet. Lösungen werden dagegen selten aufgezeigt. Anders macht es der konstruktive Journalismus.  Es bezieht zukunftsorientierte und lösungsorientierte Berichterstattung mit ein. 
Auf dem Campfire-Festival suchen wir gemeinsam nach innovativen Formaten für den "konstruktiven Journalismus". Die Teilnehmer von unserem Mini-Design Sprint "Und was jetzt" bekommen die Chance an attraktiven nutzerorientierten ideen für den "Konstruktiven Journalismus" zu basteln. 
Während der 3 1/2 Stunden lernen die Teilnehmer in Kurzform das Konzept eines Design Sprints kennen und zusätzlich weitere praktische Methoden des kreativen Arbeitens. Am Sonntag werden die Ideen dann beim Network Meeting

Um besser planen können, freuen wir uns Anmeldung vorab, unter info@johannes-meyer-online.de

Speakers
avatar for Johannes Meyer

Johannes Meyer

Journalist
avatar for Barbara Maas

Barbara Maas

Journalistin
Barbara Maas ist Journalistin, Trainerin und Sinnfinderin. Sie liebt Innovation, Serious Play und die Dynamik von Teams. Bei den Westfälischen Nachrichten in Münster führte sie 2006 ihr erstes Interview, als Newsdesk-Leiterin von shz.de in Flensburg entdeckte sie 2013 New Work und Digital Leadership für sich, 2018 stürzte sich sich in der Redaktion Forschung und Entwicklung für mh:n Medien und NOZ Medien ins Design Thinking und in andere kreative Innovationsmethoden... Read More →


Saturday August 31, 2019 10:30 - 15:00 CEST
18 | TAZ-Zelt

10:45 CEST

Workshop Fake News
Fake News – der Begriff ist fast schon zum Standardrepertoire der Medienöffentlichkeit geworden. Auch im politischen Diskurs taucht er – nicht nur in den USA – immer häufiger auf. Was sind Fake News und warum sind gezielte Falschmeldungen, häufig gepaart mit Social Bots, so gefährlich für unsere Demokratie? Das klärt dieser Kurz-Workshop. Er zeigt außerdem an aktuellen Beispielen, wie Fake News entlarvt werden – und was wir alle tun können, um deren Verbreitung zu verhindern.


Speakers
avatar for Vivien Leue

Vivien Leue

Nachrichtenjournalistin, Deutschlandradio


Saturday August 31, 2019 10:45 - 12:00 CEST
24 | FES-Zelt SOLIDARITÄT

11:00 CEST

Warum wir 1.000 Milliarden Bäume brauchen
Plant-for-the-Planet ist eine weltweite Kinder- und Jugendinitiative mit mehr als 81.000 Mitgliedern in 73 Ländern. Die Kinder wollen gemeinsam mit Menschen aus aller Welt 1.000 Milliarden Bäume pflanzen, um CO2 zu binden und damit die Klimakrise abzuschwächen. Als Botschafter für Klimagerechtigkeit halten die Kinder und Jugendlichen Vorträge vor Erwachsenen, fordern sie zum Handeln auf und kämpfen für ihre Zukunft.

Saturday August 31, 2019 11:00 - 11:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

11:00 CEST

Der KI-Kompass - Let's Talk Botish Today!
Der Begriff ist in aller Munde, aber was verstehen wir eigentlich unter "Künstlicher Intelligenz" oder KI, wie lässt sie sich für Unternehmenskommunikation und Journalismus einsetzen, wo liegen Grenzen, Potenziale und Gefahren? Wir geben in einem 45-minütigen Impuls-Vortrag ein bisschen Orientierung - und zeigen am Beispiel von Chatbots, wie ihr die neue Art der Kommunikation sinnvoll nutzen könnt.

Speakers
avatar for Ute Korinth

Ute Korinth

Leiterin Bundesfachausschuss Online, DJV
Ute Korinth ist Kommunikationsprofi, Mindfulness Mentor und Fokus Coach. Sie leitet den Bundesfachausschuss Online im Deutschen Journalistenverband und arbeitet seit über 25 Jahren im Bereich Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.
avatar for Kai Heddergott

Kai Heddergott

DJV NRW
Kai Heddergott ist Mitglied im Fachausschuss Online des Deutschen Journalisten Verbandes NRW. Er ist Kommunikationsberater und seit gut dreißig Jahren in Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation tätig. Seit 2009 ist Kai Heddergott selbstständig und berät dabei Institutionen... Read More →


Saturday August 31, 2019 11:00 - 11:45 CEST
21 | Zukunft des Journalismus – DJV-NRW

11:00 CEST

„Ludwig & Luise“ – Eine Instagram-Lesung
Digitales Storytelling trifft Zeitgeschichte.
Premiere auf dem Campfire-Festival! Erlebt die wahrscheinlich erste szenische Lesung einer Instagram Graphic Novel – mit eigens komponiertem Sounddesign. Wir präsentieren euch die fiktive Geschichte von Ludwig und Luise, die in den Wirren der Weimarer Republik trotz räumlicher Trennung Berlin/München zarte Liebesbande zueinander knüpfen. Werden sie die Distanz, die Standesunterschiede und die politischen Zerwürfnisse der Nachkriegszeit überwinden? Wir verleihen den beiden Protagonisten auf der Lesebühne eine Stimme und versetzen uns zurück in die turbulenten 1920er Jahre.

Zum Projekt: "Ludwig & Luise" ist eine Graphic Novel von ZDFinfo, die neue Wege im dokufiktionalen digitalen Storytelling beschreitet. Staffel 1 beleuchtet die Zeit rund um den Versailler Vertrag 1918/1919. Staffel 2 stellt den aufflammenden Nationalsozialismus Ende der 1920er Jahre in den Vordergrund. Die Graphic Novel wurde dramaturgisch speziell als Instagram Story konzipiert und richtet sich an eine junge Zielgruppe, die sich gleichermaßen für Zeitgeschichte und Liebesgeschichten interessiert.


Speakers
avatar for Julian Gillig

Julian Gillig

ZDFinfo
Klassische Digital-Native-Irgendwas-mit-Medien-Laufbahn: Seepferdchen, Amerikanistik, Filmwissenschaft, Leadership in the Creative Industries, Freelancer, Redakteur. Als das Social Media Team von ZDFinfo aufgebaut wurde, war ich als Mensch der ersten Stunde dabei und versuche seitdem... Read More →
avatar for Nadja Rüger

Nadja Rüger

Social Media-Redakteurin, ZDFinfo
„Wenn ich groß bin, werde ich Journalistin“. Kurzer Umweg übers Soziologie-Diplom und los ging’s: Von der freien Mitarbeit in der Regionalpresse über ein Volontariat im Fachjournalismus kam ich 2016 als Social Media-Redakteurin zu ZDF Digital. Für ZDFinfo packen wir hier... Read More →


Saturday August 31, 2019 11:00 - 12:00 CEST
3 | Lesebühne

11:00 CEST

Krise! Klickbait! KapitänInnen! Der rheinische Mediengipfel
Wie zukunftsfest ist der Journalismus im Westen? Wie geht erfolgreiche Lokalberichterstattung an Rhein und Ruhr? Welche Rolle spielen klassische Medien wie Print und Fernsehen künftig? Wir reden darüber - mit den ChefredakteurInnen Ellen Ehni (WDR Fernsehen), Carsten Fiedler (Kölner Stadt-Anzeiger), Marie Todeskino (DerWesten) und Michael Bröcker (Rheinische Post).

Moderation: Richard Gutjahr

Speakers
avatar for Carsten Fiedler

Carsten Fiedler

Chefredakteur, Kölner Stadt-Anzeiger
Seit 2017 ist Carsten Fiedler Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeiger und Geschäftsführender Chefredakteur des Medienhauses DuMont Rheinland. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen sowohl in der Publizistik als auch im Redaktionsmanagement und der Digitalen Transformation. Er arbeitete... Read More →
avatar for Richard Gutjahr

Richard Gutjahr

freier Reporter
avatar for Michael Bröcker

Michael Bröcker

Chefredakteur, Rheinische Post
Michael Bröcker ist Chefredakteur der Rheinischen Post.Der gebürtige Münsteraner wurde früh im Rheinland sozialisiert und schrieb seinen ersten (öffentlichen) Text während eines Schul-Praktikums beim "Rheinischen Merkur" in Bonn. Nach dem Abitur studierte er Volkswirtschaftslehre... Read More →
avatar for Ellen Ehni

Ellen Ehni

Chefredakteurin, WDR-Fernsehen
Geboren 1973 in Heidelberg studierte Ellen Ehni deutsches und französisches Recht in Köln und Paris; anschließend absolvierte sie das juristische Staatsexamen an der Humboldt-Universität Berlin. Nach dem Volontariat beim NDR wurde sie Redakteurin bei „NDR aktuell“ und Reporterin... Read More →
avatar for Marie Todeskino

Marie Todeskino

Chefredakteurin, derwesten
Marie Todeskino (36) ist seit Oktober 2017 Chefredakteurin von derwesten.de. Seit August 2016 hatte sie die neu positionierte Newsseite als stellvertretende Redaktionsleiterin mit aufgebaut. Seit November 2018 führt sie sie alle FUNKE-Reichweitenportale, dazu gehören auch thue... Read More →


Saturday August 31, 2019 11:00 - 12:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

11:00 CEST

Die Nachrichtenwächter
„Der Kampf gegen Desinformation und Verschwörungstheorien ist eine der großen Herausforderungen für die liberalen Demokratien“, sagt Bundespräsident Walter Steinmeier. Das amerikanische Start-Up NewsGuard, das kurz vor der Europawahl auch in Deutschland, Frankreich und Italien gelauncht ist, hat sich genau diesem Kampf verschrieben: Nutzer erfahren über das NewsGuard-Browser-PlugIn, ob ein Nachrichtenangebot glaubwürdig und transparent arbeitet oder nicht. Wie entsteht diese Bewertung? Nach welchen Kriterien? Und wer sind die Köpfe hinter dem Nachrichten-Wächter?

Das und vieles mehr erfahren Sie im NewsGuard-Workshop, in dem wir auch sehr gerne mit Ihnen diskutieren möchten: Welche Ansätze verfolgen Sie bereits, um Falschinformationen zu erkennen? Und wie können wir gemeinsam im Kampf gegen Desinformation noch mehr erreichen?

Workshop Tag 1
Welche Medien wir in Deutschland mit roten Labels bewertet haben (intransparent oder/und unglaubwürdig), warum - und werd die Betreiber der Seiten sind.

Workshop Tag 2
Welche Medien wir mit grünen Labels (für “transparent” und “glaubwürdig”) bewertet haben - und warum das nicht bedeutet, dass ihr Journalismus perfekt ist.

Speakers
AH

Anna-Sophie Harling

Leitung Europa, News Guard
Anna-Sophie Harling ist bei NewsGuard Leiterin für Europa mit Sitz in London und New York. Vor ihrem Eintritt bei NewsGuard arbeitete Harling als Business Development Manager für ein Technologieunternehmen in London und bei einer internationalen Anwaltskanzlei in Deutschland. Zuvor... Read More →
avatar for Alina Fichter

Alina Fichter

Senior Advisor, News Guard
Alina Fichter, Senior Advisor und Global Advisory Board Member bei NewsGuard. Journalistin und Consultant. Als Mitglied der Chefredaktion von ZEIT ONLINE war sie für das Bezahlsystem Z+, die Podcasts und das Videoteam zuständig. Zuvor John S. Knight-Fellow an der Stanford University... Read More →
avatar for Dr. Florian Meißner

Dr. Florian Meißner

Advisory Editor, News Guard
Dr. Florian Meißner ist Advisory Editor bei NewsGuard. Er ist Kommunikationswissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bis Anfang 2019 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik an der Technischen Universität Dortmund. Über mehr als... Read More →
LW

Lara Wiedeking

Analystin, News Guard
Lara Wiedeking ist NewsGuard-Analystin in Deutschland. Sie arbeitet für das ZDF und schreibt unter anderem für die Zeit, taz.die Tageszeitung und jetzt.deWiedeking hat vorher drei Jahre in Washington, D.C., als Producerin für das ZDF gearbeitet. Dort hat sie hauptsächlich über Donald Trump, seinen Wahlkampf und seine ersten beiden Jahre im Weißen Haus berichtet... Read More →


Saturday August 31, 2019 11:00 - 12:00 CEST
27 | Institut für Journalistik

11:00 CEST

Taiwan - ein Land wagt direkte Demokratie!
Seit Anfang 2018 hat Taiwan ein Referendumsgesetz, das landesweite Volksabstimmungen erst möglich gemacht hat. Damit ist Taiwan zusammen mit Südkorea das einzige Land in der Region, das weitreichende direktdemokratische Verfahren auch auf Bundesebene kennt. Wie werden diese Rechte genutzt? Was sind die großen Themen und welche Erfahrungen gibt es?


Speakers
avatar for Caroline Vernaillen

Caroline Vernaillen

Pressesprecherin, Democracy International
Caroline Vernaillen ist Caroline Vernaillen ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit von Democracy International und für den Aufbau eines weltweiten Demokratie-Netzwerkes. Teil ihrer Arbeit ist die Organisation des im Oktober stattfindenden „Global Forum of Direct Democracy... Read More →


Saturday August 31, 2019 11:00 - 12:30 CEST
13 | European Public Sphere

11:00 CEST

NRW Gaming-Area „Serena Supergreen“ und „Squirrel & Bär: Europa“.
NRW Gaming-Area im Zelt „Medien Digital Land NRW“: Digitale Spiele made in NRW mit den Spielentwickler selbst zocken. Slot 4/6 mit den mobilen Lernspielen von The GoodEvil: „Squirrel & Bär: Europa“. Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 11:00 - 16:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

11:00 CEST

Schülerzeitung
Limited Capacity seats available

Schülerzeitung
mit Reporter 4YOU

ab 14Jahre | Umsonst
Treffpunkt: Zelt der Reporterfabrik

Es gibt viele Berufe, in denen man mehr verdient als im Journalismus. Aber nur wenige Berufe sind abwechslungsreicher, in wenigen erlebt man so viel Neues oder kann so viele Menschen erreichen. Wir entwerfen mit euch eine Tageszeitung und zeigen euch die Grundlagen der Medienkompetenz.

Als rasende Reporter seid ihr unterwegs auf dem Campfire – Festival für eine bessere Gesellschaft. Im Vorfeld gibt es Interview- und Schreibübungen, einen kleinen Austausch über die Arbeitsweisen von Reportern und dann geht es auch schon los. Alle Ergebnisse werden im Live-Blog der Rheinischen Post veröffentlicht. Mach mit und werde Journalist/in für einen Tag und Teil unserer Festivalredaktion!

Reporter 4 YOU ist das Schulprojekt der Reporterfabrik. Medienkompetenz ist heute so wichtig wie Biologie und Mathe. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, sich im Medien-Dschungel informiert zu bewegen und ihre Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung kompetent wahrzunehmen.

Du möchtest bei der Schülerzeitung mitmachen? Dann melde dich an: Hier - oder schreib einfach eine Email bis zum 30. August an veranstaltungen@correctiv.org.

Speakers
avatar for Friederike Hoppe

Friederike Hoppe

Reporterfabrik


Saturday August 31, 2019 11:00 - 17:00 CEST
7 | Reporterfabrik

11:30 CEST

Virtual Reality Area VR-„Setbesuch“ bei „Alarm für Cobra 11“
Moderierter VR-„Setbesuch“ bei „Alarm für Cobra 11“. Das Erlebnis: Mitfahrt durch Scheibe und Beobachtung von Autoüberschlag inkl. Explosion innerhalb eines Gebäudes. Mitarbeiter von „action concept“ stehen Rede und Antwort zu allen Themen rund um Action im Film.
Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 11:30 - 12:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

11:30 CEST

Politik-Vermittlung in Zeiten von Fake-News und Social Media: Ein Praxisbericht.
Desinformation, veränderte Mediennutzung, Vertrauensverlust – dies sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich Regierungskommunikation aktuell auseinandersetzen muss. Wie reagiert das Bundespresseamt auf diese Entwicklungen? Welche Kanäle nutzen wir, wie sieht unsere tägliche Arbeit aus und wie wird sie sich ändern? Der Vortrag gibt einen persönlichen Einblick in die Arbeit des Bundespresseamtes und zeigt Lösungsansätze auf.

Speakers
avatar for Dr. Johannes Dimroth

Dr. Johannes Dimroth

Ministerialdirigent, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Geboren am 02. Juli 1974 in Münster. Studium der Rechtswissenschaft an der Philipps Universität Marburg und an der Humboldt Universität zu Berlin. 2000 Abschluss mit dem 1. Staatsexamen. Anschließend bis 2002 Referendariat beim Kammergericht Berlin und Abschluss mit dem 2. Staatsexamen... Read More →


Saturday August 31, 2019 11:30 - 12:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

11:30 CEST

Deutschland - deine Rüstungsindustrie
Kaum ein Thema bewegt die Menschen so sehr wie die Rüstungsbranche. Exporte von Waffen in Krisenregionen wie dem Nahen Osten beherrschen regelmäßig die Schlagzeilen. Deutschland ist dabei als weltweit viertgrößter Exporteur ein gewichtiger Akteur. Auch wenn die Bundesregierung sich öffentlich betont zurückhält, kommen Waffen aus deutscher Hand im Jemenkrieg zum Einsatz und finden den den Weg in die Hände mexikanischer Drogenbanden.
Das Geschäft mit Waffen ist schlagzeilentauglich und beschäftigt zudem regelmäßig die Bundesregierung - dennoch wird es von den Medien nur stiefmütterlich behandelt. Gerade einmal eine Hand voll Journalisten recherchiert in Deutschland kontinuierlich in dem Feld.
Frederik Richter (CORRECTIV) und Martin Murphy (Handelsblatt) berichten über ihre Recherchen, die oft schwierig und langwierig sind, manchmal aber überraschend einfach ausfallen.

Speakers
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

stellv. Chefredakteur, CORRECTIV
Für Frederik muss eine gute Recherche Grenzen überschreiten. Zwischen Ländern, aber vor allem auch die zwischen Politik und Wirtschaft. Ihn treibt die Frage um, wie deutsche und europäische Konzerne weltweit durch Korruption die Demokratie untergraben und die deutsche Politik... Read More →
avatar for Martin Murphy

Martin Murphy

Chefreporter, Handelsblatt
Geleakte Papiere und Unterlagen aus Archiven sind für die Aufarbeitung eines Falls wichtige Materialien. Wirklich begreifen lässt sich für Martin Murphy ein Thema aber nur im direkten Gespräch mit Akteuren und Betroffenen. Eine Recherche beginnt für ihn daher am Ort des Geschehens... Read More →


Saturday August 31, 2019 11:30 - 12:30 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

11:30 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Tagtäglichen suchen wir im Internet nach Themen, die uns interessieren. Welche Tipps und Tricks gibt es jedoch, um die eigene Suche im Internet schneller und zielorientierter zu gestalten?
Diese Tricks, die die Suchanfragen effizienter machen und das Ergebnis zielsicher, zeigen Sybille und Alex im Zelt der Google News Initiative. In 60 Minuten-Slots könnt ihr Google-Tools nicht nur für die Recherche und die Verifizierung von Fakten, sondern auch für das Visualisieren von Daten und Satellitenbildern kennenlernen und ausprobieren.

Die Speaker Sybille Fleischmann und Alexander Drechsel sind Trainer des netzwerk medien-trainer, offizieller Partner der Google News Initiative.


Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion, netzwerk medien-trainer.
Alexander Drechsel, 25 Jahre ÖRR mit News & Recherche. Heute Videoproduzent & Trainer des netzwerk medien-trainer... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

Programm Managerin & Trainerin, netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann , Programm Managerin & Trainerin des netzwerk medien-trainer, berät Journalisten zu Kommunikationstechnologien und Prozessoptimierung... Read More →


Saturday August 31, 2019 11:30 - 12:30 CEST
28 | google News Initiative

12:00 CEST

From Smartphone to Silver Screen
 How do Mobile journalism documentaries make it to the cinema? Introducing the Mobile Journalism Awards, a non-profit competition for student and professional journalists making mobile video stories.

Speakers
avatar for Robb Montgomery

Robb Montgomery

filmmaker/ author/ journalism trainer, Mobile Journalism
Robb Montgomery is Documentary Filmmaker, Textbook Author and Mobile Journalism trainer.He is a mobile journalism educator and the author of “Smartphone Video Storytelling and “Videos mit dem Smartphone”He teaches mobile journalism seminars at the EFJ school of journalism in Paris, American University in Cairo, Ohio University, and the Danish School of Journalism. Montgomery is the chair for the Mobile Journalism Awards and the founder of the S... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:00 - 12:30 CEST
27 | Institut für Journalistik
  Talk

12:00 CEST

Rom, Taipeh, Seoul, Mexico City - Städte als globale Speerspitzen von mehr (direkter) Demokratie
Noch nie war die moderne Demokratie weltweit so verbreitet wie heute - und noch nie stand sie derart unter Druck. Während dieser Widerspruch in vielen Nationalstaaten zu einer Krise der Demokratie führt, machen lokale und regionale Gebietskörperschaften vor, wie es auch anders und besser geht. Willkommen zu einer Weltreise der Hoffnung auf mehr Demokratie mit dem Globalen Demokratiekorrespondent des Schweizer Rundfunks, Bruno Kaufmann.

In seinem Talk am Campfire Festival berichtet Bruno Kaufmann vom einzigartigen Rathaus in der koreanischen Hauptstadt, in welchem die Bürgerinnen und Bürger selbst die ersten beiden Stockwerke besetzen. Er nimmt uns mit in die Stadtverwaltung von Helsinki, in der alle Mitarbeitenden spielerisch mehr Demokratie lernen müssen. Und er zeigt auf wie lokale und regionale Demokratien die Erde zu einem besseren und nachhaltigeren Ort machen können.

Bruno Kaufmann ist nicht ”nur” Journalist mit der Welt als Arbeitsplatz, sondern hat auch jahrelang als Demokratiestadtrat in einer Gemeindeexekutive in Schweden gewirkt. Dort kam ihm die Idee für einen ”Demokratiepass”, von dem es nun Ausgaben auf allen politischen Ebenen weltweit gibt.

Speakers
avatar for Bruno Kaufmann

Bruno Kaufmann

Demokratiekorrespondent, Schweizer Rundfunk und Fernsehgesellschaft
Ende der 1980-er Jahre koordinierte Bruno die  Volksinitiative für die Abschaffung der Schweizer Armee bevor er die europäische Bürgerbewegung ”eurotopia” für ein direktdemokratisches Europa mitbgegründet. Daraus entstanden Demokratieinitiativen in der ganzen Welt wie etwa... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:00 - 12:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

12:00 CEST

Zukunft des Lokalradios
Die Lokalradios in NRW sind ein Erfolgsmodell, in vielen Verbreitungsgebieten sind sie seit Jahren Marktführer. Radio NRW, ihr Mantelprogrammanbieter, ist seit langem der erfolgreichste Radiosender in Deutschland. Aber die Lokalradios stehen unter Druck: Streamingdienste und andere Onlineangebote ziehen Werbekunden und Hörer ab, andere Radiosender hoffen auf Zugang zum Markt, wenn DAB+ und die freien UKW-Frequenzen ausgeschrieben werden.

Im Panel gehen wir der Frage nach, warum die Lokalradios in NRW wichtig sind für die journalistische Vielfalt im Land, welche Bedeutung die Organisationsstruktur im Zwei-Säulenmodell hat und was passieren muss, um den Lokalfunk fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen.

Auf dem Podium: Timo Naumann, Geschäftsführer Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen e.V., Thorsten Kabitz , Chefredakteur Radio RSG, Volkmar Kah, Geschäftsführer Deutscher Journalisten-Verband NRW. Moderation: Sascha Fobbe, freie Journalistin.

Moderators
avatar for Sascha Fobbe

Sascha Fobbe

freie Journalistin
Sascha Fobbe ist freie Journalistin, sie schreibt u. a. über Medienpolitik in Nordrhein-Westfalen und den NRW-Lokalfunk. Nach ihrem Studium der Geschichte und Publizistik absolvierte sie zunächst eine Weiterbildung zur Euro-Journalistin, ehe sie das Radio für sich entdeckte. An... Read More →

Speakers
avatar for Alexander Vogt

Alexander Vogt

Medienpolitischer Sprecher, NRW Landtagsfraktion
Alexander Vogt ist medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen. Er vertritt die SPD zudem im Ausschuss für Digitalisierung und Innovation sowie im WDR-Rundfunkrat und ist Mitglied der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand in Berlin.
TN

Timo Naumann

Geschäftsführer, Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen e.V.
Timo Naumann, Geschäftsführer Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen e.V.
avatar for Thorsten Kabitz

Thorsten Kabitz

Chefredakteur, Radio RSG
VK

Volkmar Kah

Geschäftsführer, DJV NRW


Saturday August 31, 2019 12:00 - 12:45 CEST
21 | Zukunft des Journalismus – DJV-NRW

12:00 CEST

Auf einen Tee mit Can Dündar (Exklusiv für CORRECTIV & ÖZGÜRÜZ Unterstützende)
Can Dündar ist einer der bekanntesten Journalisten der Türkei. Als Chefredakteur der türkischen Tageszeitung „Cumhuriyet“ berichtete er damals die Wahrheit über Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an Extremisten in Syrien und wurde zum gehassten Verräter.

Seit er 2016 aus der Türkei flüchten musste, arbeitet er mit dem Team seines Exilmediums #ÖZGÜRÜZ für eine freie Presse in seinem Land. In den letzten Jahren hat sich viel verändert: Spätestens seit der Wahlen in Istanbul wackelt die Machtposition Erdogans in der Türkei. Die Situation für Journalisten, die unabhängig berichten wollen, wird immer gefährlicher. Auch #ÖZGÜRÜZ muss reagieren und die Arbeit vor Ort aufgeben. Stattdessen rief das Team ein Webradio ins Leben, dass nicht von der Regierung Erdoğan gesperrt werden kann. Über Smartphone-Apps, als Spotify-Podcast und mit Social-Media-Beiträgen werden hunderttausende Menschen in der Türkei erreicht.

Auch privat gab es Entwicklungen für den #ÖZGÜRÜZ- Chefredakteur: Im Juli gelang Dilek Dündar, der Frau von Can Dündar, die Flucht aus der Türkei. Jahrelang wurde ihr die Ausreise verweigert. Sie wurde quasi als Geisel festgehalten – für den Gehorsam ihres Mannes. Dilek und Can erholen sich derzeit gemeinsam von den Strapazen.

Can spricht mit uns über die Entwicklungen bei #ÖZGÜRÜZ und die Berichterstattung in der Türkei. Wir laden herzlich zum Gespräch ein.

Das Event wird exklusiv für die Unterstützer von CORRECTIV und ÖZGÜRÜZ organisiert. Eine kostenlose Anmeldung ist notwendig. Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit, dieser wird zum Einlass ins Landtagsgebäude benötigt.

Speakers
avatar for Luise Lange

Luise Lange

Community Engagement, CORRECTIV
Was erwarten die Nutzer von CORRECTIV? Und wie schaffen wir Räume für Austausch und Diskussion mit unseren Fördermitgliedern, um gemeinsam noch mehr zu erreichen? Diese Fragen stellt Luise sich täglich. Seit Anfang 2016 ist sie Ansprechpartnerin für Fördermitglieder, baut die... Read More →
avatar for Can Dündar

Can Dündar

Chefredakteur, #ÖZGÜRÜZ
Wenige Stunden bevor auf Can geschossen wurde, hatte er sich einen guten Anzug angezogen, als ginge er in die Oper. Seine Frau war bei ihm. Sie lachten – weil sie wussten, dass ihr Lachen für die einen Aufmunterung sein würde. Und für die schwer zu ertragen, die ihn lebenslang... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:00 - 13:00 CEST
4 | Landtag NRW E1A17

12:00 CEST

Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft
Die Digitalisierung wird vor allem als große Störung wahrgenommen - auf Arbeitsmärkten, in Öffentlichkeiten, im Marketing, in der staatlichen Überwachung, in der Prozesssteuerung usw. Die Störungen sind in der Tat wahrzunehmen - aber die entscheidende Frage ist, warum sich die Moderne vor allem digital stören lässt. Armin Nassehis neues Buch „Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft“ (C.H. Beck) beonatwortet diese Frage vor allem mit der These, dass die Struktur der Moderne schon zuvor digital war. Die Digitaltechnik ist deshalb als eine Form zu verstehen, die unmittelbar an der Gesellschaftsstruktur der Moderne ansetzt.

Armin Nassehi wird aus seinem Buch lesen, Aladin El-Mafaalani wird moderieren.

Speakers
avatar for Aladin El-Mafaalani

Aladin El-Mafaalani

Professor, Universität Osnabrück
Aladin El-Mafaalani, 1978 im Ruhrgebiet geboren. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Arbeitswissenschaft folgte die Promotion in Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum. Zunächst war er Lehrer am Berufskolleg Ahlen, dann Professor für Politikwissenschaft... Read More →
avatar for Armin Nassehi

Armin Nassehi

LMU
Armin Nassehi, geb. 1960, seit 1998 Professor für Soziologie an der LMU München, seit 2012 Herausgeber der Kulturzeitschrift Kursbuch. 


Saturday August 31, 2019 12:00 - 13:00 CEST
3 | Lesebühne

12:00 CEST

Politik-Vermittlung in Zeiten von Fake-News und Social Media: Ein Praxisbericht.
Desinformation, veränderte Mediennutzung, Vertrauensverlust – dies sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich Regierungskommunikation aktuell auseinandersetzen muss. Wie reagiert das Bundespresseamt auf diese Entwicklungen? Welche Kanäle nutzen wir, wie sieht unsere tägliche Arbeit aus und wie wird sie sich ändern? Der Vortrag gibt einen persönlichen Einblick in die Arbeit des Bundespresseamtes und zeigt Lösungsansätze auf.

Speakers
avatar for Dr. Johannes Dimroth

Dr. Johannes Dimroth

Ministerialdirigent, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Geboren am 02. Juli 1974 in Münster. Studium der Rechtswissenschaft an der Philipps Universität Marburg und an der Humboldt Universität zu Berlin. 2000 Abschluss mit dem 1. Staatsexamen. Anschließend bis 2002 Referendariat beim Kammergericht Berlin und Abschluss mit dem 2. Staatsexamen... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:00 - 13:00 CEST
8 | CORRECTIV-Wetter-Extrem

12:00 CEST

Autoritarismus überleben (English/Deutsch)
Populistische Autoritäre sind machthungrig. Sie sind gerissen. Hast du das Zeug dazu, sie aufzuhalten? In dieser Sitzung werden Balazs Denes und Orsolya Reich über die Strategien sprechen, die die Autoritären der Gegenwart anwenden, und darüber, was interessierte Bürger, Geldgeber und zivilgesellschaftliche Organisationen tun können, um dem zunehmenden Erfolg autoritärer Politik entgegenzuwirken und die öffentliche Unterstützung für progressive Ziele zu fördern.

Speakers
avatar for Orsolya Reich

Orsolya Reich

Civil Liberties Union for Europe
Orsolya Reich arbeitet zu Themen Rund um den Schutz der Privatsphäre und der bürgerlichen Freiheiten und setzt sich mit der Verbreitung des Populismus in Europa auseinander. Sie schreibt Berichte über die Entwicklung der Versammlungs-, Vereinigungs- und Meinungsfreiheit in den... Read More →
avatar for Balázs Denes

Balázs Denes

Liberties
Balázs Denes ist Jurist und Menschenrechtsaktivist aus Ungarns Hauptstadt Budapest. Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften der ELTE University und war Gastwissenschaftler an der Columbia University in New York. Balázs begann seine Karriere als Praktikant bei der Ungarischen... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:00 - 13:00 CEST
10 | Open Society Foundations Pavillon
  Vortrag

12:00 CEST

Öffentlichen Raum zurückerobern
Der öffentliche Raum steht in der Theorie allen Bevölkerungsgruppen zur Verfügung. In der Realität wird er durch fahrende Automassen und unzählige abgestellte Kraftfahrzeuge dominiert.  Ein Problem, von dem insbesondere die Ballungsräume betroffen sind. Dort ist der Platz für nicht-motorisierte Bewegung, Begegnung und Spiel rar. Kinderspiel  wird auf kleine, isolierte Spielplätze gelenkt, stets sozial kontrolliert. Verkehrsberuhigte Bereiche, die Begegnung und Spiel im öffentlichen Raum ermöglichen sollen, geraten durch den ruhenden Verkehr immer mehr unter Druck. Durch falsch abgestellte Fahrzeuge steigt die Gefährdung von. Fußgänger und Radfahrende.

Gegen die Dominanz des Blechs regt sich vielerorts Widerstand. Schon lange fordern Experten, die Rahmenbedingungen für das Parken zu reformieren und vor allem die Kosten für die Nutzung des öffentlichen Raums deutlich zu erhöhen. Und Projekte wie „Der Tag des guten Lebens“, die „Spielstraße auf Zeit“ oder der „Park statt Parken-Tag“ machen deutlich, wozu der öffentliche Raum noch genutzt werden kann. In der Session wollen wir Beispiele für die Rückeroberung des öffentlichen Raums vorstellen und miteinander diskutieren, was jeder/ jede in der eigenen Stadt für nachhaltige Mobilität und die Rückeroberung des öffentlichen Raums tun kann.

Speakers
avatar for Doris Bäumer

Doris Bäumer

Koordinierungsstelle, Zukunftsnetz Mobilität NRW
Seit 25 Jahren steht nachhaltige Mobilität auf der beruflichen Agenda von Doris Bäumer. Angefangen hat sie als Mobilitätsberaterin in Duisburg. Es folgten viele Jahre in der Mobilitätsforschung. Seit Gründung des Zukunftsnetz Mobilität NRW gehört sie zum Team der Koordinierungsstelle... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:00 - 13:00 CEST
12 | Zukunftsnetz Mobilität NRW

12:00 CEST

Was ist die demokratische Verantwortung von Unternehmern?
Demokratie lebt von Pluralismus und unterschiedlichen Perspektiven. Auch Unternehmen positionieren sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Aber reicht das? Haben Unternehmen auch eine demokratische Verantwortung? Wie diese aussehen kann, diskutieren Sven Liebert (Manager Public Policy Germany der Metro AG) und Jasmin Buck (Presse-Referentin Initiativkreis Ruhr).

Moderators
avatar for Benjamin Legrand

Benjamin Legrand

Benjamin Legrand ist Pressesprecher der Business Metropole Ruhr, der Wirtschaftsförderung des Ruhrgebiets. Der gelernte Journalist weiß: Der Wandel und die Vielseitigkeit des Ruhrgebiets haben schon viele faszinierende Geschichten geschrieben. Das nächste Kapitel ist immer das... Read More →

Speakers
avatar for Sven Liebert

Sven Liebert

METRO AG
Sven Liebert ist als Manager Public Policy Germany im Berliner Konzernbüro der METRO AG tätig und vertritt die Interessen des Konzerns sowie die der Kundinnen und Kunden. METRO ist ein führender internationaler Großhändler mit Food- und Nonfood-Sortimenten, der auf die Bedürfnisse... Read More →
avatar for Jasmin Buck

Jasmin Buck

Pressereferentin, Initiativkreis Ruhr
Jasmin Buck, geboren 1986 in Recklinghausen, ist seit 2015 Pressereferentin beim Initiativkreis Ruhr. Der Zusammenschluss aus mehr als 70 Unternehmen und Institutionen bildet eines der stärksten regionalen Wirtschaftsbündnisse Deutschlands. Im Jungen Initiativkreis Ruhr möchte... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:00 - 13:00 CEST
15 | Business Metropole Ruhr

12:00 CEST

Zwischen Relotius, Westfernsehen und Merkel-Zittern: Wie doof sind die deutschen Medien?
Ein Journalist schafft es über Jahre, gefälschte Texte beim Nachrichtenflaggschiff “Der Spiegel” unterzubringen. Umgekehrt schaffen es die deutschen Medien nicht, Vorwürfe von Gleichschaltung und “Fake News” so zu entkräften, dass auch die Kritiker von rechtsaußen überzeugt sind. Warum ist das so? Und was wären Rezepte, um Vertrauen in die Arbeit von Journalisten wieder zu stärken? Eine Diskussion mit den Machern von Übermedien.

Moderators
avatar for Richard Gutjahr

Richard Gutjahr

freier Reporter

Speakers
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Medienjournalist, Übermedien GmbH
Der Medienjournalist Stefan Niggemeier ist Mitgründer und Geschäftsführer der Übermedien GmbH. Seit Anfang 2016 setzt er sich mit Boris Rosenkranz (und etlichen freien Autor*innen) auf Übermedien.de mit der Arbeit von Journalist*innen auseinander: kritisch, differenziert, unterhaltsam... Read More →
avatar for Boris Rosenkranz

Boris Rosenkranz

Medienjournalist, Übermedien GmbH
Der Medienjournalist Boris Rosenkranz ist Mitgründer und Geschäftsführer der Übermedien GmbH. Seit Anfang 2016 setzt er sich mit Stefan Niggemeier (und etlichen freien Autor*innen) auf Übermedien.de mit der Arbeit von Journalist*innen auseinander: kritisch, differenziert, unterhaltsam... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:00 - 13:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

12:00 CEST

Let´s get kritikal – Workshop zu Community Media und Migrantpolitanismus
Media activist  Larry Macaulay will present the action space Migrantpolitan. It is organized by/for and with refugees and locals. The Migrantpolitan is a place, lab and meeting point where new ways of working, living and celebrating together are developed. It is a place that leaves the classification of “refugees” and “locals” behind and now increasingly intervenes in media representation. Nadine Jessen is co-funder of Migrantpolitan and also created the platform “new media socialism” that realizes emancipatory formats like “Hello Deutschland – Die Einwanderer” or “Ramadram”. Both will present their work and talk about media production in transcultural and diasporic communities. The workshop is held in English.

Medienaktivist Larry Macaulay stellt den Aktionsraum Migrantpolitan in Hamburg vor. Der Ort ist ein Aktionsraum für/ von und mit Geflüchteten und Lokals. Das Migrantpolitan ist ein Ort, ein Labor und ein Treffpunkt, in dem neue Formate des Zusammenarbeitens, -lebens und -feierns erprobt und entwickelt werden. Ein Ort, der die gesellschaftlichen Zuordnungen in »Refugees« und »Locals« hinter sich lässt und der sich nun verstärkt in die mediale Repräsentation einmischt. Nadine Jessen ist neben Macaulay Mitbegründerin des Migrantpolitan und hat mit „new media socialism“ eine Plattform geschaffen, die mit Formaten wie „Hello Deutschland - Die Einwanderer“ und „Ramadram“ neue emanzipatorische Unterhaltungsformate entwickelt. Beide stellen diese Ansätze vor und berichten aus der Medienproduktion in transkulturellen und diasporischen Communities. Der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt.

Speakers
avatar for Nadine Jessen

Nadine Jessen

new media socialism


Saturday August 31, 2019 12:00 - 13:00 CEST
11 | Schöpflin-Zelt
  Workshop

12:00 CEST

Nachhaltig durchstarten!
Workshop: Nachhaltig durchstarten!

Lasst uns Ideen für eine zukunftsfähige Gesellschaft finden!


Wir alle hören es gerade fast täglich. Das Thema Nachhaltigkeit ist präsent in den Medien und es wird viel darüber diskutiert. Doch wie können wir ganz praktisch etwas bewegen und andere zum Mitmachen animieren? Und wie kann unsere Art der Kommunikation dabei helfen, dass wir handlungsfähiger werden? Wir von MehrWert laden alle Interessierten dazu ein, sich mit uns über nachhaltigen Konsum auszutauschen und gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie wir unsere Gesellschaft zukunftsfähig gestalten können. Welche Rolle spielt Engagement und wie können wir vor Ort aktiv werden? Können wir bei der Präsenz von Katastrophen-Nachrichten Narrative schaffen, die uns motivieren vom Wissen zum Handeln zu gelangen? Aus diesem Workshop sollen Ideen generiert, gesammelt und nachhaltiges Engagement gefördert werden.

MehrWertKonsum, ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW e.V.

Speakers
avatar for Kerstin Schnücker

Kerstin Schnücker

Verbraucherzentrale NRW
Kerstin Schnücker ist seit 2019 im Projekt MehrWert der Verbraucherzentrale NRW e.V. tätig. Die Umweltwissenschaftlerin beschäftigt sich seit ihrem Studium mit der Frage, wie Menschen in Umweltthemen vom Wissen zum Handeln kommen. Sie setzte sich wissenschaftlich mit Bildung für... Read More →
avatar for Jorid Höffken

Jorid Höffken

Verbraucherzentrale NRW
Jorid Höffken arbeitet seit 2019 für das Projekt MehrWert der Verbraucherzentrale NRW e.V. und ist dort im Bereich Engagement für Nachhaltigkeit für die Workshop-Angebote für Engagierte sowie deren Vernetzung mit Kommunen zuständig. Nach ihrem Geographiestudium in Bonn ist sie... Read More →
avatar for Tim Schwermer

Tim Schwermer

Verbraucherzentrale NRW
Tim Schwermer, geboren in Bochum, arbeitet seit April 2018 für die Verbraucherzentrale NRW e.V. in Düsseldorf. Im Projekt MehrWertKonsum ist er im Bereich Engagement für Nachhaltigkeit für das Content-Management des Projekts zuständig und gibt Workshops für lokale Initiativen... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:00 - 13:00 CEST
17 | Verbraucherzentrale NRW e.V.

12:00 CEST

Wie studentische Medien Hochschulpolitik kritisch begleiten können
Über Hochschulpolitik zu berichten, ist für studentische Medien nicht immer einfach. Die Recherche ist oft komplex, Journalistinnen brauchen einen langen Atem und müssen bereit sein, Konflikte mit Studierendenvertretern und Hochschulleitungen einzugehen. Doch die Berichterstattung ist wichtig für eine funktionierende demokratische Praxis an Hochschulen. Denn nur so können sich Studierende über Entwicklungen und Missstände informieren und sich selbst einbringen.
Wir wollen studentische Medien bei ihrer Arbeit unterstützen. Der Workshop führt in die Grundlagen der Hochschulpolitik ein und bietet die Möglichkeit, sich über eigene Erfahrungen auszutauschen.
Außerdem stellen wir ein neues CORRECTIV-Projekt vor, das die Krise der Demokratie an deutschen Hochschulen untersucht. Mit unserem Workshop starten wir einen CrowdNewsroom, in dem Studierende u.a. Informationen über Wahlkämpfe, Konflikte und Finanzskandale an ihrer Hochschule beitragen können. Wir erklären das Recherchetool und laden zur Mitarbeit ein.

Speakers
avatar for Miriam Lenz

Miriam Lenz

freie Journalistin, CORRECTIV
Miriam Lenz arbeitet als freie Journalistin in Berlin unter anderem für den Tagesspiegel. Sie hat die UnAufgefordert, die Studierendenzeitung der Humboldt-Universität zu Berlin, geleitet und kennt dadurch die Herausforderungen studentischer Medien aus erster Hand. Für ihr Rechercheprojekt... Read More →
avatar for Maria-Mercedes Hering

Maria-Mercedes Hering

freie Journalistin, CORRECTIV
Maria-Mercedes Hering arbeitet als freie Mitarbeiterin für den Tagesspiegel. Sie hat in München, Washington D.C. und Berlin Politik, Soziologie und Sozialwissenschaften studiert und war Chefredakteurin des Münchner Studierendenmagazins Philtrat sowie der Berliner Studierendenzeitung... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:00 - 13:00 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen

12:00 CEST

Storytelling Event: ‘Haymat’ (Deutsch/Englisch/Türkisch)
„Heimat“ ist ein umstrittener Begriff. Wir wollen einem traditionellen Heimatbegriff einen vielfältigen Begriff von „Haymat“ für alle gegenüberstellen. In diesem Workshop wollen wir deshalb gemeinsam verschiedene Arten von Haymat*en erkunden. Ausgehend von unseren eigenen Familiengeschichten, wollen wir durch verschiedene Methoden die Vielfalt von Haymat-Vorstellungen herausarbeiten.
                   
Die “Open Society Initiative for Europe” (OSIFE) unterstützt eine Reihe von Gruppen in ganz Europa, die grundlegende politische und persönliche Rechte fördern und Diskriminierung und Missbrauch bekämpfen. Die Open Society Justice Initiative hat europaweit daran gearbeitet, diskriminierende Praktiken, einschließlich der Polizeiarbeit, durch Forschung und Advocacy sowie durch strategische Prozesse sowohl vor nationalen Gerichten als auch vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu bekämpfen.

Speakers
avatar for Yael Ohana

Yael Ohana

Executive Advisor to the Director, Open Society Foundations
avatar for Andreas Hieronymus

Andreas Hieronymus

Open Society Foundations
avatar for Selmin Çalışkan

Selmin Çalışkan

Open Society Foundations
Selmin Çalışkan ist Direktorin für Institutionelle Beziehungen für das Berliner Büro der Open Society Foundations. In ihrer Position vernetzt sie das neue Open Society Büro mit wichtigen Akteuren und Akteurinnen der Berliner Community, allen voran der inspirierenden und... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:00 - 13:30 CEST
10 | Open Society Foundations
  Workshop

12:00 CEST

NRW Gaming-Area „Jessika – Underneath the system“
Digitale Spiele made in NRW mit den Spielentwickler selbst zocken. Slot 1/6 mit Tri Trie Games:  „Jessika – Underneath the system“
Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 12:00 - 14:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

12:00 CEST

Workshop: Programmieren mit dem Chaos Computer Club
Lerne die Welt der Programmierung kennen: Wir, der Chaos Computer Club Düsseldorf (Chaosdorf e.V.), verlegen unsere Pythonfoo-Veranstaltung auf das Campfire-Festival: Komm vorbei und mach mit - alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen, mitzumachen und sich auszutauschen. Bring gerne Deinen eigenen Rechner mit, es geht aber auch ohne. Wir haben von grundlegenden Rechenoperationen bis hin zu komplexen Programmstrukturen wie Klassen kurze Erklärungen, Beispiele und Aufgaben vorbereitet, richten uns aber hauptsächlich am Kenntnisstand der Anwesenden aus. 


Programmieren ist eine Technik, die uns unsere Instagram-Feeds, unsere Youtube-Videos, bis hin zu unseren Kassenbons im Supermarkt bereitstellt - alles aus einer hochvernetzten digitalen Welt hinter den Kulissen. Damit Programmierung nicht mehr wie ein Hexenwerk daher kommt, bieten wir seit  2015 im Chaos Computer Club Düsseldorf (Chaosdorf e.V.) eine einsteigerfreundliche Anleitung in die Programmierung mit der Programmiersprache Python an. Bei uns sind alle Menschen herzlich eingeladen, sich anhand dieser Anleitung beispielgetrieben, selbständig und intensiv mit Programmierung auseinanderzusetzen und bei Bedarf Fragen zu stellen oder gemeinsam Code und Lösungsansätze zu diskutieren.

Saturday August 31, 2019 12:00 - 15:00 CEST
9 | Netzkommune

12:15 CEST

Medientransparenz im internationalen Journalismus: Wem gehört die Meinungsmacht?
Wie steht es um Meinungsfreiheit von Journalist_innen und Meinungsmacht in verschiedenen Krisenregionen dieser Welt? Wir wagen den Versuch des Blicks in verschiedene Regionen: Christopher Forst wirft anhand des „African-media-barometers“, das die FES für Subsahara Afrika erhebt und veröffentlicht, ein Schlaglicht auf ausgewählte afrikanische Staaten. Nahost-Experte Loay Mudhoon, Deutsche Welle, lenkt den Blick auf den arabischen Raum und die aktuellen Krisen im Iran oder Jemen. Mit ihnen diskutiert der ARD-Journalist Florian Bauer, der von seinen unmittelbaren Recherche-Erfahrungen in Extremsituationen berichten wird.


Moderators
Speakers
avatar for Loay Mudhoon

Loay Mudhoon

Nahost-Experte, Deutsche Welle
Loay Mudhoon ist Nahost-Experte bei der Deutschen Welle und verantwortlicher Redakteur für das Internetmagazin Qantara.de – Dialog mit der islamischen Welt. Zuvor war er für verschiedene arabische Medien und Verlage tätig. Seit 2006 ist Loay Mudhoon Lehrbeauftragter am Institut für Internationale Politik und Außenpolitik und am Orientalischen Seminar der Universität zu Köln... Read More →
avatar for Florian Bauer

Florian Bauer

Moderator/Auslandsreporter, ARD/Phoenix
Florian Bauer ist ein vielfach ausgezeichneter Journalist, Moderator und Coach. Er moderiert das politische Tagesgeschehen beim ARD/ZDF-Tochtersender Phoenix, hat als sportpolitischer Experte des WDR und der ARD jahrelang in zumeist autoritär regierten Ländern gedreht und Skandale... Read More →
avatar for Christopher Forst

Christopher Forst

Afrika Referat, Friedrich-Ebert-Stiftung
Christopher Forst koordiniert seit Januar 2018 die medienpolitische Arbeit der Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er ist zudem Referent im Afrikareferat der FES und dort für verschiedene Länder im östlichen und südlichen Afrika sowie... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:15 - 13:15 CEST
24 | FES-Zelt SOLIDARITÄT

12:30 CEST

Mobile Journalism Case Studies
View and discuss recent innovative examples of mobile journalism reporting methods from Italy, Austria, and Chile.

Speakers
avatar for Robb Montgomery

Robb Montgomery

filmmaker/ author/ journalism trainer, Mobile Journalism
Robb Montgomery is Documentary Filmmaker, Textbook Author and Mobile Journalism trainer.He is a mobile journalism educator and the author of “Smartphone Video Storytelling and “Videos mit dem Smartphone”He teaches mobile journalism seminars at the EFJ school of journalism in Paris, American University in Cairo, Ohio University, and the Danish School of Journalism. Montgomery is the chair for the Mobile Journalism Awards and the founder of the S... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:30 - 13:00 CEST
27 | Institut für Journalistik
  Filmvorführung

12:30 CEST

Virtual Reality Area VR-„Setbesuch“ bei „Alarm für Cobra 11“
Moderierter VR-„Setbesuch“ bei „Alarm für Cobra 11“. Das Erlebnis: Mitfahrt durch Scheibe und Beobachtung von Autoüberschlag inkl. Explosion innerhalb eines Gebäudes. Mitarbeiter von „action concept“ stehen Rede und Antwort zu allen Themen rund um Action im Film.
Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 12:30 - 13:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

12:30 CEST

Hate Speech: eine Lesung
Faktenchecker schreiben häufig Dinge, die das gegenteil von dem sind, was die Leute glauben. Viel von dem Hass, der sich auf den Sozialen Netzwerken findet, richtet sich auch gegen uns. Das äußert sich in hässlichen Kommentaren, Emails, Artikeln oder sogar Telefonanrufen, in denen unsere Faktencheck-Redakteure persönlich beleidigt oder bedroht werden. In dieser Veranstaltung wollen wir einen Einblick geben.

Speakers
avatar for Hüdaverdi Güngör

Hüdaverdi Güngör

Reporter, CORRECTIV
Hüdaverdi hat schon undercover recherchiert, bevor er die Journalistenlaufbahn einschlug. Als 20-Jähriger drehte er in Eigenregie den Dokumentarfilm „Obdachlos – 4 Tage ein Penner“. Dafür lebte er im Selbstversuch in den Straßen von Köln. Wenn ihn etwas bewegt, unternimmt... Read More →
avatar for Tania Röttger

Tania Röttger

Leiterin Faktencheck, CORRECTIV
Tania befasst sich seit ihrem Berufseinstieg mit Fakten. Für die Request Initiative half sie NGOs in London dabei, sich mithilfe von Auskunftsrechten Informationen zu beschaffen. Zurück in Deutschland stellte sie eine Urteilsdatenbank zum Presserecht für Netzwerk Recherche und... Read More →
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Faktencheckerin, CORRECTIV
Im CORRECTIV.Faktencheck-Team deckt Cristina fast täglich Falschnachrichten auf. Für die NRW-Redaktion von CORRECTIV recherchierte sie zum Medizinskandal um unterdosierte Krebsmedikamente aus Bottrop und begleitete den anschließenden Gerichtsprozess, oft als einzige Journalistin... Read More →
avatar for Alice Echtermann

Alice Echtermann

Faktencheckerin, CORRECTIV
Alice Echtermann (27) hat Kommunikations- und Medienwissenschaft und Politikwissenschaft studiert. Anschließend durchlief sie eine klassische Ausbildung als Lokaljournalistin beim Weser-Kurier in Bremen. Dort arbeitete sie zwei Jahre als Onlineredakteurin, bevor sie im Mai 2019 Mitglied... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:30 - 13:00 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

12:30 CEST

Beyond the Golden Age of Pessimism
New technologies offer tremendous opportunities to build better futures. Open source and grassroots projects around civic tech, data literacy and software infrastructure are sources of innovation and building communities. This talk will discuss how we can look past bleak sci-fi dystopias and focus on how technology can help improve society.



Speakers
avatar for Julia Kloiber

Julia Kloiber

Managing Directior, Superrr Lab
Julia Kloiber is the Founder and Managing Director of Superrr Lab – a feminist think tank and consultancy – and a Partner at Ashoka Germany. She develops strategies and concepts to innovate programs for the digital world. In 2016 she co-founded the Prototype Fund, Germany's first public funding program for social innovation prototypes. As digital strategy advisor she is working with government institutions and businesses alike... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:30 - 13:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne
  Talk

12:30 CEST

Machen ist wie Wollen, nur krasser
Was passiert, wenn Bürgerinnen und Bürger wirklich beteiligt werden? Ein Impulsvortrag.

Speakers
avatar for Claudine Nierth

Claudine Nierth

Vorstandssprecherin, Mehr Demokratie e.V.


Saturday August 31, 2019 12:30 - 13:00 CEST
13 | European Public Sphere

12:30 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Tagtäglichen suchen wir im Internet nach Themen, die uns interessieren. Welche Tipps und Tricks gibt es jedoch, um die eigene Suche im Internet schneller und zielorientierter zu gestalten?
Diese Tricks, die die Suchanfragen effizienter machen und das Ergebnis zielsicher, zeigen Sybille und Alex im Zelt der Google News Initiative. In 60 Minuten-Slots könnt ihr Google-Tools nicht nur für die Recherche und die Verifizierung von Fakten, sondern auch für das Visualisieren von Daten und Satellitenbildern kennenlernen und ausprobieren.
Die Speaker Sybille Fleischmann und Alexander Drechsel sind Trainer des netzwerk medien-trainer, offizieller Partner der Google News Initiative.


Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion, netzwerk medien-trainer.
Alexander Drechsel, 25 Jahre ÖRR mit News & Recherche. Heute Videoproduzent & Trainer des netzwerk medien-trainer... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

Programm Managerin & Trainerin, netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann , Programm Managerin & Trainerin des netzwerk medien-trainer, berät Journalisten zu Kommunikationstechnologien und Prozessoptimierung... Read More →


Saturday August 31, 2019 12:30 - 13:30 CEST
28 | google News Initiative

13:00 CEST

Arte Re: Falsche Liebe | Online-Betrügern auf der Spur
Aus Einsamkeit suchen viele Menschen, mehrheitlich Frauen, Bekanntschaften im Internet. Manche gehen dabei Betrügern auf den Leim. Auch weil die Online-Abzocker meist aus dem Ausland agieren und kaum verfolgt werden, boomt das Geschäft. Mit Hilfe der Scam-Hunterin Annette Kiefer nimmt eine Betroffene die Jagd nach ihrem Liebesbetrüger nun selbst in die Hand.
Nach Feierabend und am Wochenende verbringt Annette Kiefer Stunden damit, Liebesbetrüger aufzuspüren. Die Norddeutsche warnt Menschen auf der ganzen Welt vor ihrer Masche: Erst bezirzen sie ihre Opfer über das Internet mit Liebesschwüren und bringen sie dann mit ausgebufften Lügengeschichten um ihr Geld. Hinter den Fake-Profilen stecken Kriminelle meist aus Ghana oder Nigeria. Schätzungen nach gibt es weltweit mehr als 250.000 dieser sogenannten Love-Scammer. Jährlich sollen sie über 1,5 Milliarden Euro ergaunern. Geld, das von Menschen wie Christina Kasten stammt. Nach einer unglücklichen Ehe ließ sich Christina Kasten auf Liebesbekundungen eines Mannes im Internet ein. Als ihr angeblicher amerikanischer Traummann vorgab, in Dallas ein Haus für ihre gemeinsame Zukunft kaufen zu wollen, glaubte sie an ein spätes Liebesglück. Um die Immobilie zu finanzieren, verkaufte sie ihr Haus bei Berlin und überwies 135.000 Euro. Doch mit dem Geld verschwand auch der vermeintliche Liebhaber. Weil die Polizei kaum etwas gegen die Liebes-Abzocker aus dem Ausland unternimmt, wendet sich Christina Kasten an Annette Kiefer. Gemeinsam wollen sie den Betrüger auffliegen lassen. Als Lockvögel treten die beiden mit Scammern in Kontakt. Ziel ist es, die wahre Person hinter den falschen Profilen und Fotos herauszubekommen und zu veröffentlichen, um ihnen weitere Betrügereien zu erschweren. Und: Christina Kasten macht sich auf den Weg in die USA. Bei der Polizei vor Ort hofft sie, mehr herauszubekommen, um so mit der belastenden Vergangenheit abschließen zu können.

Saturday August 31, 2019 13:00 - 13:30 CEST
3 | Lesebühne

13:00 CEST

Show&Quiz Area
Wer erkennt die  Filmschauplätze in NRW? Gemeinsam Drehorte raten & Gewinnen! Eine moderierte Bildschirmpräsentation mit Setfotos aus dem Filmland NRW.
Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 13:00 - 13:30 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

13:00 CEST

Mit Bürgern recherchieren
Mit Bürgern gemeinsam Daten recherchieren: Wir haben eine Plattform entwickelt, über die sich Bürger beteiligen können und auf der Daten strukturiert erfasst werden. In diesem Workshop erklären wir, wie der CrowdNewsroom funktioniert und wie Zeitungen, Blogs oder Organisationen eigene Recherche-Projekte starten können.

Speakers
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Reporter, CORRECTIV


Saturday August 31, 2019 13:00 - 13:30 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen

13:00 CEST

Haltung im Journalismus
Wie viel Haltung brauchen Journalistinnen und Journalisten? Kritiker*innen sagen: Journalist*innen mit Haltung berichten nicht mehr objektiv. Andere finden: Journalismus ohne Haltung werde seiner gesellschaftlichen Verantwortung nicht gerecht.
Während politische Lager auseinanderrücken, wird die Sprache vor allem im Netz rauer und der Journalismus steckt in einer vermeintlichen Glaubwürdigkeitskrise. Gerade im Internet entsteht der Eindruck, der Ton gegenüber Journalist*innen wird immer abfälliger. „Lügenpresse“ ist dabei nur eines von vielen Unwörtern des Jahres. 
Doch was ist die Konsequenz? Mehr Haltung der Journalist*innen oder Objektivität – sind das die Optionen? Und ist letztere überhaupt möglich? 


Auf dem Podium diskutiert dazu der Moderator des Politik-Magazins Monitor Georg Restle mit dem DJV-Bundesvorsitzenden Frank Überall. Gastgeberin der Gesprächsrunde ist die auf Medienethik spezialisierte WDR-Redakteurin Kerstin Timm-Peeterß. Gemeinsam werden die Gesprächsteilnehmer*innen erörtern, welche Rolle Haltung im Journalismus spielt, warum es zunehmend schwerer fällt, Menschen nahezubringen, welche Aufgaben Journalist*innen in der Gesellschaft haben und wie man mit Hass im Netz umgehen kann.


Moderators
Speakers
GR

Georg Restle

Moderator „Monitor“, WDR
FU

Frank Überall

Bundesvorsitzender, DJV


Saturday August 31, 2019 13:00 - 13:45 CEST
21 | Zukunft des Journalismus – DJV-NRW

13:00 CEST

Warum wir 1.000 Milliarden Bäume brauchen
Plant-for-the-Planet ist eine weltweite Kinder- und Jugendinitiative mit mehr als 81.000 Mitgliedern in 73 Ländern. Die Kinder wollen gemeinsam mit Menschen aus aller Welt 1.000 Milliarden Bäume pflanzen, um CO2 zu binden und damit die Klimakrise abzuschwächen. Als Botschafter für Klimagerechtigkeit halten die Kinder und Jugendlichen Vorträge vor Erwachsenen, fordern sie zum Handeln auf und kämpfen für ihre Zukunft.

Saturday August 31, 2019 13:00 - 14:00 CEST
8 | CORRECTIV-Wetter-Extrem

13:00 CEST

Bilder im Kopf: Das Ruhrgebiet als Stadt der Städte
Das Ruhrgebiet kennt jeder. Zumindest glaubt jeder, es zu kennen. Aber seit den Kohle- und Stahlzeiten hat sich die Region massiv gewandelt. Doch ein veraltetes Image verändert sich langsamer als die Realität. Mit einer Kampagne arbeitet der Regionalverband Ruhr daran, die Bilder in den Köpfen zu verändern. Wer die Vorurteile hinter sich lässt, entdeckt eine grüne und zukunftszugewandte Region.

Speakers
avatar for Thorsten Kröger

Thorsten Kröger

Leiter Büro, RVR
Thorsten Kröger ist Leiter des Büros der Regionaldirektorin des Regionalverbands Ruhr (RVR). In seinen Aufgabenbereich fallen u. a. Kommunikationsprojekte wie die Imagekampagne des Verbandes unter dem Titel „Metropole Ruhr - Stadt der Städte“.  Der Regionalverband Ruhr (RVR... Read More →


Saturday August 31, 2019 13:00 - 14:00 CEST
15 | Business Metropole Ruhr

13:00 CEST

Das Integrationsparadox
Gelungene Integration führt zu mehr Konflikten? Genau das sagt Aladin El-Mafaalani.
Wer davon ausgeht, dass Konfliktfreiheit ein Gradmesser für gelungene Integration und eine offene Gesellschaft ist, der irrt. Konflikte entstehen nicht, weil die Integration von Migranten und Minderheiten fehlschlägt, sondern weil sie zunehmend gelingt. Gesellschaftliches Zusammenwachsen erzeugt Kontroversen und populistische Abwehrreaktionen – in Deutschland und weltweit.


Speakers
avatar for Aladin El-Mafaalani

Aladin El-Mafaalani

Professor, Universität Osnabrück
Aladin El-Mafaalani, 1978 im Ruhrgebiet geboren. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Arbeitswissenschaft folgte die Promotion in Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum. Zunächst war er Lehrer am Berufskolleg Ahlen, dann Professor für Politikwissenschaft... Read More →


Saturday August 31, 2019 13:00 - 14:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

13:00 CEST

Deine Mudder wächst schneller als Facebook: Wie TikTok Deutschland und die Welt erobert
TikTok ist die wohl meistgehypte App der Welt: 800 Millionen Menschen nutzen das soziale Netzwerk regelmäßig, auch in Deutschland ist TikTok auf dem Vormarsch. Was will der chinesische Mutterkonzern, der 1 Milliarde Euro für Werbung ausgab? Woher kommt der große Erfolg? Und wie können Medienmacher Tiktok für sich nutzen? In diesem Panel finden wir es heraus - mit...

TikTok Marketingchefin Europa - Orlina Miller
Tiktok-Creatoren @yasta (Aylin Eser) und @midovibes
Moderation: Richard Gutjahr

Speakers
avatar for Robert Rack

Robert Rack

Digitalstratege, 1LIVE
Robert Rack arbeitet als Digitalstratege bei 1LIVE und ist verantwortlich für digitale Innovationen und Projekte. Er sondiert und evaluiert Medientrends, die für die 1LIVE-Zielgruppe relevant sind. Sein Ziel: Mit der öffentlich-rechtlichen Marke 1LIVE dort stattfinden, wo (neue... Read More →
avatar for Mido

Mido

Creator, TikTok
Mido, seinen Fans auf TikTok besser bekannt als @midovibes, steht für ironisch-provokante Comedy. Inspirationen für seine Skits findet Mido in allen Lebenslagen, ob auf der Straße, auf Reisen oder im Freundeskreis. Seit er Anfang 2019 zur TikTok Creator-Community stieß, konnte er mit seinen Videos bereits fast 700.000 Follower begeistern... Read More →
avatar for Aylin Eser

Aylin Eser

Creator, TikTok
Aylin Eser (@yasta) ist Creator auf TikTok mit Fokus auf Comedy & Kids. Parallel macht die Mutter einer 1 1/2 jährigen Tochter einen Studiengang im Bereich der Filmproduktion, arbeitet zusätzlich am Wochenende im Servicebereich und pendelt gemeinsam mit ihrer Tochter zwischen Hamburg... Read More →
avatar for Orlina Miller

Orlina Miller

Marketing, TikTok
Orlina Miller ist Marketing Manager Europe bei TikTok. Dort verantwortet sie das B2C Marketing für den europäischen Markt. Neben Mediaplanung und Konzeption ist sie für die Steuerung der Kreation mit den Agenturpartnern zuständig. Darüber hinaus treibt sie den Aufbau regionaler... Read More →
avatar for Richard Gutjahr

Richard Gutjahr

freier Reporter


Saturday August 31, 2019 13:00 - 14:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

13:00 CEST

Whistleblower – Licht ins Dunkel bringen
Edward Snowden und Bradley Manning kennen alle. Aber gilt dies auch für Margrit Herbst und Martin Porwoll? Dabei werden in Deutschland ebenfalls täglich Missstände aufgedeckt:  Die Kollegin, die gegen Zahlungen Aufträge immer an dieselbe Firma vergibt; Bundeswehrsoldaten mit verfassungsfeindlichen Gesinnungen; der Apotheker, der Krebsmedikamente vor dem Verkauf verdünnt. Whistleblowing fernab der internationalen Medienöffentlichkeit, doch hinter ihnen stecken ebenso Geschichten voll Zweifel, Anfeindungen und Repressionen.
Dabei sind Menschen, die in Unternehmen, Behörden, NGOs und anderen Organisationen Alarm schlagen, für uns als Gesellschaft ungeheuer wichtig. Im Verbund mit Journalisten handeln sie im öffentlichen Interesse und sind oft der Schlüssel zu einem demokratischen Diskurs. Wie steht es in Deutschland um ihren gesetzlichen Schutz? Kann man ihre Anonymität sichern? Wo liegt die Grenze zum Spitzel, zur Petze? Was bedeutet das bevorstehende Whistleblower-Schutzgesetz für NGOs und Unternehmen? Ein Vortrag mit viel Raum für Fragen und Diskussion.

Speakers
avatar for Thomas Kastning

Thomas Kastning

Referent, Whistleblower-Netzwerk
Thomas Kastning, Referent Whistleblower-Netzwerk: Arbeitete nach seinem Politik- und Literaturstudium als Projektmanager für Wirtschaftsverbände und NGOs (u.a. Transparency International Dtl.) sowie als Autor (Im Maulwurfstunnel, 2018).
avatar for Kosmas Zittel

Kosmas Zittel

Referent, Whistleblower-Netzwerk
Kosmas Zittel, Referent Whistleblower-Netzwerk: Arbeitete nach seinem Studium in „European Law and Policy“ als Medienanalyst, Wahlkampfmanager und Wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Berliner Abgeordneten.


Saturday August 31, 2019 13:00 - 14:00 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

13:00 CEST

Katze, Kobra & Krokodil: Yoga für Kids von 3-10
Ob Fantasiereise in den Dschungel, Yoga à la Ronaldo für kleine Fußballer oder dem Yoga-Parcours. Yoga tut gut. Yoga macht Spaß! Groß und Klein. Mit Eltern oder alleine. Einfach schnuppern kommen!

Kinderyoga zu jeder vollen/und halben Stunde - wir treffen uns vor dem Netzkommune-Zelt.



Speakers
avatar for Gina Duscher

Gina Duscher

Die Yogabande
Gina Duscher, Gründerin der Yogabande ist selbst Mutter und Yogalehrerin aus Leidenschaft. Sie arbeitet als Coach für Yoga und Resilienz, praktiziert seit über 15 Jahren Yoga und leitet ein eigenes Hot Yoga Studio für Erwachsene. Sie ist ausgebildete Kinderyogalehrerin und unterrichtet... Read More →


Saturday August 31, 2019 13:00 - 15:00 CEST
9 | Netzkommune

13:00 CEST

Let's make a video with our smartphone!
This is an interactive session. Bring your charged-up smartphone with the free Quick video app on it and our resident mobile journalism expert will show you how to make smartphone video like a pro.
After a quick briefing on the theory and setup, you will go into the festival to film people and events to a short practice video story. After this, you return to the tent and learn how to edit with the Quick Video Editor app by GoPro.

Speakers
avatar for Robb Montgomery

Robb Montgomery

filmmaker/ author/ journalism trainer, Mobile Journalism
Robb Montgomery is Documentary Filmmaker, Textbook Author and Mobile Journalism trainer.He is a mobile journalism educator and the author of “Smartphone Video Storytelling and “Videos mit dem Smartphone”He teaches mobile journalism seminars at the EFJ school of journalism in Paris, American University in Cairo, Ohio University, and the Danish School of Journalism. Montgomery is the chair for the Mobile Journalism Awards and the founder of the S... Read More →


Saturday August 31, 2019 13:00 - 15:00 CEST
27 | Institut für Journalistik
  Workshop

13:15 CEST

Workshop Podcast
Podcasts sind in aller Ohren. Ob Nachrichten, politische Analysen,
Reportagen oder Do-it-yourself-Tipps – es gibt kaum ein Thema, das mittlerweile nicht auch durch einen Podcast behandelt wird. Dabei sind nicht nur die „Profis“ am Werk. Jeder kann Podcasts produzieren. Viel mehr als ein Smartphone braucht es nicht. Wie das geht? Das klären wir in diesem Kurz-Workshop. Außerdem gibt es eine kurze Einführung in die Podcast-Welt und wir klären die Frage, welche Podcasts denn auch gerne gehört werden.

Speakers
avatar for Vivien Leue

Vivien Leue

Nachrichtenjournalistin, Deutschlandradio


Saturday August 31, 2019 13:15 - 14:45 CEST
24 | FES-Zelt SOLIDARITÄT

13:30 CEST

Konstruktiver Journalismus auf YouTube: Preview der ImpulsRedaktion
Die ImpulsRedaktion ist ein junges Filmkollektiv aus Dortmund, das konstruktiven Journalismus auf YouTube macht. Nach über einem Jahr Vorbereitung und Formatentwicklung präsentieren die Gründer auf dem Campfire die erste Folge. Sie erzählen, warum sie die ImpulsRedaktion gestartet haben und was auf dem Weg dorthin schiefgegangen ist. Nach diesem Preview wird die ImpulsRedaktion ab dem 4. September jeden Mittwoch eine neue Folge veröffentlichen.

Warum das Ganze?
Missstände aufzudecken ist eine wichtige Aufgabe von Journalismus! Und was ist mit Visionärinnen und Querdenkern, die loslegen und mit ihren Projekten diese Missstände anpacken? Darüber zu berichten gehört für uns auch dazu und deshalb kümmern wir uns darum. Bei uns liegt das Spotlight auf Menschen, die Leben im Mittelmeer retten, Bewegungen gründen oder nachhaltige und neu-gedachte Start-Ups gründen. Es sind Menschen, die ihre Utopie für eine bessere Welt in die Tat umgesetzt haben.

Wer sind diese Menschen und was treibt sie an?
Wir haben mit ihnen vor Ort gesprochen. In unseren rund 7-minütigen Video-Porträts erzählen wir ihre Geschichten, die zeigen, dass eine andere Welt möglich ist, wenn wir es wollen.


Speakers
avatar for Nathan Niedermeier

Nathan Niedermeier

Gründer, ImpulsRedaktion
Nathan Niedermeier, 23, studiert Wissenschaftsjournalismus und Datenjournalismus in Dortmund. Er ist Mitgründer der ImpulsRedaktion und arbeitet für CORRECTIV.
avatar for Rachel Patt

Rachel Patt

Gründerin, ImpulsRedaktion
Rachel Patt, 27, Fremdsprachenkorrespondentin, studiert Journalistik und Soziologie in Dortmund. Sie ist Mitgründerin der ImpulsRedaktion. Neben dem Studium arbeitet sie für WDR Cosmo und die Ruhr Nachrichten.


Saturday August 31, 2019 13:30 - 14:00 CEST
3 | Lesebühne

13:30 CEST

An(ge)kommen in Deutschland – Medienschaffende im Gespräch
Über Geflüchtete wird in der Politik und der Öffentlichkeit viel diskutiert. Sie selber kommen dabei mit ihren Geschichten und Sichtweisen häufig nicht zu Wort. Diese sichtbar zu machen und so eine Verständigung auf Augenhöhe zu ermöglichen, ist Ziel der drei Medien, mit deren Vertreter*innen wir diskutieren möchten. Sie bieten Geflüchteten eine Plattform um sich mitzuteilen und geben Deutschen die Möglichkeit sich über die vielseitigen Perspektiven zu informieren.
Wie funktioniert die Arbeit in diversen Teams? Welchen Einfluss hat die Veränderung der Zielgruppe auf den Inhalt? Wie funktioniert die Finanzierung der Projekte? Diese und andere Fragen möchten wir diskutieren.
 



Moderators
Speakers
avatar for Issam Al-Najm

Issam Al-Najm

Autor, Neu in Deutschland
Issam Al-Najm, geboren 1984 in Alsuayda (Syrien), hat Elektrotechnik studiert. Eigene Texte schreibt er bereits seit seinem zehnten Lebensjahr. Als er 2015 aus seinem Heimatland nach Deutschland floh, besaß er eine klare Vorstellung von der europäischen Kultur und Gesellschaft... Read More →
avatar for Dorte Huneke-Nollmann

Dorte Huneke-Nollmann

Initiatorin, Neu in Deutschland
Dorte Huneke-Nollmann, geboren 1975 in Köln, studierte Germanistik, Anglistik, Amerikanistik sowie Deutsch als Fremdsprache in Bonn und Berlin; als Publizistin arbeitet sie in den Themenfeldern Interkultur, Flucht, Migration, Frauen, Stadtteilentwicklung. Nach Stationen in Montreal... Read More →
avatar for Hussam al Zaher

Hussam al Zaher

Gründer und Chefredakteur, Flüchtling Magazin
Hussam Al Zaher lebt seit 2015 in Deutschland und ist Gründer und Chefredakteur des Flüchtling Magazins, dass 2018 mit dem Grow-Stipendium ausgezeichnet wurde. Er studierte in Damaskus (Syrien) Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen (BA) und arbeitete... Read More →
avatar for Judith Kaiser

Judith Kaiser

Vertriebsleitung, ArrivalNews
Judith Kaiser leitet seit März 2019 den Vertrieb der ArrivalNews. ArrivalNews ist eine kostenlose, in einfachem Deutsch geschriebene Zeitung speziell für Neubürger*innen. Die Zeitung hilft als Lernmedium beim Spracherwerb und unterstützt Menschen auf ihrem Weg zu mündigen und... Read More →


Saturday August 31, 2019 13:30 - 14:30 CEST
11 | Schöpflin-Zelt

13:30 CEST

Colonia Dignidad
In einer deutsch-chilenischen Foltersekte werden Menschen unter den Augen der deutschen Botschaft jahrzehntelang körperlich wie seelisch misshandelt, Jugendliche missbraucht, chilenische Regimegegner gefoltert und getötet. Der Schrecken zog sich bis zur Jahrtausendwende. Und hallt noch immer nach. CORRECTIV ist auf Spurensuche gegangen – undercover im chilenischen Dschungel und über Monate im Aktenarchiv des Auswärtigen Amts.

Die Recherche „Prügel, Folter und Gesang“ zu den heutigen Strukturen der deutsch-chilenischen Foltersekte Colonia Dignidad war eine der am meisten beachteten CORRECTIV-Veröffentlichungen im Frühjahr 2019. Das Team von CORRECTIV.Ruhr arbeitete über Wochen vor Ort in Chile, lebte in der Villa Baviera, wie die Colonia Dignidad heute heißt, und traf undercover einen der letzten noch lebenden Vertreter des Führungsstabs in einem chilenischen Gefängnis. Parallel wertete das Rechercheteam hunderte Aktenbände aus dem politischen Archiv des Auswärtigen Amtes aus, rekonstruierte anhand von Aktenvermerken, persönlichen Briefen und Hilferufen die Vorgänge und Schicksale in der Vergangenheit, um Zugänge zu den verbliebenen Sektenmitgliedern in der Gegenwart zu bekommen.

Das Team von CORRECTIV.Ruhr wird von ihrer Recherche erzählen, von den Hürden und Widerständen, von erschreckenden Einblicke und der Verantwortung, die die deutschen Behörden noch immer nicht angenommen haben.

Speakers
avatar for Bastian Schlange

Bastian Schlange

Redaktionsleiter Ruhr, CORRECTIV
Wenn es der Wahrheitsfindung dient, gründet Bastian Schlange auch mal einen Nationalpark in den USA und gibt sich bei einer italienischen Familie als Schwiegersohn in Not aus. Mit solchen Undercover-Aktionen ließ Schlange ein deutsches Wilderernetzwerk auffliegen und gewann dafür... Read More →
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, CORRECTIV
Wenn ein Journalist von einem despotischen Regime aus dem Land geworfen wird, hat er wahrscheinlich seinen Job gut gemacht. So wie Marcus Bensmann. 20 Jahre lang berichtete er für deutsche, schweizer und japanische Medien aus Zentralasien, dem Kaukausus, Afghanistan, Iran und Irak... Read More →


Saturday August 31, 2019 13:30 - 14:30 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen

13:30 CEST

Immovielien - Mehr Gemeinwohl in Stadt- und Immobilienentwicklung!
Steigende Mieten, ungleiche Lebensverhältnisse und fehlendes Umweltbewusstsein bei Neubauprojekten – all das sind auch Auswirkungen einer Immobilien- & Stadtentwicklung, die nicht am Gemeinwohl, sondern am Renditeinteresse weniger ausgerichtet ist. 


Aber es geht auch anders! 


Dafür setzt sich das Netzwerk Immovielien ein. Drei Mitglieder berichten von positiven Beispielen: Frauke Burgdorff erläutert die Wirkungsweisen gemeinwohlorientierter Initiativen in der Stadtentwicklung, die eine Studie des Bundes ermittelt hat, Christian Hampe aus Wuppertal berichtet über das Projekt Utopiastadt, wo viele Aktive gemeinsam einen alten Bahnhof saniert haben, den viele Menschen ganz verschieden nutzen. Und er erzählt, wie 50.000qm Fläche für das Gemeinwohl und als Zukunftsschutzgebiet gesichert werden. Die Stiftung trias erläutert, welche Bedeutung die endliche Ressource Boden für unsere Gesellschaft hat und stellt sich als Partnerin für Immovielien vor, die die Zivilgesellschaft entwickelt.

Speakers
avatar for Christian Darr

Christian Darr

Forschungsreferent, Stiftung Trias
Christian Darr ist Forschungsreferent bei der Stiftung trias. Er betreut die Forschungsvorhaben "Bürgerfonds" (gefördert durch das BMBF) und "OpenHeritage" (gefördert durch die EU). Er untersucht damit auch die Herausforderungen einer gemeinwohlorientieren Immobilienentwicklung... Read More →
avatar for Frauke Burgdorff

Frauke Burgdorff

Ko-Operativ eG NRW
Frauke Burgdorff ist Raumplanerin. Sie engagiert sich auf allen ihr zur Verfügung stehenden Kanälen für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und Bodenpolitik. Sie war unter anderem Vorständin der Montag Stiftung Urbane Räume und Geschäftsführerin der Initiative StadtBauKultur... Read More →
avatar for Christian Hampe

Christian Hampe

Mitgründer, Netzwerk Immovielien / Utopiastadt
Christian Hampe gründete 2006 mit Beate B. Blaschczok das Statementmagazin clownfisch. Aus diesem ging die Gründung der Immovielie Utopiastadt hervor. 2016 gründete er mit dem Wuppertal Institut, dem TransZent der Bergischen Universität und der Neuen Effizienz das Netzwerk »Transformationsstadt... Read More →
avatar for Mona Gennies

Mona Gennies

Leitung Koordierungsstelle, Netzwerk Immovielien
Mona Gennies leitet gemeinsam mit Caroline Rosenthal seit August 2018 die Koordinierungsstelle des bundesweiten Netzwerk Immovielien e. V. in Berlin. Sie studierte Stadt- und Regionalplanung an der Universität Kassel, an der universidade de lusófona in Lissabon und der TU Berlin... Read More →


Saturday August 31, 2019 13:30 - 14:30 CEST
13 | European Public Sphere

13:30 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Tagtäglichen suchen wir im Internet nach Themen, die uns interessieren. Welche Tipps und Tricks gibt es jedoch, um die eigene Suche im Internet schneller und zielorientierter zu gestalten?
Diese Tricks, die die Suchanfragen effizienter machen und das Ergebnis zielsicher, zeigen Sybille und Alex im Zelt der Google News Initiative. In 60 Minuten-Slots könnt ihr Google-Tools nicht nur für die Recherche und die Verifizierung von Fakten, sondern auch für das Visualisieren von Daten und Satellitenbildern kennenlernen und ausprobieren.
Die Speaker Sybille Fleischmann und Alexander Drechsel sind Trainer des netzwerk medien-trainer, offizieller Partner der Google News Initiative.


Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion, netzwerk medien-trainer.
Alexander Drechsel, 25 Jahre ÖRR mit News & Recherche. Heute Videoproduzent & Trainer des netzwerk medien-trainer... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

Programm Managerin & Trainerin, netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann , Programm Managerin & Trainerin des netzwerk medien-trainer, berät Journalisten zu Kommunikationstechnologien und Prozessoptimierung... Read More →


Saturday August 31, 2019 13:30 - 14:30 CEST
28 | google News Initiative

14:00 CEST

Betriebliches Mobilitätsmanagement als Teil der Mobilitätswende
Der Input stellt einen ca. 20 minütigen Impulsvortrag zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) mit anschließender Frage-/Diskussionsrunde dar. Der Vortrag beleuchtet das BMM als Teil der Mobilitätswende und als Maßnahme für Arbeitgeberattraktivität.

Speakers
avatar for Timo Resch

Timo Resch

Referent für Mobilität, Zukunftsnetz Mobilität NRW
Timo Resch ist Referent für Mobilität beim Zukunftsnetz Mobilität NRW mit Fokus auf die Themen Betriebliches Mobilitätsmanagement, Elektromobilität, On-Demand-Verkehre sowie Mikromobilität (e-Tretroller). Gemeinsam mit einem Team von 50 Kollegen/innen berät er die 173 Mitgliedskommunen... Read More →


Saturday August 31, 2019 14:00 - 15:00 CEST
12 | Zukunftsnetz Mobilität NRW

14:00 CEST

digitalCHARM und der Erfolgsfaktor Mensch ... oder wie man mit Mindfulness die VUCA World groovt!
Wir schreiben das Jahr 2019. Wir alle leben die Digitalisierung und lieben ihre Chancen. Aber unser eigenes Betriebssystem hinkt böse hinterher. Oft arbeitet es noch mit analogen Tools, die plötzlich nicht mehr greifen. Muster, die noch vor ein paar Jahren bestens funktionierten, laufen ins Leere. Wir benötigen neue Schlüsselkompetenzen und eine Firewall, die uns hilft, den Kampf um Klarheit, Aufmerksamkeit und Zeitsouveränität zu gewinnen. Aber auch, um erfolgreich, kreativ und wertschätzend zusammenzuarbeiten. Mein Impulsvortrag zeigt euch, warum der Mensch im Mittelpunkt stehen sollte und Mindful Business und agiles Mindset die Key Features sind, die uns den Weg raus aus dem immer schneller werdenden Hamsterrad hinein in einen freudig motivierten Groove ebnen.

Speakers
avatar for Ute Korinth

Ute Korinth

Leiterin Bundesfachausschuss Online, DJV
Ute Korinth ist Kommunikationsprofi, Mindfulness Mentor und Fokus Coach. Sie leitet den Bundesfachausschuss Online im Deutschen Journalistenverband und arbeitet seit über 25 Jahren im Bereich Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.


Saturday August 31, 2019 14:00 - 15:00 CEST
21 | Zukunft des Journalismus – DJV-NRW

14:00 CEST

Medien besser kritisieren: Wie Übermedien.de arbeitet
Als Übermedien.de Anfang 2016 mit der Arbeit begann, wurden wir immer wieder gefragt: Wieso jetzt? Die Antwort gilt noch immer: Gerade jetzt! Denn Medien unterhalten und informieren uns nicht nur, sie prägen unser Bild von der Welt – und das digitale Angebot wächst und wächst. Deshalb ist es wichtig, die Arbeit von Journalist*innen kritisch zu begleiten. Aber ohne pauschales "Lügenpresse"-Geschrei, sondern professionell und ausgeruht. Gerade jetzt: in einer Zeit, in der das Vertrauen in Medien stark gesunken ist. Wie wird das wieder besser? Was läuft gut und was nicht so? Beim Campfire Festival erzählen wir von unserer Arbeit, von Fehlern im System und unseren eigenen, und stehen Rede und Antwort.

Speakers
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Medienjournalist, Übermedien GmbH
Der Medienjournalist Stefan Niggemeier ist Mitgründer und Geschäftsführer der Übermedien GmbH. Seit Anfang 2016 setzt er sich mit Boris Rosenkranz (und etlichen freien Autor*innen) auf Übermedien.de mit der Arbeit von Journalist*innen auseinander: kritisch, differenziert, unterhaltsam... Read More →
avatar for Boris Rosenkranz

Boris Rosenkranz

Medienjournalist, Übermedien GmbH
Der Medienjournalist Boris Rosenkranz ist Mitgründer und Geschäftsführer der Übermedien GmbH. Seit Anfang 2016 setzt er sich mit Stefan Niggemeier (und etlichen freien Autor*innen) auf Übermedien.de mit der Arbeit von Journalist*innen auseinander: kritisch, differenziert, unterhaltsam... Read More →


Saturday August 31, 2019 14:00 - 15:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

14:00 CEST

Medium mit Migrationshintergrund
Neben der Bild, der Rheinischen Post und dem Spiegel liegen in deutschen Kiosken auch die Russkaja Germanija, die Hürriyet und die Vesti. Sie gehören zu den in Deutschland erscheinenden fremdsprachigen Titel der Diasporapresse. Ihre Relevanz hängt direkt vom Medienkonsum ihrer Adressaten ab: den 19,3 Millionen Menschen in Deutschland mit Migrationshintergrund. Wie ist ihr Verhältnis zu den klassischen und neuen Medien? Über welche Kanäle informieren sie sich? Bemühen sich deutsche Redaktionen darum, sie als Rezipient zu gewinnen? Finden die vielfältigen Lebensentwürfe, Herkunftsgeschichten und Biografien auch in den Medien statt? Darüber spricht RP-Redakteurin Alev Doğan mit Sheila Mysorekar, Vorsitzende der „Neuen deutschen Medienmacher“, Dr. Christine Horz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ruhr-Universität Bochum, die zu Medien und Migration lehrt und forscht, sowie mit Ahmet Külahçı, Kolumnist der Europa-Ausgabe der türkischen Tageszeitung „Hürriyet“

Moderation: Alev Doğan

Moderators
avatar for Alev Doğan

Alev Doğan

Redakteurin, Rheinische Post
Alev Doğan ist als Redakteurin bei der Rheinischen Post zuständig für den Themenbereich Migration und Integration. Sie ist 1989 in Bad Honnef geboren und hat an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Politische Wissenschaft und Literaturwissenschaft studiert. Gearbeitet hat... Read More →

Speakers
avatar for Sheila Mysorekar

Sheila Mysorekar

Vorsitzende, Neue deutsche Medienmacher*innen
Sheila Mysorekar ist Vorsitzende des Vereins „Neue deutsche Medienmacher*innen“, einer Organisation von Journalisten/-innen und Medienmacher/-innen mit und ohne Migrationsgeschichte. Sie ist indodeutsche Rheinländerin und lebt in Köln. Sie arbeitet als Beraterin für konfliktsensiblen... Read More →
avatar for Dr. Christine Horz

Dr. Christine Horz

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ruhr-Universität Bochum
Dr. Christine Horz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Internationaler Vergleich von Mediensystemen an der Ruhr-Universität Bochum. Sie lehrt und forscht u.a. zu Medien und Migration mit Schwerpunkt auf der Beteiligung von Migranten auf allen Ebenen des medialen Kommunikationsprozesses... Read More →
avatar for Ahmet Külahçı

Ahmet Külahçı

Kolumnist, Hürriyet
Ahmet Külahçı ist Kolumnist der Europa-Ausgabe der türkischen Tageszeitung „Hürriyet“. Bis 2014 hat er 14 Jahre lang das Berliner Büro der Zeitung geleitet, war zuvor also Korrespondent in Bonn und Berlin sowie als Nachrichtenchef der Zeitung tätig. Der in der Nähe von... Read More →


Saturday August 31, 2019 14:00 - 15:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

14:00 CEST

Sharing is caring: Neue Konzepte für Mobilität
Wie wollen wir uns morgen fortbewegen? Nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität ist nicht nur eine technische Frage nach neuen Antriebsarten. Die Veränderung geht tiefer. Teilen statt Besitzen ist dabei ein entscheidender Ansatz, der für Autos genauso wie für den Nahverkehr gilt. Welche Chancen und Herausforderungen es bei Sharing-Modellen gibt, diskutieren Andreas Allebrod, Gründer von eShare, und Jan Lubitzsch, Gründer von karmaticket. Sharing is caring!


Moderators
avatar for Benjamin Legrand

Benjamin Legrand

Benjamin Legrand ist Pressesprecher der Business Metropole Ruhr, der Wirtschaftsförderung des Ruhrgebiets. Der gelernte Journalist weiß: Der Wandel und die Vielseitigkeit des Ruhrgebiets haben schon viele faszinierende Geschichten geschrieben. Das nächste Kapitel ist immer das... Read More →

Speakers
avatar for Jan Lubitzsch

Jan Lubitzsch

Gründer, karmaticket
Mit wenigen Klicks und übersichtlichen Abläufen können sich die Nutzer von karmaticket zur gemeinsamen Fahrt verabreden. Jan Lubitzsch ist Gründer und Geschäftsführer von karmaticket. Die App soll dazu beitragen, viele Menschen von der Straße auf die Schiene zu bringen und... Read More →
avatar for Andreas Allebrod

Andreas Allebrod

Gründer, eShare
eShare.one GmbH ist Mobilitätsdienstleister für Kommunen, Stadtwerke, Energieversorger, ÖPNV, Wohnungsgesellschaften und Firmen. Andreas Allebrod ist Gründer und Geschäftsführer. Das Kerngeschäft von eShare ist eine zukunftsfähige, digitale und vernetzte Mobilitätsplattform... Read More →


Saturday August 31, 2019 14:00 - 15:00 CEST
15 | Business Metropole Ruhr

14:00 CEST

Wie wir den größten Steuerraub Europas enthüllten
Im Oktober 2018 veröffentlichten 19 Medien in zwölf Ländern ihre Recherchen zu den #CumExFiles und enthüllten damit den größten Steuerraub in der Geschichte Europas. Mehr als 55 Milliarden Euro haben Banker, Aktenhändler und reiche Investoren mit CumEx und anderen rein steuergetriebenen Aktiendeals aus den Steuerkassen von zehn EU-Staaten geplündert. 
CORRECTIV-Chefredakteur Oliver Schröm zeigt in einem Multimedia-Werkstattbericht, wie unter der Leitung von CORRECTIV 39 investigative Journalisten zehn Monate lang zusammenarbeiteten, Insider vor die TV-Kamera Geständnisse ablegten und warum er zusammen mit Panorama-Reporter Christian Salewski in einer spektakulären Undercover Operation in die Rolle eines Milliardärs schlüpfte.    

Speakers
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Chefredakteur, CORRECTIV
Oliver hat die Idee von CORRECTIV mitentwickelt, seine Frau hat den Namen erfunden, und 2018 ist er endlich auch als Chefredakteur eingestiegen. Oliver ist einer der renommiertesten investigativen Journalisten Deutschlands und Autor und Co-Autor von zehn Enthüllungsbüchern, darunter... Read More →


Saturday August 31, 2019 14:00 - 15:00 CEST
3 | Lesebühne

14:00 CEST

Wohnklima: Stadt, Land, beides? Wie und wo wollen wir leben?
Die Stadt ist für unseren Lebensstil elementar. Gleichzeitig verkommt sie zunehmend zum notwendigen Übel: Retortenarchitektur, Lärm, Hektik und steigende Mieten lassen das Land mehr und mehr zum Sehnsuchtsort werden — zum Refugium, in dem man Kraft tanken, die Natur genießen und sich bauliche Qualität noch leisten kann. Aber wo lebt es sich nun wirklich besser? In der Stadt oder auf dem Land? Und was hat die Antwort auf diese Frage mit dem Klimawandel zu tun? Diskutiert mit uns, vier überzeugten Stadt- und Neu-Landbewohnern!

Speakers
avatar for Christina Horsten

Christina Horsten

New York-Korrespondentin, dpa
Christina Horsten ist New York-Korrespondentin der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wuchs in Bonn, Prag und in Berlin auf, wo sie an der Freien Universität promovierte. Für die dpa kehrte sie 2012 in ihre Geburtsstadt New York zurück, in der sie heute mit ihrem Mann Felix und... Read More →
avatar for Urszula Papajak

Urszula Papajak

Urszula ist Expertin für dezentrale Energielösungen und Intelligente Netze. Die Energiewende und Fortschritte in Speichertechnologien machen ein neues, dezentrales Energienetz in Bürgerhand möglich. Noch fehlt es aber an den regulatorischen Rahmensetzungen. In verschiedenen Rollen... Read More →
avatar for Felix Zeltner

Felix Zeltner

Mitgründer, Work Awesome
Felix Zeltner ist Journalist und Mitgründer der New Yorker Firma Work Awesome, die weltweit Konferenzen und Workshops zur Zukunft der Arbeit organisiert. Er stammt aus Nürnberg und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Für seine Arbeit (Arte, ARD, Der Spiegel... Read More →
avatar for Frederik Fischer

Frederik Fischer

Gründer, Ko-Dorf
Frederik Fischer ist eigentlich Journalist (piqd.de, vocer.org), aber baut jetzt Dörfer, als Gründer der KoDorf-Bewegung (kodorf.de). KoDörfer sind Siedlungen aus 50 kleinen, hochwertig gestalteten Häusern sowie Gemeinschaftsflächen (Coworking Spaces, Kino, Küche mit lang... Read More →


Saturday August 31, 2019 14:00 - 15:00 CEST
8 | CORRECTIV-Wetter-Extrem

14:00 CEST

CORRECTIV.Lokal als Netzwerk für kooperativen, lokalen Journalismus
Große Themen vor Ort
CORRECTIV.Lokal als Netzwerk für kooperativen, lokalen Journalismus


Offenes Gespräch für Journalisten, Blogger, Bürger mit Inputs von Anke Vehmeier (bpb, Leitung Lokaljournalistenprogramm) und Wiebke Möhring (Institut für Journalistik, Professorin für Print-/Onlinejournalismus) Moderation: Justus von Daniels (Leiter CORRECTIV.Lokal)

Mit über 200 Mitgliedern baut CORRECTIV.Lokal das erste deutschlandweite Netzwerk für lokale, investigative Recherchen aus. Wir sind überzeugt, dass es sowohl im Datenjournalismus als auch bei investigativen Themen auf Zusammenarbeit ankommt. Lokale Geschichten können so nationale Relevanz erzeugen oder zeigen, wie sich bundesweit diskutierte Themen vor Ort auswirken. Wir laden die Lokaljournalisten, Blogger und Experten des Netzwerkes sowie alle Interessierten ein, um darüber zu sprechen, bei welchen
Themen lokale Kooperationen sinnvoll sind und wie Zusammenarbeit über Redaktionsgrenzen hinweg gelingt.



Moderators
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Reporter, CORRECTIV

Speakers
avatar for Anke Vehmeier

Anke Vehmeier

Leitung Lokaljournalistenprogramm, Bundeszentrale für politische Bildung
Anke Vehmeier leitet das Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie hat nach ihrem Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften bei der Oberhessischen Presse (OP) in Marburg volontiert... Read More →
avatar for Wiebke Möhring

Wiebke Möhring

Professorin für Print-/Onlinejournalismus, Institut für Journalistik
Wiebke Möhring ist Professorin für Online- und Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund. Nach dem Studium des Medienmanagements und Philosophie in Hannover arbeitete sie am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover, dann an der Hochschule... Read More →


Saturday August 31, 2019 14:00 - 15:30 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

14:00 CEST

Datensouveränität - Wo verläuft die Grenze der Verantwortung zwischen Unternehmen und Verbrauchern?
Im digitalisierten Verbraucheralltag hinterlassen wir unzählige Datenspuren. Darüber sind wir uns mal mehr, mal weniger bewusst. Wenn aber "frei sein" bedeutet, dass man sich nicht ständig beobachtet fühlt, stellt sich unweigerlich die Frage, ob wir uns im smarten Alltag überhaupt noch frei fühlen können? Haben wir als Verbraucher unsere persönlichen Daten noch im Griff? Und was können wir selber tun, um uns bei all den digitalen Helferlein noch "frei" zu fühlen? Welchen Beitrag sollten Unternehmen leisten, etwa indem sie ihre Dienste so datensparsam wie möglich anbieten? Eine Diskussion mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten sowie Vertretern des eco-Verbandes, der Hostsharing eG und der Verbraucherzentrale NRW.

Moderators
avatar for Miriam Scharlibbe

Miriam Scharlibbe

Nachrichtenredakteurin, Teamleiterin Regionales, Neue Westfälische
Miriam Scharlibbe, Jahrgang 1988, ist Nachrichtenredakteurin mit Schwerpunkt Politik bei der Neuen Westfälischen in Bielefeld. Als Channelmanagerin steuert sie in der Zentralredaktion am Desk die Nachrichtenlage für Print und Online. Zusätzlich ist sie Koordinatorin für die Regionalthemen... Read More →

Speakers
avatar for Dr. Martin Weigele

Dr. Martin Weigele

Vorstand, Hostsharing eG
Dr. Martin Weigele ist promovierter Informatiker und Jurist. Seit 2017 sitzt er im Vorstand der Hostsharing eG. Er war lange Zeit in der Mobilfunk-Branche tätig, betreute High-Tech-Startups für eine Corporate VC-Gesellschaft und gründete schließlich ein eigenes Beratungsunternehmen... Read More →
avatar for Wolfgang Schuldzinski

Wolfgang Schuldzinski

Vorstand, Verbraucherzentrale NRW
Geboren 1960 in Düsseldorf studierte Wolfgang Schuldzinski Rechtswissenschaften an den Universitäten zu Köln und Tübingen. Nach dem Zweiten juristischen Staatsexamen begann er 1995 seine Tätigkeit bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Von 2008 bis 2014 leitete er hier... Read More →


Saturday August 31, 2019 14:00 - 15:30 CEST
17 | Verbraucherzentrale NRW e.V.

14:00 CEST

Podiumsgespräch: Es war einmal ... wie die Open Society Foundations nach Berlin kamen! (English)
Imagine you helped a refugee to find their way to the asylum office, and you ended up in jail as a result? Imagine you lost the right to live in the place of your residence, and being found guilty of a criminal offence as a result?

This is Hungary in 2019.
Hungary is an EU member state and receives significant foreign direct investment from German companies.
In 2018, Hungarian Parliament passed a constitutional amendment banning homelessness. Homeless people can be taken into custody if they ignore police requests to leave their space and they face accelerated trials and prison sentences. The police can confiscate or destroy a homeless person’s belongings at any time, including personal effects. The homeless person can be required to pay for expenses generated by such actions.
Academic freedom is also under threat: in 2018, the Hungarian government forced the Central European University out of the country and banned Gender Studies. In June 2019, the government decided to take over the assets of the research institutes of the Hungarian Academy of Science.
Open Society Foundations closed its international office in Budapest and moved to Berlin in August 2018, leaving what it called "an increasingly repressive political and legal environment" in Hungary. OSF departed Budapest after the government announced restrictions on non-profit organizations under a law dubbed the "Stop Soros" bill. “The government of Hungary has denigrated and misrepresented our work and repressed civil society for the sake of political gain, using tactics unprecedented in the history of the European Union,” OSF president Patrick Gaspard said in a statement at the time.

In this session, staff members that worked for Open Society Foundations in Budapest will relate their experiences of being forced out of Hungary and of their transition to Berlin, discussing the political evolution of a progressive transition into ‘illiberal democracy’ and authoritarian state.

Speakers
avatar for Selmin Çalışkan

Selmin Çalışkan

Open Society Foundations
Selmin Çalışkan ist Direktorin für Institutionelle Beziehungen für das Berliner Büro der Open Society Foundations. In ihrer Position vernetzt sie das neue Open Society Büro mit wichtigen Akteuren und Akteurinnen der Berliner Community, allen voran der inspirierenden und... Read More →
avatar for Balázs Denes

Balázs Denes

Liberties
Balázs Denes ist Jurist und Menschenrechtsaktivist aus Ungarns Hauptstadt Budapest. Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften der ELTE University und war Gastwissenschaftler an der Columbia University in New York. Balázs begann seine Karriere als Praktikant bei der Ungarischen... Read More →
avatar for Csaba Csontos

Csaba Csontos

Open Society Foundations
avatar for Anita Kárpáti

Anita Kárpáti

Open Society Foundations
Anita Kárpáti is a programme administrative specialist at the Open Society Initiative for Europe, bssed in Berlin, providing technical assistance in grantmaking as well as coordinating logistics for events organized by the programme. Prior to joining OSIFE, Anita worked for the... Read More →


Saturday August 31, 2019 14:00 - 15:30 CEST
10 | Open Society Foundations
  Vortrag

14:00 CEST

NRW Gaming-Area „Game of Goats“
Digitale Spiele made in NRW mit den Spieleentwicklern selbst zocken. Slot 5/6 mit Bootcamp Bros:. „Game of Goats“.
Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 14:00 - 16:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

14:30 CEST

Virtual Reality Area VR-„Setbesuch“ bei „Alarm für Cobra 11“
Moderierter VR-„Setbesuch“ bei „Alarm für Cobra 11“. Das Erlebnis: Mitfahrt durch Scheibe und Beobachtung von Autoüberschlag inkl. Explosion innerhalb eines Gebäudes. Mitarbeiter von „action concept“ stehen Rede und Antwort zu allen Themen rund um Action im Film.
Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 14:30 - 15:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

14:30 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Tagtäglichen suchen wir im Internet nach Themen, die uns interessieren. Welche Tipps und Tricks gibt es jedoch, um die eigene Suche im Internet schneller und zielorientierter zu gestalten?
Diese Tricks, die die Suchanfragen effizienter machen und das Ergebnis zielsicher, zeigen Sybille und Alex im Zelt der Google News Initiative. In 60 Minuten-Slots könnt ihr Google-Tools nicht nur für die Recherche und die Verifizierung von Fakten, sondern auch für das Visualisieren von Daten und Satellitenbildern kennenlernen und ausprobieren.
Die Speaker Sybille Fleischmann und Alexander Drechsel sind Trainer des netzwerk medien-trainer, offizieller Partner der Google News Initiative.


Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion, netzwerk medien-trainer.
Alexander Drechsel, 25 Jahre ÖRR mit News & Recherche. Heute Videoproduzent & Trainer des netzwerk medien-trainer... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

Programm Managerin & Trainerin, netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann , Programm Managerin & Trainerin des netzwerk medien-trainer, berät Journalisten zu Kommunikationstechnologien und Prozessoptimierung... Read More →


Saturday August 31, 2019 14:30 - 15:30 CEST
28 | google News Initiative

15:00 CEST

Existenzgründung als freie/r Medienmacher/in
Wer frei im Medienbetrieb arbeiten will, begibt sich in einen Bereich, in dem von Prekarität bis hin zum Medienunternehmer alles möglich ist. Worauf zu achten ist, Konzept, Einkommens-Chancen, Auftraggeber, soziale Absicherung, Steuern, Urheberrecht. Viele Themen in kurzen, knackigen Dosen.

Speakers
avatar for Michael Hirschler

Michael Hirschler

DJV
Michael Hirschler ist tätig als Referent für Freie Journalist*innen und Bildjournalist*innen beim Deutschen Journalisten-Verband. Er ist zuständig für die Themen Existenzgründungsberatung, Urheberrecht, Vertragsrecht, Scheinselbständigkeit, Steuern und Datenschutzverordnung... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:00 - 15:45 CEST
21 | Zukunft des Journalismus – DJV-NRW

15:00 CEST

Stop the drama and get the shit done: plan b und Tea after Twelve setzen auf Lösungen
"Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten“, lautet ein Leitsatz, der immer noch in vielen Journalistenhinterköpfen spukt. Natürlich gehört es zu den journalistischen Aufgaben, Missstände anzuprangern. Doch der mediale Fokus auf Katastrophen, Schwierigkeiten und Probleme führt zu einer Fehleinschätzung: Menschen nehmen die Welt nachweisbar viel schlimmer wahr, als sie ist. Der konstruktive Journalismus möchte das ändern und das große, ganze Bild zeigen.
Die Redaktion von „Tea after Twelve“ setzt seit fünf Jahren mit ihrem internationalen Onlinemagazin lösungsorientierte Themen auf die Agenda. Seit 2017 strahlt das ZDF mit „plan b“ die weltweit erste konstruktive Dokumentationsreihe aus. Beide Formate suchen international nach Lösungen, die auch in Deutschland (und anderswo) anwendbar wären. Sarah Klein und Eva-Maria Verfürth von „Tea after Twelve“ und Verena Glanos von „plan b“ nehmen euch / Sie mit zu einem kleinen Ausflug in die Welt der Lösungen.

Speakers
avatar for Verena Glanos

Verena Glanos

Redakteurin, plan b / ZDF
Verena Glanos studierte Anglistik, Psychologie und Kunst- und Designwissenschaften. Seit 2005 arbeitet sie für das ZDF, davon acht Jahre als Redakteurin für die Kindernachrichtensendung „logo!“. In dieser Zeit veröffentlichte sie die Bücher „Wie wird man Chef(in) von Deutschland... Read More →
avatar for Eva-Maria Verfürth

Eva-Maria Verfürth

Chefredakteurin, Tea after Twelve
Eva-Maria Verfürth ist Herausgeberin und Chefredakteurin des Onlinemagazins Tea after Twelve. Seit 2014 spürt das internationale Autorenteam von Tea after Twelve inspirierende Lösungsideen und soziale Innovationen auf und wurde für diesen Ansatz bereits wenige Monate nach Erscheinen... Read More →
avatar for Sarah Klein

Sarah Klein

Chefredakteurin, Tea after Twelve
Sarah Klein ist Herausgeberin und Chefredakteurin des Onlinemagazins Tea after Twelve. Seit 2014 spürt das internationale Autorenteam von Tea after Twelve inspirierende Lösungsideen und soziale Innovationen auf und wurde für diesen Ansatz bereits wenige Monate nach Erscheinen als... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:00 - 15:45 CEST
11 | Schöpflin-Zelt

15:00 CEST

Schreiben als Fee unter Trollen
Wer über Themen wie Gender und Rassismus schreibt, kennt sie: die wütenden Reaktionen im Netz.
Empörung, Shitstorms, Hassrede. Wieso manche Menschen sich dem immer wieder aussetzen - und wieso man den Volkszorn auch manchmal aufstacheln muss. Zwei Autor*innen der taz lesen und reden: Über Antisexismus und Antirassismus, online und im Real Life.

Speakers
avatar for Mithu Sanyal

Mithu Sanyal

Kolumnistin, taz
Mithu Sanyal ist Kulturwissenschaftlerin, auch wenn ihr auf Twitter regelmäßig mitgeteilt wird, dass Kulturwissenschaft keine Wissenschaft ist. In ihrer Kolumne "Mithulogie" schreibt sie über Sex & Sexualpolitik, über das böse Wort mit R: Rassismus, und das böse Wort mit G... Read More →
avatar for Peter Weissenburger

Peter Weissenburger

Redakteur, taz
Peter Weissenburger ist Redakteur bei tazzwei, dem Gesellschaftsressort  der taz. Er schreibt regelmäßig über die Krise der Männlichkeit, und bringt damit gerne Männer gegen sich auf.© Foto: Diviam Hoffmann


Saturday August 31, 2019 15:00 - 16:00 CEST
3 | Lesebühne

15:00 CEST

Rheinpegel Live-Podcast: Was Düsseldorf und die Welt aus den Rheinbad-Vorfällen lernen können
Im Juli war Düsseldorf bundesweit in den Schlagzeilen: Mehrfach wurde das Rheinbad, ein großes Freibad im Norden der Stadt, geräumt – weil Jugendliche die anderen Badegäste störten. Es folgten Krisensitzungen, Ausweispflicht und Kommentare des Bundesinnenministers. Ein Zeichen der Zeit – oder viel Lärm um nichts? Arne Lieb und Helene Pawlitzki vom Düsseldorf-Podcast Rheinpegel der Rheinischen Post analysieren mit ihren Gästen in dieser Live-Episode, was genau passiert ist und wie die Diskussion verlief. Was bedeuten die Rheinbad-Vorfälle für das Zusammenleben in Städten wie Düsseldorf? Wie kann die Gesellschaft angemessen reagieren? Und wie können wir über solche Themen im Netz sinnvoll diskutieren? Um Fragen aus dem Publikum wird gebeten.

Speakers
avatar for Serap Güler

Serap Güler

Staatssekretärin, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW
Serap Güler wurde 1980 in Marl geboren. Nach einer Ausbildung zur Hotelfachfrau studierte sie Kommunikationswissenschaft und Germanistik (M.A.) an der Universität Duisburg-Essen.Nach ihrem Studium begann Güler, für die nordrhein-westfälische Landesregierung zu arbeiten – zunächst... Read More →
FU

Frank Überall

Bundesvorsitzender, DJV
avatar for Arne Lieb

Arne Lieb

Rheinische Post
Geboren in Wuppertal, Studium der Germanistik und Geschichte in Berlin. Anschließend Tätigkeit als freier Journalist und Volontariat bei der Rheinischen Post. Seit 2012 Mitglied der Düsseldorfer Lokalredaktion, seit 2017 als verantwortlicher Redakteur für Kommunalpolitik.


Saturday August 31, 2019 15:00 - 16:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

15:00 CEST

#StracheVideo, #SalviniGate und die Spendenaffäre der AfD
Das #Strachevideo in Österreich und der das Spendenangebot der Russen an die rechtsradikale Lega in Italien zeigen, die Rechtspopulisten in Europa sind bereit, heimlich Geld aus Russland zu nehmen und als Gegenleistung dafür das eigene Land zu verkaufen.
Auch die AfD steckt in einer Spendenaffäre. Aber bisher sind die Spender dafür unbekannt.

CORRECTIV hat mit seinen Recherchen zur bisherigen Aufklärung der Spendenaffäre massgeblich beigetragen. Wegen unsere Recherche zur Plakatspende der Schweizer Goal AG für den heutigen Europapolitiker der AfD aus Esssen Guido Reil bekam die AfD eine Strafzahlung von über 400.000 Euro und die Staatsanwaltschaft Essen ließ die Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf durchsuchen.

Aber die große Frage bleibt, wer sind die Geldgeber hinter den millionenschweren Werbekampagnen für die rechtsradikale Partei.

Diese Frage ist, wie die Beispiele in Österreich und Italien zeigen, für unsere Demokratie überlebenswichtig. Daher recherchieren wir weiter und auch mit Hilfe des Community-Recherchetools von CORRECTIV, dem CrowdNewsroom. Damit können Bürger und Bürgerinnen mithelfen, für Transparenz zu sorgen.
Wir diskutieren über den Stand und die Konsequenzen der Spendenaffäre und über die Rechercheschritte.

Speakers
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, CORRECTIV
Wenn ein Journalist von einem despotischen Regime aus dem Land geworfen wird, hat er wahrscheinlich seinen Job gut gemacht. So wie Marcus Bensmann. 20 Jahre lang berichtete er für deutsche, schweizer und japanische Medien aus Zentralasien, dem Kaukausus, Afghanistan, Iran und Irak... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:00 - 16:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

15:00 CEST

Nachhaltigkeit rechnet sich
Ökologie und Ökonomie sind keine Gegensätze, denn nachhaltiges Wirtschaften schont Umwelt und Budget, aber man muss wissen, wie. Ressourcen lassen sich gezielt einsparen, ohne die Unternehmensziele zu gefährden. Ein achtsames Betriebsklima schont auch Nerven und Gesundheit von Mitarbeitenden. Wie diese soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen zum Wohle des Unternehmens umgesetzt werden kann, erklärt Beate Röcker, Beraterin für Corporate Social Responsibility und Inhaberin von CSR .

Speakers
avatar for Beate Röcker

Beate Röcker

Inhaberin, CSR Consulting Services


Saturday August 31, 2019 15:00 - 16:00 CEST
15 | Business Metropole Ruhr

15:00 CEST

Reporterfabrik - Die Journalistenschule im Netz.
Die Reporterfabrik stellt sich und ihre Arbeitsweise vor.
Die Reporterfabrik vermittelt in Online-Workshops journalistisches Wissen und Handwerk an interessierte BürgerInnen. Und sie möchte Journalistinnen und Journalisten ein neues Verhältnis zum Publikum näher bringen.
Ziel der Workshops ist es, dass möglichst viele Menschen verstehen, wie Medien und Newsfeeds ihr Leben beeinflussen; und was sie beachten sollten, wenn sie selbst Texte, Fotos oder Videos veröffentlichen. 105 DozentInnen aus den klassischen/sozialen Medien helfen der Reporterfabrik dabei.

Speakers
avatar for Friederike Hoppe

Friederike Hoppe

Reporterfabrik


Saturday August 31, 2019 15:00 - 16:00 CEST
7 | Reporterfabrik

15:00 CEST

Schrumpfende Welt – ist die differenzierte Auslandsberichterstattung bedroht?
Guter Auslandsjournalismus ist das Tor zur Welt. Was passiert in fernen Regionen und was bedeutet das für mein eigenes Leben? In einer Welt, in der globale Zusammenhänge, Stichwort: Klimawandel, immer bedeutender werden, ist es wichtig, zu verstehen, was auf der Welt passiert. Für den differenzierten Blick in die Ferne braucht man gute Journalistinnen und Journalisten, heute mehr denn je. Und doch ist mehr denn je dieser differenzierte Blick bedroht. Denn viele Redaktionen sind immer weniger gewillt, in Auslandsrecherche zu investieren – oft weil ihnen in der sich verändernden Medienlandschaft das Geld dazu fehlt. Eine Lücke, die zunehmend von privaten Geldgebern gefüllt wird, indirekt durch die Finanzierung von Journalismus-Stipendien, oft auch ganz direkt, etwa wenn Stiftungen selbst Recherchereisen organisieren. Ist das eine Gefahr für einen differenzierten Auslandsjournalismus – oder dessen Rettung?

Darüber diskutiert journalists.network e.V. mit Freien Journalisten und Redakteuren.

Speakers
avatar for Julia Neumann

Julia Neumann

freie Journalistin
Julia Neumann ist freie Journalistin aus Frankfrut am Main. Sie hat bei der Tageszeitung taz volontiert, Journalismus sowie  Geschichte und Soziologie des Vorderen Orients studiert. Als freie  Journalistin berichtet sie aus Beirut über Westasien und Nordafrika, vor allem über... Read More →
MB

Matthias Beermann

Rheinische Post
Matthias Beermann ist bei der Rheinischen Post für das Auslandsressort zuständig
avatar for Benedikt Schulz

Benedikt Schulz

Vorstandsmitglied, journalists.network
Benedikt Schulz ist freier Journalist aus Köln mit Schwerpunkt Hörfunk. Nach dem Studium volontierte er beim Deutschlandradio in Köln, Berlin und Brüssel. Im Deutschlandfunk ist er regelmäßig am Mikrofon zu hören, u.a. in den Sendungen Campus & Karriere und Information und... Read More →
avatar for Max Kuball

Max Kuball

Vorsitzender, journalists.network
Max Kuball ist freier Journalist aus Berlin. Nach dem Studium absolvierte er ein Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. Seit dem Abschluss 2008 arbeitet er für Deutschlandfunk Kultur als Redakteur der Primetime-Sendung "Studio 9", als Moderator der Nachrichten... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:00 - 16:00 CEST
18 | TAZ-Zelt

15:00 CEST

Wie auf Fakten Taten folgen
FÜr den Schutz vor KLimawandel schließen sich zum ersten Mal WissenschaftlerInnen und Wissenschaftler zusammen - sie wollen die demonstrieren SchülerInnen und Studierennden unterstützen. Aber wie kann
sich die Wissenschaft Gehör verschaffen? Wie kann sie künftig erfolgreicher als in den vergangenen Jahrzehnten allen Menschen bewusst machen, wie dringend wir handeln müssen? Und wie können junge
AktivistInnen die Politik beeinflussen?

Moderators
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Reporterin, CORRECTIV

Speakers
avatar for Prof. Dr. Martin Wenke

Prof. Dr. Martin Wenke

Hochschule Niederhein/ Scientists for Future
Nach einer kaufmännischen Berufsausbildung Studium der Volkswirtschaftslehre an der Uni Essen. Danach 6 Jahre im Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen) in der Forschungsgruppe Sektorale Strukturanalysen, u.a. wissenschaftliche Begleitung der Umweltpolitik... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:00 - 16:00 CEST
8 | CORRECTIV-Wetter-Extrem

15:00 CEST

Empowerment von Frauen im Entwicklerbereich
Seit kurzem ist in der Gaming Branche ein neuer Trend zu verzeichnen. Laut einer Studie des Game-Verbands sind knapp 48% aller "Gamer" in Deutschland weiblich. Doch leider treffen diese Zahlen nicht auf die Entwicklerlandschaft in Deutschland zu. Gerade die kreative und spannende Arbeit an digitalen Spielen bietet eine bis dato nicht da gewesene diverse und abwechslungsreiche Nische für junge Entwickler*innen. Denn bei der Spieleentwicklung geht es nicht nur ums Programmieren. Damit ein gutes Spiel entsteht, arbeiten viele kreative Köpfe zusammen und es gibt viele unterschiedliche Rollen zu entdecken.

In ihrem Workshop geben die Entwickler von TriTrie Games einen Einblick in die Welt der Spieleentwickler*innen und Gamedesigner*innen. Darüber hinaus stehen euch alle drei im abschließenden Q&A zur Verfügung.

Speakers
avatar for Seren, Sarah & Pierre

Seren, Sarah & Pierre

Gründer, TriTrie Games
Seren Besorak, Sarah Abouzari, Pierre Schlömp
avatar for Seren Besorak

Seren Besorak

Mitbegründer, TriTrie Games
Seren Besorak (* 4. Mai 1979) ist Entwickler aus Bonn. Er ist freier Dozent und Mitbegründer von TriTrie Games.Nach seinem Abitur arbeitete Seren für Werbeagenturen, TV-Produktionen und im Eventsektor. An der Universität Bonn studierte er Asienwissenschaften. Daneben war er... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:00 - 16:00 CEST
9 | Netzkommune

15:00 CEST

Faktencheck-Workshop
Wie überprüft man Gerüchte, die auf Facebook, Twitter, Youtube oder Whatsapp kursieren? An hand von konkreten Beispielen zeigen CORRECTIV.Faktencheck-Redakteure, wie sie recherchieren, wo sie verlässliche Informationen finden und auf welche Probleme sie stoßen. Die Teilnehmer erhalten dabei auch praktische Tipps, wie sie sich selbst davor schützen können, auf Falschmeldungen hereinzufallen.

Speakers
avatar for Tania Röttger

Tania Röttger

Leiterin Faktencheck, CORRECTIV
Tania befasst sich seit ihrem Berufseinstieg mit Fakten. Für die Request Initiative half sie NGOs in London dabei, sich mithilfe von Auskunftsrechten Informationen zu beschaffen. Zurück in Deutschland stellte sie eine Urteilsdatenbank zum Presserecht für Netzwerk Recherche und... Read More →
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Faktencheckerin, CORRECTIV
Im CORRECTIV.Faktencheck-Team deckt Cristina fast täglich Falschnachrichten auf. Für die NRW-Redaktion von CORRECTIV recherchierte sie zum Medizinskandal um unterdosierte Krebsmedikamente aus Bottrop und begleitete den anschließenden Gerichtsprozess, oft als einzige Journalistin... Read More →
avatar for Alice Echtermann

Alice Echtermann

Faktencheckerin, CORRECTIV
Alice Echtermann (27) hat Kommunikations- und Medienwissenschaft und Politikwissenschaft studiert. Anschließend durchlief sie eine klassische Ausbildung als Lokaljournalistin beim Weser-Kurier in Bremen. Dort arbeitete sie zwei Jahre als Onlineredakteurin, bevor sie im Mai 2019 Mitglied... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:00 - 16:00 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen

15:00 CEST

Eine Frage der Gerechtigkeit: Klimaschutz solidarisch gestalten
Der globale Klimawandel ist Realität und bedroht die Lebensgrundlagen heutiger und zukünftiger Generationen überall auf der Welt. Die extrem heißen und trockenen Sommer 2018 und 2019 haben auch vielen Menschen in Deutschland und NRW die möglichen Auswirkungen des Klimawandels vor Augen geführt. Und längst sind die Demonstrationen von Fridays for Future zu einem Symbol für eine wachsende Klimaschutzbewegung in Deutschland geworden. Damit nachhaltiger Klimaschutz im nun entscheidenden Zeitfenster noch realisiert werden kann, sind Politik, Wirtschaft und die Bürger_innen gleichermaßen gefordert, zeitnah umfassende Maßnahmen zu ergreifen.

In diesem Talk möchten wir fragen: Welche konkreten politischen Maßnahmen braucht es, damit nachhaltiger Klimaschutz im Großen wie im Kleinen gelingen kann? Wie kann Klimaschutzpolitik solidarisch gestaltet werden und zugleich ökologisch nachhaltig und ökonomisch verträglich sein?



Speakers
avatar for Carla Reemtsma

Carla Reemtsma

Fridays for Future
Carla Reemtsma (21, Studentin) ist seit Beginn Mitorganisatorin der „Fridays for Future“ Demonstrationen in Münster und NRW, Jugendbotschafterin der „ONECampaign“ und Delegierte für den offiziellen G7 Youth Summit 2019 in Frankreich. Im Namen der Fridays for Future Bewegung... Read More →
avatar for Thomas Kutschaty

Thomas Kutschaty

Fraktionsvorsitzender, SPD NRW
Thomas Kutschaty ist seit April 2018 Fraktionsvorsitzender der SPD und Oppositionsführer im Landtag von NRW. Von 2010 bis 2017 war er Justizminister des Landes NRW. Er ist Rechtsanwalt und Abgeordneter für den Essener Nordwesten sowie Mülheim-Winkhausen. Thomas Kutschaty tritt... Read More →
avatar for Barbara Hendricks

Barbara Hendricks

Bundesministerin a.D., Ministerium für Umwelt u. Naturschutz
Dr. Barbara Hendricks ist seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 1998 bis 2007 war sie Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen. Von Dezember 2013 bis März 2018 war die promovierte Historikerin Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:00 - 16:30 CEST
24 | FES-Zelt SOLIDARITÄT

15:00 CEST

Mehr Demokratie in Europa wagen?
Eine Schicksalswahl! – so wurde die Europawahl im Mai 2019 häufig benannt. Und tatsächlich würde eine Stärkung des EU-Parlaments und eine größere Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Idee gut tun. Aber wie könnte eine solche Demokratisierung aussehen? Welche Vorschläge liegen auf dem Tisch und wie realistisch ist eine Umsetzung?


Speakers
avatar for Stefan Padberg

Stefan Padberg

Arbeitskreis Europa, Mehr Demokratie e.V.
Stefan Padberg ist hauptberuflich Programmierer. Seit 1998 engagiert er sich in unterschiedlichen Positionen bei Mehr Demokratie e.V.. Er ist Sprecher des Mehr Demokratie- Arbeitskreises Europa.
avatar for Daniela Vancic

Daniela Vancic

European Programme Managerin, Democracy International
Daniela Vancic arbeitet bei Democracy International als European Program Managerin. Bevor sie Mitglied des Democracy International - Teams wurde, arbeitete sie als Kampagnenmanagerin für die Michigan Democratic Party und in der Menschenrechtsabteilung der serbischen Mission bei den... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:00 - 16:30 CEST
13 | European Public Sphere

15:30 CEST

Show&Quiz Area
Wer erkennt die  Filmschauplätze in NRW? Gemeinsam Drehorte raten & Gewinnen! Eine moderierte Bildschirmpräsentation mit Setfotos aus dem Filmland NRW.
Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 15:30 - 16:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

15:30 CEST

Auf eine Shisha mit Serap Güler
Serap Güler ist Kind einer typischen Gastarbeiterfamilie aus der Türkei. Ihren Vater zog es, wie tausende andere Gastarbeiter, ins Ruhrgebiet um unter Tage zu malochen. Serap Güler machte ihr Abitur in Marl, danch eine Ausbildung zur Hochtelfachfrau und studierte Kommunikationswissenschaften und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen. 2009 tritt sie bei der CDU ein, 2012 wird sie Landtagsabgeordnete und kommt in den Bundesvorstand der CDU. Heute ist sie Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration.

Wir möchten mit Serap über ihren Lebensweg reden und herausfinden, wie sie mit Erfolgen und Misserfolgen umgeht und was sie geprägt hat. Auch, weil Sie immer wieder Hasskampagnen aus der Türkei ausgesetzt ist - zuletzt: aufgrund ihrer Äußerungen zu einem möglichen „Kopftuchverbot“. Ein Hin und Her zwischen deutscher Politik und türkischer Community.

Speakers
avatar for Hüdaverdi Güngör

Hüdaverdi Güngör

Reporter, CORRECTIV
Hüdaverdi hat schon undercover recherchiert, bevor er die Journalistenlaufbahn einschlug. Als 20-Jähriger drehte er in Eigenregie den Dokumentarfilm „Obdachlos – 4 Tage ein Penner“. Dafür lebte er im Selbstversuch in den Straßen von Köln. Wenn ihn etwas bewegt, unternimmt... Read More →
avatar for Serap Güler

Serap Güler

Staatssekretärin, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW
Serap Güler wurde 1980 in Marl geboren. Nach einer Ausbildung zur Hotelfachfrau studierte sie Kommunikationswissenschaft und Germanistik (M.A.) an der Universität Duisburg-Essen.Nach ihrem Studium begann Güler, für die nordrhein-westfälische Landesregierung zu arbeiten – zunächst... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:30 - 16:30 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

15:30 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Tagtäglichen suchen wir im Internet nach Themen, die uns interessieren. Welche Tipps und Tricks gibt es jedoch, um die eigene Suche im Internet schneller und zielorientierter zu gestalten?
Diese Tricks, die die Suchanfragen effizienter machen und das Ergebnis zielsicher, zeigen Sybille und Alex im Zelt der Google News Initiative. In 60 Minuten-Slots könnt ihr Google-Tools nicht nur für die Recherche und die Verifizierung von Fakten, sondern auch für das Visualisieren von Daten und Satellitenbildern kennenlernen und ausprobieren. Die Sessions starten um 10.30 Uhr - mit hands-on Teil, wer einen eigenen Laptop dabei hat!
Die Speaker Sybille Fleischmann und Alexander Drechsel sind Trainer des netzwerk medien-trainer, offizieller Partner der Google News Initiative.


Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion, netzwerk medien-trainer.
Alexander Drechsel, 25 Jahre ÖRR mit News & Recherche. Heute Videoproduzent & Trainer des netzwerk medien-trainer... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

Programm Managerin & Trainerin, netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann , Programm Managerin & Trainerin des netzwerk medien-trainer, berät Journalisten zu Kommunikationstechnologien und Prozessoptimierung... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:30 - 16:30 CEST
28 | google News Initiative

15:30 CEST

Mein Ort - meine lokale Berichterstattung?
Die meisten Menschen interessieren sich sehr dafür, was um sie herum passiert. Gleichzeitig sinken die Reichweiten lokaler Medien – wie passt das zusammen? Was könnten Gründe dafür sein? Wir möchten mit Euch diskutieren über Themen, über Journalist*innen, Blogger*innen und Bürgerreporter*innen sowie über lokale Informationswege – also über das Worüber, Wer und Wo von Lokaljournalismus und freuen uns auf regen Austausch und Ihre Meinungen.

Speakers
avatar for Silas Schefers

Silas Schefers

Student, Institut für Journalistik
Silas Schefers studiert im Journalistik-Master am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Nach freier Arbeit in der PR und im Lokaljournalismus volontierte er bis 2017 bei Lensing Media (Ruhr Nachrichten, Münsterland Zeitung und andere). In seiner Bachelor-Arbeit beschäftigte... Read More →
avatar for Lena Feuser

Lena Feuser

Studentische Hilfskraft, Institut für Journalistik
Lena Feuser studiert Journalistik am Institut für Journalistik an der TU Dortmund. Als studentische Hilfskraft am dort ansässigen Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Lokaljournalismus. Zudem arbeitet sie als studentische... Read More →
avatar for Wiebke Möhring

Wiebke Möhring

Professorin für Print-/Onlinejournalismus, Institut für Journalistik
Wiebke Möhring ist Professorin für Online- und Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund. Nach dem Studium des Medienmanagements und Philosophie in Hannover arbeitete sie am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover, dann an der Hochschule... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:30 - 17:00 CEST
27 | Institut für Journalistik

15:30 CEST

Cartooning against Racism – Politisches Zeichnen gegen Rassismus (English)
Cartooning is a popular form of artistic expression with a multitude of applications in a number of areas. In this workshop, those who love the Art of Cartooning but have never had the opportunity to explore its secrets. Using pencils and a lot of imagination, we will learn fun techniques for creating political caricature and more!
                   
«The campaign “X them out! A Black Map of Athens” is designed to pinpoint and highlight the unseen criminality related to racist attacks in the public space. The Golden Dawn trial has brought to light dozens of racist crimes, mostly against migrants and refugees. However, the full extent of its criminal, racist activity is not adequately known. With this campaign, we attempt to establish a topography of racist violence. We seek to make its dark dimensions and its deadly nature more familiar to the general public. To this end, we want to create, with the valuable support of 25 visual artists, an antiracist map of our city. Racist violence is invisible only when we do not wish to see it, when we avoid confronting it. This year, 2019, is the crucial, final year of the most important and biggest trials of our time. We have tried to visualise just a small part of this “topography of violence” that has its origins in Golden Dawn and fascism, in order to contribute to acquainting the general public with their crimes and in punishing their murderous activity.

More information: https://valtousx.gr/en/

Speakers
avatar for John Antono

John Antono

Kampagne “X them out! A Black Map of Athens”
John Antono was born in 1985 in Athens. He is a cartoonist and comics artist. He also holds a Bachelor’s degree in History and Archaeology and a Master in Political Science and History. He creates political cartoons and comics series for Greek newspapers and website. During the... Read More →
avatar for Valia Tsirigoti

Valia Tsirigoti

Kampagne “X them out! A Black Map of Athens”
Valia Tsirigoti was born in 1986 in Limassol of Cyprus and grew up in Athens, where she is currently working. She is a Psychosocial Specialist in Culture and Emotional Education through Art and a Mental Health counselor with an emphasis on social reintegration and gender issues. She... Read More →


Saturday August 31, 2019 15:30 - 17:00 CEST
10 | Open Society Foundations Pavillon
  Workshop

16:00 CEST

Medienkompetenz statt Verbote
Unter dem Motto „Medienkompetenz statt Verbote“ sammeln wir mit Eltern und Kindern gemeinsam Wünsche und Regeln für den sinnvollen Umgang mit dem Smartphone. Die gesammelten und neuen Regeln werden diskutiert und durch einfache Beispiele erläutert. Mit diesen Anregungen könnt Ihr direkt vor Ort Euren eigenen, individuellen Familienvertrag zur Mediennutzung erstellen, ausdrucken und das bunte Exemplar mit nach Hause nehmen. 

Speakers
avatar for Ines Bartelheimer

Ines Bartelheimer

Gründerin, paidimo
Ines Bartelheimer ist die Gründerin von paidimo. Bereits während des Studiums fiel ihr in der frühkindlichen Englisch-Sprachförderung auf, dass Kinder eine hohe Affinität zu digitalen Medien entwickeln, Eltern damit aber immer wieder vor neuen Konflikten und Anforderungen stehen... Read More →


Saturday August 31, 2019 16:00 - 16:15 CEST
9 | Netzkommune
  Workshop
  • about Ines Bartelheimer ist die Gründerin von paidimo. Bereits während des Studiums fiel ihr in der frühkindlichen Englisch-Sprachförderung auf, dass Kinder eine hohe Affinität zu digitalen Medien entwickeln, Eltern damit aber immer wieder vor neuen Konflikten und Anforderungen stehen. Um Eltern und Kindern den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern, hat sie mit paidimo ein Konzept entwickelt, das den Fokus nicht nur auf Verbote und Nutzungszeiten legt, sondern den reflektierten Umgang mit dem Smartphone schult.

16:00 CEST

Fotografie im DSGVO-Zeitalter
Datenschutzämter wollen uns vorschreiben, welche Fotos und Videos wir aufnehmen dürfen, welche Bilder wir auf Internetseiten von Initiativen veröffentlichen dürfen und was wir in unseren Bildarchiven löschen müssen. Gilt Artikel 5 Grundgesetz ("Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und BILD frei zu äußern und zu verbreiten") nicht mehr? Fachleute fordern von der Politik Klarstellungen. Fotofreiheit, Videofreiheit: was darf ich noch an Fotos/Videos aufnehmen und veröffentlichen.

Speakers
avatar for Michael Hirschler

Michael Hirschler

DJV
Michael Hirschler ist tätig als Referent für Freie Journalist*innen und Bildjournalist*innen beim Deutschen Journalisten-Verband. Er ist zuständig für die Themen Existenzgründungsberatung, Urheberrecht, Vertragsrecht, Scheinselbständigkeit, Steuern und Datenschutzverordnung... Read More →


Saturday August 31, 2019 16:00 - 16:45 CEST
21 | Zukunft des Journalismus – DJV-NRW

16:00 CEST

Freiheit für Julian Assange! Don't kill the messenger
„Wenn das Aufdecken von Verbrechen wie ein Verbrechen behandelt wird, dann werden wir von Verbrechern regiert“ Edward Snowden

Am 11. April 2019 wurde der Wikileaks-Gründer Julian Assange aus der ecuadorianischen Botschaft, wo er Asyl gefunden hatte, in ein britisches Hochsicherheitsgefängnis verschleppt. Jetzt werden britische Gerichte über einen Auslieferungsantrag der USA entscheiden, die Assange eine Verschwörung mit Chelsea Manning zum Einbruch in Pentagon-Computer vorwerfen. Falls er ausgeliefert wird, könnten ihm weitere Anklagen nach dem „Spionage Act“ und die Todesstrafe drohen. Und das nicht weil er kriminelle Taten begangen hat, sondern weil er solche enthüllt hat – im Irak, in Afghanistan und anderswo. Der Ausgang des Verfahrens von Julian Assange wird zeigen, ob es wirklich schon so weit ist und die Presse- und Meinungsfreiheit am Ende ist.

Speakers
avatar for Mathias Bröckers

Mathias Bröckers

freier Journalist
Mathias Bröckers ist freier Journalist, der unter anderem für die taz und Telepolis schreibt. Neben Artikeln, Radiosendungen und Beiträgen für Anthologien veröffentlichte er zahlreiche Bücher. Seine Werke „Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf“ (1993) und „Verschwörungen... Read More →


Saturday August 31, 2019 16:00 - 17:00 CEST
3 | Lesebühne

16:00 CEST

Flucht, Exil und Freiheit
Can und Dilek Dündar reden über ihre Flucht, ihre Freiheit und das Leben im Exil. Das Ehepaar Dündar hat harte Zeiten hinter sich. Nachdem Can Dündar über illegale Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an islamistische Kämpfer in Syrien berichtet hatte, wurde er persönlich von Präsident Erdogan verfolgt. Nach monatelanger Haft konnte sich Dündar nach Deutschland absetzen. Hier gründete er mit CORRECTIV das Exilmedium #ÖZGÜRÜZ (Wir sind frei). Aus Rache nahm die Regierung Erdogan Dilek Dündar in eine Art Geiselhaft. Ihr wurde der Reisepass abgenommen, sie durfte nicht zu ihrem Mann reisen, nicht zu ihrem Sohn Ege in London. Jahrelang konnte das Familienleben nur am Telefonund über Facetime stattfinden.

Maximilian Popp, Auslandskorrespondent des Spiegel, will mit Can und Dilek Dündar über die Türkei reden, die Zukunft Europas, das Leben nach Erdogan und wie man trotz allem seinen Sinn für das Schöne und wirklich Wichtige bewahren kann: die Liebe.

Speakers
avatar for Maximilian Popp

Maximilian Popp

Spiegel
Maximilian Popp wurde 1986 in Passau geboren. Er absolvierte die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg und studierte Politikwissenschaften in Istanbul. Seit 2010 arbeitet er für den SPIEGEL, zunächst als Redakteur im Deutschlandressort in Dresden, Hamburg und Berlin, seit 2016... Read More →
avatar for Can & Dilek Dündar

Can & Dilek Dündar

Wenige Stunden bevor auf Can geschossen wurde, hatte er sich einen guten Anzug angezogen, als ginge er in die Oper. Seine Frau war bei ihm. Sie lachten – weil sie wussten, dass ihr Lachen für die einen Aufmunterung sein würde. Und für die schwer zu ertragen, die ihn lebenslang... Read More →


Saturday August 31, 2019 16:00 - 17:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

16:00 CEST

‚Schwuler Zigeuner‘: Roma LGBTQI Jugend in Europa (English)
This session will address the situation and issues of Roma LGBTQI youth in Europe on the basis of Laszlo Farkas’ recent film: “We, Queer Roma: Valencia” and in an interactive discussion with audience members about stereotypes about Roma and LGBTQI people in Europe.

Speakers
avatar for Farkas László

Farkas László

QRTV Europa


Saturday August 31, 2019 16:00 - 17:00 CEST
10 | Open Society Foundations
  Talk

16:00 CEST

Elterntaxi? Brauch ich nicht!
Das morgendliche Chaos vor den Grundschulen ist ein Dauerthema. Vor den Schultoren stauen sich die Elterntaxis, Verkehrsteilnehmer_innen behindern sich gegenseitig und mittendrin Kinder, die auf der Fahrbahn aus den Autos gelassen werden, über die Straße rennen, Kinder die mit dem Fahrrad und Tretroller oder auch zu Fuß kommen – es kommt zu gefährlichen Situationen. Dabei wollen Eltern für ihre Kinder nur das beste und ihnen einen sicheren Schulweg garantieren. Das die Fahrt mit dem Pkw das Gegenteil bewirkt, ist oftmals gar nicht bewusst.
Wie sah unser Schulweg früher aus? Wie hat er uns geprägt? Und was können wir tun, dass (unsere) Kinder vermehrt eigenständig und sicher im Straßenverkehr unterwegs sind? Diese und weitere Fragen möchte ich mit Ihnen diskutieren und beantworten und auch neue Impulse für unsere Arbeit mitnehmen.

Speakers
avatar for Stella Schwietering

Stella Schwietering

Referentin für Mobilitätsmanagement, Zukunftsnetz Mobilität NRW
Stella Schwietering ist 1989 in Gelsenkirchen geboren und hat nach dem Abitur und zwei AuPair-Jahren in den USA an der Technischen Universität Dortmund Raumplanung studiert. Seit 2016 ist sie Referentin für Mobilitätsmanagement beim Zukunftsnetz Mobilität NRW. Gemeinsam mit einem... Read More →


Saturday August 31, 2019 16:00 - 17:00 CEST
12 | Zukunftsnetz Mobilität NRW

16:00 CEST

Klimawandel, Mobilitätswende, Umweltgerechtigkeit: Die Bedeutung öffentlicher Freiräume
Öffentliche Freiräume erfüllen eine Vielzahl von Anforderungen für das Zusammenleben in den Städten. Aktuell zeigen uns Hitze- und Starkregenereignisse die Grenzen der Verdichtung auf, neue Mobilitäten benötigen Platz, immer mehr Leute suchen bezahlbaren Wohnraum. In dieser Flächenkonkurrenz braucht es robuste, gut gepflegte und nachhaltige Freiräume für Alle.

Speakers
avatar for Thomas Dietrich

Thomas Dietrich

Landschaftsarchitekt & Geschäftsführer, Planergruppe GmbH Oberhausen
Thomas Dietrich, Jhrg. 1966 ist ausgebildeter Forstwirt und Landschaftsarchitekt AKNW BDLA.
Er studierte Landespflege an der GH Essen. Während des Studiums und nach dem Abschluss arbeitete er bei der Planergruppe GmbH Oberhausen als freier Landschaftsarchitekt an Projekten im Umfeld... Read More →


Saturday August 31, 2019 16:00 - 17:00 CEST
15 | Business Metropole Ruhr

16:00 CEST

Realität statt Buzzword: Was KI in Deutschland heute schon kann (und was nicht)
Wie bei jedem ordentlichen Hype ist die Berichterstattung zu Künstlicher Intelligenz entweder voller Euphorie oder voller Skepsis bis hin zu Angst. Stephan Clasen, Technischer Leiter im denkwerk, macht in diesem Vortrag anhand von aktuellen Beispielen deutlich, dass KI als Werkzeug zu betrachten ist, mit dem man gute und schlechte Dinge tun kann, und welchen Einfluss der Mensch darauf nehmen kann.

Speakers
avatar for Stephan Clasen

Stephan Clasen

Technischer Direktor, denkwerk
Stephan Clasen ist seit über 15 Jahren in der Internet-Branche tätig. Angefangen hat er mit Forschungsprojekten in Aachen und Jülich. Dort arbeitete er an der Entwicklung von Robotersteuerungen und Motion-Capturing-Systemen. Heute ist er Technischer Direktor im denkwerk. In dieser... Read More →


Saturday August 31, 2019 16:00 - 17:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

16:00 CEST

Rettet ein Studium vor Verschwörungstheorien, leider nein!
Wussten Sie, dass wir von 13 satanischen Blutlinien regiert werden, und die schon seit Jahrtausenden die Geschicke der Welt leiten?
Nein, ich auch nicht, bis ich in der Schweiz mit Ärzten, Ingenieuren und Mathematikern zusammensaß, die genau das glaubten. Wie so etwas geschieht und was darauf eine mögliche Antwort sein könnte, genau darüber werden wir reden. Aber die satanischen Familien sind noch nicht alles: Es gibt noch viele weitere absurde Geschichten, die Menschen offenbar glauben.


Speakers
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, CORRECTIV
Wenn ein Journalist von einem despotischen Regime aus dem Land geworfen wird, hat er wahrscheinlich seinen Job gut gemacht. So wie Marcus Bensmann. 20 Jahre lang berichtete er für deutsche, schweizer und japanische Medien aus Zentralasien, dem Kaukausus, Afghanistan, Iran und Irak... Read More →


Saturday August 31, 2019 16:00 - 17:00 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen

16:00 CEST

Sea Level Rise - Wie hoch steigt unser Meer?
Das Wasser in Nord-und Ostsee, im Atlantik und in allen Meeren der Welt steigt an. Und es steigt von Jahr zu Jahr schneller. Der Klimawandel lässt Eisberge schmelzen und das wärmere Wasser dehnt sich aus.

Die Correctiv-Klimaredaktion möchte für jeden erfahrbar machen, was das steigende Meer für uns alle bedeutet. Wir werten seit Jahren weltweit die Pegelstände von Häfen und Küstenstädten aus und zeigen sie auf unserer interaktiven Karte: https://searise.correctiv.org/de/explore. Hier kann jedeR sehen, wie hoch das Meer am Wohnort oder in den Urlaubsstädten ansteigt.

Wir wollen Euch unsere weltweite Meeres-Karte vorstellen und darüber sprechen, was jetzt in den Küstengebieten Deutschlands und Europas auf uns zukommt.

Speakers
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Reporterin, CORRECTIV


Saturday August 31, 2019 16:00 - 17:00 CEST
8 | CORRECTIV-Wetter-Extrem

16:00 CEST

Wer sind wir? - taz zahl ich
Wer sind wir?

taz zahl ich ist die Aufforderung zur freiwilligen Bezahlung der Inhalte auf taz.de: Bezahlen, was nichts kostet. Aus Solidarität, freiwillig.
Täglich gibt es neue Artikel, Reportagen und Kommentare der taz, die für alle frei zugänglich im Netz stehen. Das ist deswegen so wichtig, weil Informationen nicht zu einem Luxusgut werden dürfen. Alle Menschen sollten unabhängig von ihren Einkommen Zugang zu den gleichen Informationen haben. 
Darum braucht es Menschen, die bereit sind für unsere Inhalte zu zahlen. Dafür werben wir, dezent unter den Artikeln und etwas deutlicher mit der „PayWahl“, auf taz.de freiwillig zu bezahlen. Für einen Artikel oder gleich für die ganze Seite, am besten mit einer regelmäßigen taz zahl ich-Unterstützung per Bankeinzug. Regelmäßige Beiträge erhöhen die Planungssicherheit
Die taz möchte mit diesem Online-Bezahlmodell eine neue Fairness-Kultur im Netz etablieren. Der taz-Journalismus muss jedoch bezahlt werden, auch und gerade damit er weiterhin kostenlos im Internet gelesen werden kann. Denn nur wenn viele für die Online-Inhalte zahlen, können diese für alle kostenlos bleiben. 

Präsentation:
Zahlen und Fakten anhand einiger bunt ausgedruckter Schaubilder
Mitmach-Aktion:
Drei bis vier Tische mit Süßigkeiten, deren Bezahlmodelle die verschiedenen Bezalmodelle für Online-Nachrichtencontent symbolisieren.
tzi = Spendendose
leaky Paywall = Einen Riegel kaufen, für Freunde kostenlos weitere mitnehmen
VIP Content = Einen Riegel kaufen, einen weiteren kostenlos bekommen
harte Paywall = normale Preise

Speakers

Saturday August 31, 2019 16:00 - 17:00 CEST
18 | TAZ-Zelt

16:00 CEST

Constructive Journalism – What, how and why? (partly in English)
Eine Flut von negativen Nachrichten und Bildern erreicht uns alle jeden Tag. Ob über das Handy, in den Fernsehnachrichten oder der Tagesszeitung – Berichte über Konflikte und Katastrophen sind allgegenwärtig, die Welt erscheint uns schlecht. Diese Wahrnehmung stimmt jedoch nicht zwangsläufig mit der Realität überein. Der konstruktive Journalismus stellt dem differenzierte Berichte gegenüber, die mehr Kontext bereitstellen und Lösungsmöglichkeiten und Erfolgsgeschichten aufzeigen. Wie funktioniert das in der alltäglichen journalistischen Arbeit? Kann ein konstruktiver Journalismus tatsächlich unsere Wahrnehmung der Welt verändern? Oder machen wir es uns als Gesellschaft zu einfach, wenn wir von Journalisten erwarten, komplexe Probleme für uns zu lösen? Wir haben Macher und Pioniere des konstruktiven Journalismus zum Gespräch eingeladen um diese und andere Fragen zu diskutieren. Die Veranstaltung wird auf Englisch und Deutsch stattfinden.

Moderators
avatar for Johannes Meyer

Johannes Meyer

Journalist

Speakers
avatar for Michael Gleich

Michael Gleich

Herausgeber, Autor, MUTmagazin
Der Journalist und Buchautor Michael Gleich war einer der ersten, die in Deutschland kritisch-konstruktiven Journalismus systematisch praktiziert und gelehrt hat. Er veröffentlichte im medium magazin 2016 und 2018 eine „Journalistenwerkstatt“ dazu. Als Geschäftsführer der... Read More →
avatar for Prof. Dr. Stephan Weichert

Prof. Dr. Stephan Weichert

Studiengangsleiter Digital Journalism, Hamburg Media School
Prof. Dr. Stephan Weichert, Jahrgang 1973, leitet den berufsbegleitenden Masterstudiengang Digital Journalism mit der Studien-Spezialisierung Master-Volontariat, das Urban Storytelling Lab und das Digital-Journalism-Fellowship-Programm an der Hamburg Media School (HMS). Seit 2008... Read More →
avatar for Ulrik Haagerup

Ulrik Haagerup

Constructive Institute (DK)
Ulrik Haagerup is the founder and CEO of Constructive Institute at Aarhus University with a mission of changing the global news culture in five years. For ten years he was the Executive Director of News at the Danish Broadcasting Corporation, Denmark's public service broadcaster... Read More →
avatar for Adrian Feuerbacher

Adrian Feuerbacher

NDRInfo
Adrian Feuerbacher wuchs auf der Schwäbischen Alb und in Frankfurt am Main auf. In den 1990er-Jahren studierte er in Göttingen und Chapel Hill (North Carolina) Volkswirtschaft und Sozialwissenschaften und war als Reporter für mehrere private Radiosender unterwegs. Nach dem Examen... Read More →
avatar for Jonathan Widder

Jonathan Widder

Herausgeber, Good News
Jonathan Widder ist Herausgeber von Good News (goodnews.eu), einem kostenlosen, konstruktiven Nachrichtenservice, der die wichtigsten lösungsorientierten Medienbeiträge des Tages sammelt, bündelt und per App, Website und Newsletter verbreitet. Jonathan hat in Berlin, Prag, Paris... Read More →


Saturday August 31, 2019 16:00 - 17:15 CEST
11 | Schöpflin-Zelt
  Talk

16:00 CEST

NRW Gaming-Area „Vectronom“
Digitale Spiele made in NRW mit den Spieleentwicklern selbst zocken. Slot 6/6 mit Ludopium: „Vectronom“.
Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 16:00 - 18:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

16:30 CEST

Virtual Reality Area VR-„Setbesuch“ bei „Alarm für Cobra 11“
Moderierter VR-„Setbesuch“ bei „Alarm für Cobra 11“. Das Erlebnis: Mitfahrt durch Scheibe und Beobachtung von Autoüberschlag inkl. Explosion innerhalb eines Gebäudes. Mitarbeiter von „action concept“ stehen Rede und Antwort zu allen Themen rund um Action im Film.
Das „Medien Digital Land NRW“ wird repräsentiert vom Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW.

Saturday August 31, 2019 16:30 - 17:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

16:30 CEST

Machen ist wie Wollen, nur krasser
Was passiert, wenn Bürgerinnen und Bürger wirklich beteiligt werden? Ein Impulsvortrag.


Speakers
avatar for Claudine Nierth

Claudine Nierth

Vorstandssprecherin, Mehr Demokratie e.V.


Saturday August 31, 2019 16:30 - 17:00 CEST
13 | European Public Sphere

16:30 CEST

Speeddating mit Büchern
Speakers
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Mitgründerin, Hostwriter.org
Tabea Grzeszyk ist freie Journalistin und Mitgründerin von Hostwriter.org, einem preisgekrönten Netzwerk für grenzüberschreitenden Journalismus. Die studierte Kulturwissenschaftlerin hat an der ems-Schule für Elektronische Medien in Potsdam-Babelsberg volontiert (Online, Radio, TV) und ist als Feature-Autorin und Buchkritikerin für Deutschlandfun... Read More →
avatar for Christina Horsten

Christina Horsten

New York-Korrespondentin, dpa
Christina Horsten ist New York-Korrespondentin der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wuchs in Bonn, Prag und in Berlin auf, wo sie an der Freien Universität promovierte. Für die dpa kehrte sie 2012 in ihre Geburtsstadt New York zurück, in der sie heute mit ihrem Mann Felix und... Read More →


Saturday August 31, 2019 16:30 - 17:00 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

16:30 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Tagtäglichen suchen wir im Internet nach Themen, die uns interessieren. Welche Tipps und Tricks gibt es jedoch, um die eigene Suche im Internet schneller und zielorientierter zu gestalten?
Diese Tricks, die die Suchanfragen effizienter machen und das Ergebnis zielsicher, zeigen Sybille und Alex im Zelt der Google News Initiative. In 60 Minuten-Slots könnt ihr Google-Tools nicht nur für die Recherche und die Verifizierung von Fakten, sondern auch für das Visualisieren von Daten und Satellitenbildern kennenlernen und ausprobieren.
Die Speaker Sybille Fleischmann und Alexander Drechsel sind Trainer des netzwerk medien-trainer, offizieller Partner der Google News Initiative.


Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion, netzwerk medien-trainer.
Alexander Drechsel, 25 Jahre ÖRR mit News & Recherche. Heute Videoproduzent & Trainer des netzwerk medien-trainer... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

Programm Managerin & Trainerin, netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann , Programm Managerin & Trainerin des netzwerk medien-trainer, berät Journalisten zu Kommunikationstechnologien und Prozessoptimierung... Read More →


Saturday August 31, 2019 16:30 - 17:30 CEST
28 | google News Initiative

16:30 CEST

Workshop Hate Speech
Der Ton wird rauer. Der Diskurs verschiebt sich! Viele Menschen fragen sich: „Was ist denn noch sagbar?“ Rechte Akteure skandieren das Ende der Meinungsfreiheit und wittern überall Zensur. Dabei ist es relativ einfach: Alles, was ich sage, hat eine Wirkung. Sprache formt Realitäten, sie kann abwerten oder wertschätzen, sie kann Einstellungen prägen und Ideologien formen, sie kann laut oder leise sein.

Im Workshop „Hate Speech begegnen - aktiv (werden) gegen Hass im Netz“ konfrontieren wir Teilnehmende mit dem Phänomen Hate Speech und laden ein zum digitalen Training für einen sicheren Umgang mit Hass im Netz - für eine demokratische Debattenkultur.

Speakers
avatar for Ulrich Koj

Ulrich Koj

Geschäftsführer, Skills4life
Ulrich Koj ist Trainer für Gewalt- und Mobbingprävention. Bei dem pädagogischen Anbieter für Gewaltprävention „Skills4life“ ist er außerdem Geschäftsführer.
avatar for Martin Albers

Martin Albers

Geschäftsführer, Skills4life
Martin Albers ist Trainer für Gewalt- und Mobbingprävention. Bei dem pädagogischen Anbieter für Gewaltprävention „Skills4life“ ist er außerdem Geschäftsführer.


Saturday August 31, 2019 16:30 - 18:15 CEST
24 | FES-Zelt SOLIDARITÄT

17:00 CEST

Unbias the News. Warum Journalismus Vielfalt braucht
Book Launch: "Unbias the News. Warum Journalismus Vielfalt braucht“, CORRECTIV/Hostwriter, 2019

Vielfalt ist keine Frage politischer Korrektheit. Es geht um Qualitätsjournalismus! Unbias the News bietet Erfahrungsberichte von Journalist*innen weltweit, von Deutschland bis Brasilien, von Tadschikistan bis zu den Philippinen und von China bis zu den USA. Von Menschen, die sich jeden Tag bemühen, den Journalismus vielfältiger zu gestalten und nur allzu oft an die Grenzen eines verhärteten Systems stoßen – ihre Geschichten sind überraschend, lustig, aber auch empörend.
Unbias the News ist ein praktischer Leitfaden für mehr Vielfalt in den Medien und eine neue Art des Journalismus, der so vielfältig ist wie die Gesellschaften, für die er gemacht ist.

Speakers
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Mitgründerin, Hostwriter.org
Tabea Grzeszyk ist freie Journalistin und Mitgründerin von Hostwriter.org, einem preisgekrönten Netzwerk für grenzüberschreitenden Journalismus. Die studierte Kulturwissenschaftlerin hat an der ems-Schule für Elektronische Medien in Potsdam-Babelsberg volontiert (Online, Radio, TV) und ist als Feature-Autorin und Buchkritikerin für Deutschlandfun... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:00 - 18:00 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

17:00 CEST

Digital spielen und lernen - wieso ist das gesellschaftlich wichtig?
Lernen ist ein niemals endender Prozess. Menschen lernen bis ins hohe Alter und werden täglich mit Informationen konfrontiert, welche simultan aufgenommen, verarbeitet und umgesetzt werden müssen. Im Zuge der Digitalisierung verändert sich dieser Prozess und genauso auch das Verständnis von Arbeit in unserer Gesellschaft.

In Zeiten der flächendeckenden Digitalisierung wird stetiges Selbstmanagement und eigenständige Lernkompetenz gefordert. Klassische Fortbildungsmaßnahmen sind zum Teil schon veraltet, sobald sie den Arbeitsmarkt erreichen.

Gibt es nachhaltige denn Problemlösungsansätze und wie ist es...
... wenn wir individuell lernen können?
... den Wissensdurst unseres inneren Kindes aktivieren?
... Lernen und Spiele(n) verknüpfen?

Was würde dies für unsere Gesellschaft bedeuten?

Seren Besorak bietet bei diesem Talk einen Einblick in seine Arbeit als Freier Dozent für "Digitales Spielen und Lernen" mit einem abschließenden Q&A.

Speakers
avatar for Seren Besorak

Seren Besorak

Mitbegründer, TriTrie Games
Seren Besorak (* 4. Mai 1979) ist Entwickler aus Bonn. Er ist freier Dozent und Mitbegründer von TriTrie Games.Nach seinem Abitur arbeitete Seren für Werbeagenturen, TV-Produktionen und im Eventsektor. An der Universität Bonn studierte er Asienwissenschaften. Daneben war er... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:00 - 18:00 CEST
9 | Netzkommune

17:00 CEST

#IchDuWirNRW im Dialog: Was uns ausmacht, was uns stark macht
Es ist ein zentrales Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Werte sind die Grundlage dafür. Aber welche Werte sind uns heute wichtig? Was macht uns als Gemeinschaft stark? Darüber spricht das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration – Minister Dr. Joachim Stamp, Staatssekretär Andreas Bothe und Staatssekretärin Serap Güler - mit den Bürgerinnen und Bürgern in den verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens.

Auch im Rahmen des Campfire Festivals findet ein solcher Wertedialog statt. Nach dem Motto „Wir müssen miteinander reden und nicht übereinander“ möchte Staatssekretärin Serap Güler mit Bürgerinnen und Bürgern darüber ins Gespräch kommen, wie sich unsere Gesellschaft künftig entwickeln soll. Dazu ist die Meinung aller Menschen in Nordrhein-Westfalen – mit und ohne Einwanderungsgeschichte – gefragt.

Die Dialog-Reihe ist Teil der Kampagne #IchDuWirNRW, in der Vorbilder vorgestellt werden, die sich erfolgreich für Integration in Nordrhein-Westfalen einsetzen.

Speakers
avatar for Serap Güler

Serap Güler

Staatssekretärin, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW
Serap Güler wurde 1980 in Marl geboren. Nach einer Ausbildung zur Hotelfachfrau studierte sie Kommunikationswissenschaft und Germanistik (M.A.) an der Universität Duisburg-Essen.Nach ihrem Studium begann Güler, für die nordrhein-westfälische Landesregierung zu arbeiten – zunächst... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:00 - 18:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

17:00 CEST

Autoland abgebrannt?
Die Irrungen und Verwerfungen der deutschen Automobilindustrie haben in den vergangenen Jahren die Schlagzeilen geprägt. Der Auftakt dazu war der millionenfache Betrug bei Dieselfahrzeugen, den die US-Umweltbehörden im September 2015 dem Volkswagen-Konzern nachweisen konnten. Über ein Jahrzehnt hinweg hatten Mitarbeiter des Unternehmens bei behördlichen Abgastests getrickst, um schmutzige Diesel ohne teure Reinigungsanlagen auf die Straße zu bringen. Die Motive waren technisches Unvermögen und Gier, wie umfangreiche Unterlagensammlungen zeigen. Belegt ist darin auch, wie Führungskräfte das illegale Treiben deckten und später die Aufarbeitung durch die Ermittlungsbehörden behindert haben.
Die Industrie mit ihren knapp eine Million Mitarbeitern steht seitdem unter Generalverdacht - in manchen Fällen wohl zu Recht. Noch immer ist unklar, ob auch Daimler und BMW Abgaswerte gefälscht haben. Fraglich ist auch, warum die Bundesregierung und die Europäische Union dem Missstand mit klaren Regeln nicht schon viel früher ein Ende gesetzt haben.
Seit sieben Jahren berichtet Martin Murphy für das Handelsblatt über die Entwicklung der Automobilindustrie. Nachdem er sich in den vergangenen vier Jahren mit dem Dieselskandal an sich befasst hat, interessieren ihn nun vor allem, welche Lehren Automanager und Politiker aus dem Skandal gezogen haben.

Speakers
avatar for Martin Murphy

Martin Murphy

Chefreporter, Handelsblatt
Geleakte Papiere und Unterlagen aus Archiven sind für die Aufarbeitung eines Falls wichtige Materialien. Wirklich begreifen lässt sich für Martin Murphy ein Thema aber nur im direkten Gespräch mit Akteuren und Betroffenen. Eine Recherche beginnt für ihn daher am Ort des Geschehens... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:00 - 18:00 CEST
3 | Lesebühne

17:00 CEST

Life Long Learning in der digitalen Transformation
Digitalisierung beginnt im Kopf! Nachweislich scheitern die meisten Transformationsaktivitäten an der mangelnden Unterstützung aus der Belegschaft und leider reichen die Weiterbildungsformate von gestern nicht, um die notwendigen Kompetenzen für morgen aufzubauen. Um unterschiedliche organisatorische Rollen auszufüllen, sind ganz individuelle Kompetenzen und Kombinationen notwendig, wodurch schlussendlich "lebenslanges Lernen“ eine vollkommen neue Bedeutung erlangt. Zukünftig werden etablierte Unternehmen nicht umhinkommen einen Großteil ihrer Mitarbeiter fortlaufend weiter zu entwickeln und innovative Methoden der Kollaboration und Kooperation anzuwenden. Diese Herausforderung bei der Mitarbeiterweiterbildung im Kontext der digitalen Transformation, vor allem auch unter dem Aspekt von Individual & Corporate Learning wollen wir diskutieren.


Speakers
avatar for Stefan Tewes

Stefan Tewes

Professor, FOM University of Applied Science
Stefan Tewes ist Professor für Organisationsentwicklung, Business Models, Digitale Transformation an Deutschlands größter Privathochschule – der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Er ist Leiter der Vertiefungsrichtungen ‚Process & Digital Change’ (MBA) sowie ‚Digitale... Read More →
avatar for Oliver Weimann

Oliver Weimann

Geschäftsführer, Ruhr.HUB
Oliver Weimann initiierte mit dem RuhrSummit eines der führenden Startup-Events in Deutschland und investiert in frühen Phasen in Startups und unterstützt intensiv bei der Umsetzung des Geschäftsmodells und beim Wachstum. Als Geschäftsführer des ruhr:HUB unterstützt er mit... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:00 - 18:00 CEST
15 | Business Metropole Ruhr

17:00 CEST

Recherche und Comedy - Mit Witz das Interesse für ernste Themen wecken
Jedes Medium steht vor der Herausforderung komplexe Recherchen so zu erzählen, dass möglichst viele Menschen davon erfahren. Wir diskutieren mit Euch und Experten aus der Comedy-Branche, die bereits
journalistische Inhalte humorvoll verarbeitet haben. Mit großen Erfolg.

Das Neo Magazin Royale arbeitet immer wieder mit Non-Fiction Material. So erklärte im Mai 2019 Jan Böhmermann in seiner Satireshow, wie vermeintlich jeder zum Millionär werden kann, solange die Politik nichts
Ernsthaftes gegen das „Umsatzsteuerkarussell“ unternimmt. Das Video wurde bereits nach einem Tag 300.000 mal gesehen (*1). In anderen Sendungen knöpfte sich Böhmermann die Homöopathie vor oder setzte sich
in der Kategorie „Eier aus Stahl“ kritisch mit Figuren des öffentlichen Lebens auseinander.

In unserer Session werden mit Johannes Oberkrome, einem Autor aus dem Neo Magazin Royale diskutieren, der in einem Team für die Produktion solcher Formate zuständig ist. Uns interessiert, warum das Neo Magazin
immer wieder viel Sendungszeit freigibt für tiefere Recherche, wie es gelingt ernste Themen witzig zu verpacken und wir wollen diskutieren, ob Journalisten öfters mit Comedy-Formaten wie dem Neo Magazin Royale zusammen arbeiten sollten.

Hintergrund: Das Neo Magazin kooperierte für den Umsatzsteuer-Film mit CORRECTIV (*2). Das gemeinnützige Recherchezentrum probiert immer wieder neue Formate aus. So sind Comic-Bücher aus Recherchen entstanden, Theaterstücke, ein Newsgame und Comedy-Formate.

Warum CORRECTIV auf so unterschiedliche Ausspielwege setzt, wird wird Gründungsmitglied Jonathan Sachse berichten, der die Veranstaltung moderiert.

In der Veranstaltung soll es viel Zeit für den Austausch geben. Und wer weiß: Vielleicht entwickeln wir in den 60 Minuten sogar die eine oder andere Punchline für die nächste Geschichte.

Links:
SchnellMillionärWerden-Einspieler im Neo Magazin Royale (YouTube)
https://www.youtube.com/watch?v=YNcBqW0CkpM
Internationale Umsatzsteuerkarussell-Recherche unter Leitung von
Correctiv (Grand Theft Europe) http://grand-theft-europe.com/

Speakers
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Reporter, CORRECTIV
Als Jonathan mithilfe hunderter Bürger die finanzielle Notlage von Sparkassen offenlegte, geriet ein Sparkassensprecher in Rage. Nicht nur wegen Jonathans Enthüllungen, sondern weil er dabei auch noch Socken im Markenrot trug. Für diese Bürgerrecherche gewann CORRECTIV Reporterpreis... Read More →
avatar for Johannes Oberkrome

Johannes Oberkrome

Redakteur, Neo Magazin Royale / ZDF
Johannes Oberkrome ist Redakteur beim Neo Magazin Royale (ZDFneo) und dort für die journalistischen Inhalte der Sendung verantwortlich. Er studierte Journalistik in Bremen und Indien. Seit 2012 arbeitet er alsFernsehredakteur zunächst für verschiedene Produktionshäuser und Formate... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:00 - 18:00 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen

17:00 CEST

Rechtsstaatlichkeit (Diskussion in Englisch)
Rechtsstaatlichkeit ist ein Rechtsprinzip, das sowohl Gleichheit und Nichtdiskriminierung erfordert, als auch eine Regierung, die für die Menschen arbeitet und rechtliche und moralische Gesetze respektiert. Theoretisch respektieren alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Rechtsstaatlichkeit und gewährleisten die Grundrechte aller in der EU lebenden Menschen. In den letzten Jahren haben jedoch viele verschiedene europäische Institutionen Anlass gehabt, große Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit in mehr als einem EU-Land zu äußern. In dieser Sitzung wird der Menschenrechtsaktivist Balazs Denes einige dieser Beispiele auflisten und mit dem Publikum untersuchen, was die EU zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU tun könnte und sollte.

Speakers
avatar for Balázs Denes

Balázs Denes

Liberties
Balázs Denes ist Jurist und Menschenrechtsaktivist aus Ungarns Hauptstadt Budapest. Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften der ELTE University und war Gastwissenschaftler an der Columbia University in New York. Balázs begann seine Karriere als Praktikant bei der Ungarischen... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:00 - 18:00 CEST
10 | Open Society Foundations
  Vortrag

17:00 CEST

Wer ist Alexa und was kann sie eigentlich?
Werkstatt-Gespräch über Smart Speaker

Alexa, was steht in meinem Kalender? Alexa, setze Zahnpasta auf meine Einkaufsliste. Alexa, frage Deutsche Bahn nach der nächsten Verbindung von Berlin nach Düsseldorf? Digitale Sprachassistenten wie Amazons‘ Alexa oder Google Home erfreuen sich immer größerer Beliebtheit als praktische Helfer im Alltag. Auf Zuruf spielen sie Musik ab, lesen die Nachrichten oder den aktuellen Wetterbericht vor und organisieren Termine. Touchscreen, Tastatur oder Maus braucht es dank Voice nicht mehr, um durchs Netz navigieren zu können. Smart Speaker haben die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen, verändert. Damit ist auch für Unternehmen eine neue Plattform entstanden, um Kunden zu erreichen.

Im Werkstatt-Gespräch erfahren Sie, wie Smart Speaker funktionieren und welche Technologie dahintersteckt. Tim Kahle von 169 Labs erklärt, wie Anwendungen für Smart Speaker entwickelt werden, was die Möglichkeiten und Hürden sind. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!

Moderators
Speakers
avatar for Tim Kahle

Tim Kahle

Mitgründer, 169 Labs
Tim Kahle ist Mitgründer von 169 Labs in München und Köln, eine der führenden Agenturen für Sprachassistenten in Deutschland. Mit Expertise im UX/UI Design und einigen Jahren Erfahrungen im Bereich "Conversational Design" ist er für die Konzeption, das Design und die Vermarktung... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:00 - 18:00 CEST
18 | TAZ-Zelt

17:00 CEST

Wer will noch Journalist werden?
Redaktionen und Journalistenschulen haben zunehmend Nachwuchssorgen: Während vor ein paar Jahren Journalist noch ein Traumjob war, kriegen einige Medien heute kaum noch ihre Ausbildungsplätze voll. Wie ist diesem schönen Beruf nur seine Coolness abhanden gekommen? Wir reden darüber.

Gäste stehen noch aus

Moderators
avatar for Helene Pawlitzki

Helene Pawlitzki

RP Düsseldorf
Helene Pawlitzki ist Crossmedia-Redakteurin in der Düsseldorfer Lokalredaktion der Rheinischen Post. Sie ist in Hamburg, Stendal und Hannover aufgewachsen und hat in Dortmund Journalistik und Philosophie studiert. Ihr Volontariat machte sie beim Westdeutschen Rundfunk, wo sie anschließend... Read More →

Speakers
avatar for Leonhard Ottinger

Leonhard Ottinger

RTL Journalistenschule
Leonhard Ottinger, seit 2001 Geschäftsführer der RTL Journalistenschule in Köln. Von 1994 bis 2000 verantwortete er als Projektleiter der Bertelsmann Stiftung Modellprojekte zur Professionalisierung in den Bereichen Journalismus, Redaktionsmanagement und Fernsehproduktion. Davor... Read More →
avatar for Anke Vehmeier

Anke Vehmeier

Leitung Lokaljournalistenprogramm, Bundeszentrale für politische Bildung
Anke Vehmeier leitet das Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie hat nach ihrem Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften bei der Oberhessischen Presse (OP) in Marburg volontiert... Read More →
avatar for Yannick Dillinger

Yannick Dillinger

stellvertretender Chefredakteur, Schwäbische Zeitung
Yannick Dillinger (Jahrgang 1983) ist stellvertretender Chefredakteur und Leiter Digitales bei der Schwäbischen Zeitung. In dieser Funktion ist er für die redaktionelle Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der digitalen Produkte verantwortlich. Dillinger ist Mitglied der Vorjury... Read More →
avatar for Andreas Wolfers

Andreas Wolfers

Leiter, Henri-Nannen-Schule
Der gebürtige Flensburger volontierte 1977-79 beim „Flensburger Tageblatt“ und arbeitete bis 1981 als Redakteur beim Magazin „Yacht“. Anschließend studierte er Geschichte und Politik und ging für zwei Jahre als Korrespondent mehrerer Tageszeitungen nach Jerusalem. Seit... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:00 - 18:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

17:00 CEST

Wo stehst Du? – Die CORRECTIV-Crowdrecherche zur Mobilitätsfrage in NRW
Kaum etwas beeinflusst unseren Alltag mehr als die Frage der Mobilität. Ob in Form von Reisen, Pendeln oder Einkaufsfahrten – Mobilität bedeutet Geld, Zeit und Lebensqualität. Deshalb stellen wir die Mobilitätsfrage für unsere Region. Womit bin ich schneller? Was ist effektiver? Diese Fragen lassen sich nur im Zusammenhang beantworten – anhand aller Verkehrsmittel. Allerdings gibt es dazu keine umfassenden und öffentlichen Daten. Mit unserer Recherche „Wo stehst Du?” erheben wir Daten zu Autos, zum öffentlichen Nahverkehr, zu Radwegen und Barrieren. Wo stehen die Menschen? Womit stehen sie? Und warum? Nur auf diese Weise können wir die Stillstands-HotSpots erfassen, um zum Beispiel Konzepte zu entwickeln, den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern, oder den Menschen die Hürden zu nehmen, vom Auto auf Alternativen umzusteigen. Mobilität hat nämlich nicht nur massiven Einfluss auf mich persönlich, sondern auch auf meine Umwelt und Mitmenschen. Ein Fünftel des CO2, das in Deutschland ausgestoßen wird, entsteht durch unsere Mobilität – und das zu fast hundert Prozent auf der Straße. Um effektiv dem Klimawandel entgegenzuwirken, müssen wir dort ansetzen. Bei unserer Mobilität. In diesem Sinne: Wo stehst Du? Die CORRECTIV.Klima-Redaktion stellt ihr Rechercheprojekt vor.

Speakers
avatar for Bastian Schlange

Bastian Schlange

Redaktionsleiter Ruhr, CORRECTIV
Wenn es der Wahrheitsfindung dient, gründet Bastian Schlange auch mal einen Nationalpark in den USA und gibt sich bei einer italienischen Familie als Schwiegersohn in Not aus. Mit solchen Undercover-Aktionen ließ Schlange ein deutsches Wilderernetzwerk auffliegen und gewann dafür... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:00 - 18:00 CEST
8 | CORRECTIV-Wetter-Extrem

17:00 CEST

Was Flüchtlingskinder fühlen
Wir sehen schreckliche Kriegsbilder, Machthaber entscheiden, Deutsche demonstrieren. Wo wir aber fast nie hinsehen: In die Herzen der Menschen, die aus den schrecklichen Umständen in ihrer Heimat flüchten. Vor allem in die kleinen Herzen der Kinder, die noch so kraftvoll und unverbraucht schlagen, aber in ihren Fällen oft aus Angst. Wir schauen in diesem Workshop gemeinsam hinter die Fassade der Jüngsten, die mit ihren Familien oder ganz alleine auf der Flucht sind, wollen herausfinden, was ihre Herzen schneller schlagen lässt, was Flüchtlingskinder fühlen.

Ich finde es faszinierend, wie Kinder die Welt sehen, Dinge begreifen und sich ausdrücken. Deswegen habe ich nicht nur meine Bachelorarbeit darüber geschrieben, wie man ein Radiofeature auf Kinder zuschneidet. Auch in einem Jugend-Feature über Flüchtlingskinder in Griechenland konnte ich mein Wissen anwenden und feststellen: Kinder sind so herrlich unschuldig, unverblümt und ungeschliffen, gleichzeitig aber umso angreifbarer und schützenswerter in so schlimmen Lebenslagen, wie der Flucht. Und genau darüber möchte ich in dem Workshop sprechen, weil mir dieses Thema am Herzen liegt.

Speakers
avatar for Meike Sartorius

Meike Sartorius

Studentin, Institut für Journalistik
Meike Sartorius ist Masterstudentin im Fach Journalistik an der TU Dortmund. Im Rahmen einer Exkursion nach Griechenland ist das Radiofeature für das Symposium entstanden. Vor dem Master hat Meike Sartorius den Journalistik-Bachelor an der TU Dortmund absolviert. Daneben arbeitete... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:00 - 18:00 CEST
27 | Institut für Journalistik

17:30 CEST

#Journalism is not a crime


Amnesty International erinnert an die vielen Journalisten, die allein deswegen „schikaniert, bedroht, inhaftiert und ermordet werden, weil sie täglich das Recht auf Presse- und Meinungsfreiheit verteidigen“ (Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International Deutschland)
Wie kommt es dazu? Was bedeutet das für das Leben von Journalisten? Und was kann jede_r einzelne von uns tun?

Amnesty International informiert über die aktuelle Situation der Meinungs- und Pressefreiheit und stellt Menschen aus verschiedene Ländern vor, deren Recht auf Meinungs- bzw. Pressefreiheit eingeschränkt wurde und die unter verschiedenen Repressalien leiden. 
Anhand des mosambikanischen Journalisten „Amade Abubacar“ wird dies in Form eines Vortrags beispielhaft erläutert. Amade Abubacar wird „öffentliche Anstiftung zu Straftaten mithilfe von elektronischen Medien“, „Aufwiegelung“ und „Gewalt gegen Ordnungskräfte“ vorgeworfen.
Gesprächspartner für den Vortrag und die anschließende Diskussionsrunde ist Ulrich Fehling. Er ist langjähriges Amnesty-Mitglied und Experte für die portugiesischsprachigen Länder Afrikas.

Speakers
UF

Ulrich Fehling

Ehrenamtliches Mitglied, Amnesty International
Jahrgang 1957, Studium der Geschichte und Germanistik, Arbeit in der IT und in der Altenhilfe.Wohnhaft in Gelsenkirchen, bei Amnesty seit 1987 (lokale Gruppe Gelsenkirchen). Seit 1990 zusätzlich in der Kogruppe für das portugiesisch-sprachige Afrika (Angola, Mosambik, Guinea-Bissau... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:30 - 18:30 CEST
22 | Amnesty International–Zelt

17:30 CEST

Kritisch-konstruktiver Journalismus: Was Mut macht
Es gibt nach wie vor ein starkes Misstrauen, wenn von konstruktivem Journalismus die Rede ist. Typische Kollegenreaktion: „Ist mein Journalismus etwa destruktiv?“ In vielen Fällen lautet die Antwort: Ja! Weil Berichterstattung mit einer (mittlerweile auch empirisch bewiesener) Negativ-Neigung der Gesellschaft schadet. Die Diskussion um die Verantwortung von Journalist*innen ist neu entflammt, das ist gut so. Im Workshop stellen wir die Frage: Brauchen wir für konstruktiven Journalismus neue Kompetenzen, über „üblichen“ Qualitätsjournalismus hinaus? Geht es um handwerkliche Fähigkeiten oder um Fragen der Haltung und eines neuen Erkenntnisinteresses? Wir diskutieren anhand konkreter Beispiele aus der Arbeit der Culture Counts Foundation. Sie gibt u.a. einmal im Jahr das MUT-Magazin (in einer Auflage von 800.000 Exemplaren) heraus.

Zur Besseren Planung bitten wir um
Anmeldung!

Speakers
avatar for Michael Gleich

Michael Gleich

Herausgeber, Autor, MUTmagazin
Der Journalist und Buchautor Michael Gleich war einer der ersten, die in Deutschland kritisch-konstruktiven Journalismus systematisch praktiziert und gelehrt hat. Er veröffentlichte im medium magazin 2016 und 2018 eine „Journalistenwerkstatt“ dazu. Als Geschäftsführer der... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:30 - 18:30 CEST
11 | Schöpflin-Zelt

17:30 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Tagtäglichen suchen wir im Internet nach Themen, die uns interessieren. Welche Tipps und Tricks gibt es jedoch, um die eigene Suche im Internet schneller und zielorientierter zu gestalten?
Diese Tricks, die die Suchanfragen effizienter machen und das Ergebnis zielsicher, zeigen Sybille und Alex im Zelt der Google News Initiative. In 60 Minuten-Slots könnt ihr Google-Tools nicht nur für die Recherche und die Verifizierung von Fakten, sondern auch für das Visualisieren von Daten und Satellitenbildern kennenlernen und ausprobieren.
Die Speaker Sybille Fleischmann und Alexander Drechsel sind Trainer des netzwerk medien-trainer, offizieller Partner der Google News Initiative.


Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion, netzwerk medien-trainer.
Alexander Drechsel, 25 Jahre ÖRR mit News & Recherche. Heute Videoproduzent & Trainer des netzwerk medien-trainer... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

Programm Managerin & Trainerin, netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann , Programm Managerin & Trainerin des netzwerk medien-trainer, berät Journalisten zu Kommunikationstechnologien und Prozessoptimierung... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:30 - 18:30 CEST
28 | google News Initiative

17:30 CEST

Rom, Taipeh, Seoul, Mexico City - Städte als globale Speerspitzen von mehr (direkter) Demokratie
Noch nie war die moderne Demokratie weltweit so verbreitet wie heute - und noch nie stand sie derart unter Druck. Während dieser Widerspruch in vielen Nationalstaaten zu einer Krise der Demokratie führt, machen lokale und regionale Gebietskörperschaften vor, wie es auch anders und besser geht. Willkommen zu einer Weltreise der Hoffnung auf mehr Demokratie mit dem Globalen Demokratiekorrespondent des Schweizer Rundfunks, Bruno Kaufmann.

In seinem Talk am Campfire Festival berichtet Bruno Kaufmann vom einzigartigen Rathaus in der koreanischen Hauptstadt, in welchem die Bürgerinnen und Bürger selbst die ersten beiden Stockwerke besetzen. Er nimmt uns mit in die Stadtverwaltung von Helsinki, in der alle Mitarbeitenden spielerisch mehr Demokratie lernen müssen. Und er zeigt auf wie lokale und regionale Demokratien die Erde zu einem besseren und nachhaltigeren Ort machen können.

Bruno Kaufmann ist nicht ”nur” Journalist mit der Welt als Arbeitsplatz, sondern hat auch jahrelang als Demokratiestadtrat in einer Gemeindeexekutive in Schweden gewirkt. Dort kam ihm die Idee für einen ”Demokratiepass”, von dem es nun Ausgaben auf allen politischen Ebenen weltweit gibt.

Speakers
avatar for Bruno Kaufmann

Bruno Kaufmann

Demokratiekorrespondent, Schweizer Rundfunk und Fernsehgesellschaft
Ende der 1980-er Jahre koordinierte Bruno die  Volksinitiative für die Abschaffung der Schweizer Armee bevor er die europäische Bürgerbewegung ”eurotopia” für ein direktdemokratisches Europa mitbgegründet. Daraus entstanden Demokratieinitiativen in der ganzen Welt wie etwa... Read More →


Saturday August 31, 2019 17:30 - 19:00 CEST
13 | European Public Sphere

18:00 CEST

Arte Re: Alleingang am Mont Blanc | Grenzerfahrungen eines Solo-Bergsteigers
Jost Kobusch steigt gerne auf die höchsten Berge. Alleine. Möglichst wenige Hilfsmittel, möglichst wenig Ausrüstung. Der deutsche Extrembergsteiger hat sich zum Ziel gesetzt, den jeweils höchsten Berg auf den sieben Kontinenten zu besteigen. Solo und im Winter, wenn niemand am Gipfel unterwegs ist. Nächste Etappe seines "Seven Summits" Projektes: Der 4.810m hohe Mont Blanc.

Saturday August 31, 2019 18:00 - 18:30 CEST
3 | Lesebühne

18:00 CEST

"Wann, wenn nicht wir*?" Weltpremieren-Lesung mit anschließender Diskussion
Extinction Rebellion (XR) sind die einfallsreichsten Klima-Aktivistinnen unserer Zeit: Sie besetzen Brücken, inszenieren Massensterben vor der Billigkette Primark oder gießen wie in Neuseeland als Kühe verkleidet
saure Milch auf die Stufen des Parlamentsgebäudes. Hauptsache gewaltfrei, hauptsache innovativ, hautpsache die Erde wird gerettet, die CO2-Emissionen drastisch und am besten bis 2025 auf nahezu Null gesenkt.

Am 5. September wird ihr Buch „Wann, wenn nicht wir*?" erscheinen, ein Buch mit der Wahrheit über den Klimawandel und eine Anleitung für den friedlichen Ungehorsam, für mehr Mut und das Recht, die Zukunft
verändern zu wollen.

Speakers
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Reporterin, CORRECTIV
avatar for Sina Kamala Kaufmann

Sina Kamala Kaufmann

Extinction Rebellion
Sina Kamala Kaufmann, geboren 1985 in Bonn, Schriftstellerin und Aktivistin, studierte Philosophie, Politik und Völkerrecht, lebte investigativ als Baum und ohne Geld, war als Online-Wahlkampfberaterin und Netz-/Bürgerrechtsaktivistin tätig, arbeitete in der Gaming-Industrie und... Read More →


Saturday August 31, 2019 18:00 - 19:00 CEST
8 | CORRECTIV-Wetter-Extrem

18:00 CEST

So wirst du Journalist*In bei uns am IJ
Journalist*Innen brauchen eine gute Ausbildung. Ein Studium der Journalistik am Institut für Journalistik (IJ) der TU Dortmund bietet genau das. In einer Mischung aus Theorie und Praxis lernen Studierende bei uns das journalistische Handwerk und beschäftigen sich damit, wie die Mechanismen moderner Medienöffentlichkeiten funktionieren. In dieser Session stellen wir euch unsere verschiedenen Studiengänge vor, erzählen, wo unsere Absolvent*Innen mittlerweile arbeiten, und beantworten alle Fragen rund um ein journalistisches Studium.

Speakers
avatar for Stephan Mündges

Stephan Mündges

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Journalistik
Stephan Mündges ist Reporter und Redakteur der ZDF-Nachrichtensendung heute+ und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik an der TU Dortmund. Für das ZDF berichtet er schwerpunktmäßig über Digitalthemen. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er... Read More →
avatar for Wiebke Möhring

Wiebke Möhring

Professorin für Print-/Onlinejournalismus, Institut für Journalistik
Wiebke Möhring ist Professorin für Online- und Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund. Nach dem Studium des Medienmanagements und Philosophie in Hannover arbeitete sie am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover, dann an der Hochschule... Read More →


Saturday August 31, 2019 18:00 - 19:00 CEST
27 | Institut für Journalistik

18:00 CEST

Brandenburg, Sachsen: Populismus, Fake News und Wahlen
Die Wahlen in Sachsen und Brandenburg stehen unmittelbar bevor. Die Populisten stehen vor einem Triumph. CORRECTIV Faktencheck beobachtet den Anstieg von Falschinformation und platten Lügen. Genauso, wie es vor den EU-Wahlen und den Bunestagswahlen geschah. Wir wollen mit Euch über die Mechaniken der Falschinformationen sprechen und erklären, was wir da sehen und wie die Fake News wirken.

Speakers
avatar for Tania Röttger

Tania Röttger

Leiterin Faktencheck, CORRECTIV
Tania befasst sich seit ihrem Berufseinstieg mit Fakten. Für die Request Initiative half sie NGOs in London dabei, sich mithilfe von Auskunftsrechten Informationen zu beschaffen. Zurück in Deutschland stellte sie eine Urteilsdatenbank zum Presserecht für Netzwerk Recherche und... Read More →
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Faktencheckerin, CORRECTIV
Im CORRECTIV.Faktencheck-Team deckt Cristina fast täglich Falschnachrichten auf. Für die NRW-Redaktion von CORRECTIV recherchierte sie zum Medizinskandal um unterdosierte Krebsmedikamente aus Bottrop und begleitete den anschließenden Gerichtsprozess, oft als einzige Journalistin... Read More →
avatar for David Schraven

David Schraven

Geschäftsführer/Publisher, CORRECTIV


Saturday August 31, 2019 18:00 - 19:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

18:00 CEST

Die völkischen Verführer und das germanische Idyll
Die völkischen Ideologie nährt sich aus dem Sehnsuchtsbild eines heimischen Idylls, das von dem Fremden bedroht ist. Es ist die schärfste Propagandawaffe im politischen Kampf der AfD. Über die     sozialen Medien schlachten die AfD-Politiker und die Anhänger der völkischen Ideolgie jede Straftat aus, die von einem Täter begangen wurde, der aus dieser „Fremde" kommt. Dabei ist es oft anders. Die größte Gefahr kommt oft aus dem Vertrauten und ein heimisches Idyll gibt es nicht. Wir reden über die völkische Ideologie und wie wir ihr begegnen.


Speakers
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, CORRECTIV
Wenn ein Journalist von einem despotischen Regime aus dem Land geworfen wird, hat er wahrscheinlich seinen Job gut gemacht. So wie Marcus Bensmann. 20 Jahre lang berichtete er für deutsche, schweizer und japanische Medien aus Zentralasien, dem Kaukausus, Afghanistan, Iran und Irak... Read More →


Saturday August 31, 2019 18:00 - 19:00 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen

18:00 CEST

Sirenen! Wer weiß, was da los ist?“ – Wie Social Media die Blaulicht-Berichterstattung verändert
Kaum ist irgendwo ein Unfall passiert, zücken Passanten das Smartphone und posten die Fotos in den sozialen Netzwerken. Und jedes Verbrechen wird ausführlich in den lokalen Facebook-Gruppen diskutiert. Wie verändern diese Entwicklungen den Job des Blaulicht-Reporters? Und wie reagiert die Polizei darauf?


Moderators
avatar for Judith Conrady

Judith Conrady

stellv. Redaktionsleiterin, RP online
Judith Conrady, Jahrgang 1982, ist stellvertretende Redaktionsleiterin bei RP ONLINE. Sie wuchs in Dormagen auf und studierte in Köln. Anschließend volontierte sie bei RP ONLINE und übernahm anschließend für einige Jahre die Steuerung der Online-Regionalberichterstattung der... Read More →

Speakers
avatar for Thomas Schweres

Thomas Schweres

Thomas Schweres ist 38 Jahre alt und gefangen im Körper eines, nun ja, Endfünfzigers. Der gebürtige Essener hat von 1977 – 1986 in Bochum, Essen und Bangor (Nordwales) Jura, Germanistik und Anglistik studiert. Leider vergeblich. Zur zeitweisen Beruhigung seiner Eltern hat er... Read More →
avatar for Christoph Reichwein

Christoph Reichwein

freier Fotograf, Rheinische Post
Christoph Reichwein, 1972 in Duisburg geboren, ist seit 2014 als freier Fotograf für die Rheinische Post tätig, seit 2016 als Regionalfotograf. Zuvor bei BILD und mehreren Profi-Fußballvereinen. Hat zusätzlich zur klassischen Pressefotografie vor einigen Jahren die Liebe zur Luftbildfotografie... Read More →
avatar for Volker Aschoff

Volker Aschoff

Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Polizei Dortmund
Volker Aschoff ist seit 12 Jahren verantwortlich für den Bereich der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit sowie der Personalwerbung beim Polizeipräsidium Dortmund. Ab 2012 wuchs der Bereich um die Nutzung sozialer Medien. Dies stellte für die Polizei damals eine besondere... Read More →


Saturday August 31, 2019 18:00 - 19:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

18:00 CEST

The State of Europe
What people in Spain, Italy and Malta really think about when they are talking about Europe. Is the Union the big gangster, the puppet of the North in the views of the South? Or is the European Union somethning they still trust in, when they think about their future? What about Salvini in Italy, Podemos in Spain or the Governement in Malta, where Journalists life in danger.

We discuss this issues with the reporters Olaya Argüeso (Spain), Giulio Rubino (Italy) and Caroline Muscat (Malta)

In English.

Speakers
avatar for Giulio Rubino

Giulio Rubino

Journalist, CORRECTIV
Giulio Rubino is an investigative reporter at Correctiv and co-founder of Investigative Reporting Project Italy (IRPI). He specializes in organized crime and drug traffic issues. He participated in many collaborative journalism projects like The Daphne Project, Cum-Ex Files, and Grand... Read More →
avatar for Olaya Argüeso Pérez

Olaya Argüeso Pérez

CORRECTIV
In ihrer ersten datenjournalistischen Geschichte fand Olaya heraus, dass eine Gesetzesänderung im Ausland lebende Spanier davon abhielt, ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen. Gut also, dass sie für CORRECTIV meistens von Madrid aus arbeitet. Sie berichtete zehn Jahre lang über... Read More →


Saturday August 31, 2019 18:00 - 19:00 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

18:00 CEST

Gemeinsames Löten für Anfänger und alle Interessierten
Der Hacker und Makerspace Das Labor e.V. aus Bochum bietet Anfängern einen Grundkurs im Löten an. Anhand eines kleinen Bausatzes kann jeder im Workshop das Handwerk des Lötens erlernen und den fertig zusammengebauten Bausatz mit nach Hause nehmen.

Saturday August 31, 2019 18:00 - 20:00 CEST
9 | Netzkommune

18:30 CEST

Stadtnomaden – Wie man im Umziehen sein Glück findet
Die Journalisten Christina und Felix – sie aus dem Rheinland, er aus Bayern – leben in New York. Als ihre Tochter Emma geboren wird, müssen sie plötzlich ihr geliebtes Apartment räumen – und stehen bald danach schon wieder mitsamt Baby auf der Straße, mitten im brutalsten Mietmarkt der Welt. 
Aus ihrer Wohnungsnot machen sie ein Abenteuer: in 12 Monaten beziehen sie 12 Wohnungen in 12 Stadtvierteln. Als Nomaden mit zwei Vollzeitjobs und Kind ziehen die beiden los, während ihre Eltern sie für verrückt erklären.
Wie sie sich selbst und auch New York durch ihre zahlreichen Umzüge neu kennenlernen und schließlich ein neues Leben finden, erzählen Christina und Felix in ihrem Bestseller “Stadtnomaden” (gefeatured u.a. in The New York Times, Süddeutsche Zeitung, ARD, ZDF, RTL) – und bei uns auf der Lesebühne des Campfire Festival!

Speakers
avatar for Christina Horsten

Christina Horsten

New York-Korrespondentin, dpa
Christina Horsten ist New York-Korrespondentin der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wuchs in Bonn, Prag und in Berlin auf, wo sie an der Freien Universität promovierte. Für die dpa kehrte sie 2012 in ihre Geburtsstadt New York zurück, in der sie heute mit ihrem Mann Felix und... Read More →
avatar for Felix Zeltner

Felix Zeltner

Mitgründer, Work Awesome
Felix Zeltner ist Journalist und Mitgründer der New Yorker Firma Work Awesome, die weltweit Konferenzen und Workshops zur Zukunft der Arbeit organisiert. Er stammt aus Nürnberg und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Für seine Arbeit (Arte, ARD, Der Spiegel... Read More →


Saturday August 31, 2019 18:30 - 19:30 CEST
3 | Lesebühne

18:30 CEST

IGA Metropole RUHR 2027 – Wie wollen wir morgen leben? Zusammen!
In Deutschland findet alle zehn Jahre eine Internationale Gartenausstellung (IGA) statt. 2027 beherbergt die Metropole Ruhr die IGA und überzeugt mit einem neuartigen dezentralen-Konzept. Die vielfältigen Stärken der Region werden potenziert und liefern innovative und zukunftsorientierte Antworten auf die Frage „Wie wollen wir morgen leben?“. Mit Investitionen in die Städtelandschaft der Zukunft soll sie die Wirtschaft fördern und die gesamte Region noch lebenswerter gestalten. Mit der IGA 2027 will die Metropole Ruhr zur grünsten Metropole der Welt werden.

Speakers
avatar for Dorle Bubelweit

Dorle Bubelweit

Projektmanagerin, Regionalverband Ruhr
Dorle Bubelweit ist Projektmanagerin beim Regionalverband Ruhr. Sie ist dem Bereich Umwelt zugeordnet und arbeitet für das Team der IGA Metropole Ruhr 2027 mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marketing.


Saturday August 31, 2019 18:30 - 19:30 CEST
15 | Business Metropole Ruhr

18:30 CEST

Recherche und Visualisierung mit Google-Tools
Tagtäglichen suchen wir im Internet nach Themen, die uns interessieren. Welche Tipps und Tricks gibt es jedoch, um die eigene Suche im Internet schneller und zielorientierter zu gestalten?
Diese Tricks, die die Suchanfragen effizienter machen und das Ergebnis zielsicher, zeigen Sybille und Alex im Zelt der Google News Initiative. In 60 Minuten-Slots könnt ihr Google-Tools nicht nur für die Recherche und die Verifizierung von Fakten, sondern auch für das Visualisieren von Daten und Satellitenbildern kennenlernen und ausprobieren.
Die Speaker Sybille Fleischmann und Alexander Drechsel sind Trainer des netzwerk medien-trainer, offizieller Partner der Google News Initiative.


Speakers
avatar for Alexander Drechsel

Alexander Drechsel

Chefredaktion, netzwerk medien-trainer.
Alexander Drechsel, 25 Jahre ÖRR mit News & Recherche. Heute Videoproduzent & Trainer des netzwerk medien-trainer... Read More →
avatar for Sybille Fleischmann

Sybille Fleischmann

Programm Managerin & Trainerin, netzwerk medien-trainer
Sybille Fleischmann , Programm Managerin & Trainerin des netzwerk medien-trainer, berät Journalisten zu Kommunikationstechnologien und Prozessoptimierung... Read More →


Saturday August 31, 2019 18:30 - 19:30 CEST
28 | google News Initiative

18:30 CEST

Von der Ohnmacht zur Macht: Gemeinsam Mehrwert schaffen! (Workshop)
Immer mehr Schüler*innen gehen auf die Straße und demonstrieren gegen den weiteren Ruin unseres Planeten. Wie können wir die frei gesetzten Energien positiv nutzen und den Willen zur Veränderung in ein gemeinsames Tun - und dadurch in Gutes - übersetzen?

Wir möchten am Beispiel unseres Global-Learning-Projekts „Kleine Summer School“ kurz eine Möglichkeit skizzieren, wie mit einer Idee, wenigen Mitteln und vielen Kooperationspartnern aus dem Ganzen mehr wird, als die Summe seiner Teile. Und wir möchten gemeinsam mit Euch Ideen und Impulse sammeln und Verbindungen herstellen. Alle Menschen und Ideen sind willkommen!

Speakers
avatar for Sonya Mayoufi

Sonya Mayoufi

Projektleiterin, Kleine-Stiftung
Sonya Mayoufi konzipiert und leitet für die Kleine-Stiftung Projekte - vor allem im Bereich Jugend, Bildung und Global Learning. Der rote Faden, der sich durch die Biographie der Erziehungswissenschaftlerin und Systemischen Therapeutin zieht, ist die Vermittlung einer Haltung, die... Read More →
avatar for André-Patrice Kleine

André-Patrice Kleine

Kleine-Stiftungen
André-Patrice Kleine ist Vorstandsvorsitzender der Kleine-Stiftung und Hauptgeschäftsführer der Kleine Reinigungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH.Kleine-Stiftung:Die drei Brüder Hans-Joachim, Uwe-Detlef und André-Patrice Kleine haben nach dem Mauerfall aus dem Nichts... Read More →


Saturday August 31, 2019 18:30 - 19:30 CEST
10 | Open Society Foundations Pavillon

18:30 CEST

L’ordine delle cose | The order of things | Die Ordnung der Dinge von Andrea Segre (Italienisch mit Engl. Untertiteln)
Corrado Rinaldi ist ein hoher Beamter des italienischen Innenministeriums, der sich auf internationale Missionen gegen illegale Einwanderung spezialisiert hat. Die italienische Regierung wählt ihn, um sich einer der Dornen an den europäischen Grenzen zu stellen: den illegalen Reisen von Libyen nach Italien. Rinaldis Mission ist sehr komplex, Post-Gaddafi Libyen wird von tiefen inneren Spannungen durchzogen, und es scheint unmöglich, die libysche Realität mit italienischen und europäischen Interessen zu verbinden. Corrado wechselt zusammen mit seinen italienischen und französischen Kollegen zwischen Machtkammern, Häfen und Haftanstalten für Migranten. Seine Spannung ist hoch, aber noch mehr, wenn er eine der wichtigsten Regeln der Selbstverteidigung derjenigen bricht, die gegen die Einwanderung arbeiten, nie einen Migranten kennen, nur Zahlen betrachten. Corrado hingegen trifft Swada, eine Somalierin, die versucht, der libyschen Gefangenschaft zu entkommen und das Meer zu überqueren, um ihren Mann in Europa zu erreichen. Wie halten wir Staatsrecht und den menschlichen Instinkt zusammen, um jemandem in Schwierigkeiten zu helfen? Corrado versucht, eine Antwort in seinem Privatleben zu finden, aber seine Krise wird immer heftiger und kriecht gefährlich in die Ordnung der Dinge.


Trailer hier.

Saturday August 31, 2019 18:30 - 20:30 CEST
10 | Open Society Foundations
  Filmvorführung

18:30 CEST

Theatre Fragile: Wir treffen uns im Paradies
In der Stille eine Stimme. Bebende Stimmen in der Stadt. Und dann dieser große Holzkubus, der sanft über die Straße gleitet. Seit Tagen streift er durch die Fremde, auf der Suche nach einem Ort zu landen. Sprachlose Gestalten schlüpfen aus ihm heraus. Wo sind sie? Exil nennen sie das neue Land. Asyl nennen sie ihre Hoffnung.
Sie erzählen von ihrer Flucht und Ankunft, von ihren Ängsten und Träumen, ein Leben neu anzufangen. Eine theatrale Collage aus Maskenspiel, Stimmen und Installation.

Für dieses Projekt hat TheatreFragile Geflüchtete und Helfende aus Detmold getroffen, ihre Erfahrungen, Gedanken und innere Bewegtheit gesammelt, um ein aufschlussreiches und überraschendes Abbild fern von der hitzigen und entfremdeten Debatte zu schaffen.

"Wir treffen uns im Paradies" ist eine Produktion von TheatreFragile unter der künstlerischen Leitung von Luzie Ackers und Marianne Cornil.
http://www.theatre-fragile.de/paradise.html

Saturday August 31, 2019 18:30 - 20:30 CEST
14 | Square

18:45 CEST

Werkstattgespräch: Journalismus selbst gemacht – ein Einblick hinter die Kulissen
Ein eigenes journalistisches Projekt aus dem Boden stampfen? Klingt hervorragend. Doch eine ganze Menge ist zu beachten: Von der inhaltlichen Konzeption bis zur Finanzierung, vom Online-Auftritt bis zum Marketing. Zwei Projekte stellen sich vor: „Kater Demos – das utopische Politikmagazin" und das Filmkollektiv "ImpulsRedaktion". Zusammen öffnen sie ihren Erfahrungsschatz und plaudern aus dem Nähkästchen über die Do's und Don'ts von Planung und Umsetzung.

Speakers
avatar for Nathan Niedermeier

Nathan Niedermeier

Gründer, ImpulsRedaktion
Nathan Niedermeier, 23, studiert Wissenschaftsjournalismus und Datenjournalismus in Dortmund. Er ist Mitgründer der ImpulsRedaktion und arbeitet für CORRECTIV.
avatar for Alexander Sängerlaub

Alexander Sängerlaub

Chefredakteur, Kater Demos
Alexander Sängerlaub (Chefredakteur) und Steffen Gorski (Kreativdirektor) sind zwei der Köpfe hinter Kater Demos, Deutschlands erstem Politikmagazin, das ganz auf constructive journalism setzte. Das Magazin erschien gedruckt am Kiosk zwischen 2014-2018 und setzte auf gesellschaftliche... Read More →
avatar for Steffen Gorski

Steffen Gorski

Kreativdirektor, Kater Demos
Alexander Sängerlaub (Chefredakteur) und Steffen Gorski (Kreativdirektor) sind zwei der Köpfe hinter Kater Demos, Deutschlands erstem Politikmagazin, das ganz auf constructive journalism setzte. Das Magazin erschien gedruckt am Kiosk zwischen 2014-2018 und setzte auf gesellschaftliche... Read More →


Saturday August 31, 2019 18:45 - 19:30 CEST
11 | Schöpflin-Zelt

19:30 CEST

Ain TheMachine

Ain TheMachine is a musician with a clear goal: To transform the way we perceive electronic music.
 It is music without instruments.
 A concept he calls Musica Biotronica. Electronic music made only with Body, Voice and Everyday Objects. Through Technology he transforms these elements into electronic dance music. Ain TheMachine is Naked on the Dance Floor. Naked because he is not dressed with the astonishing visual setup very characteristic on his shows.

This time he is loaded with plenty of crazy objects, his body is plugged and he has only one goal: Make you dance!

Bring your craziest accessories to the party, they might become part of the show! No musical instruments are allowed.

Let’s sweat on the dance floor!


Speakers

Saturday August 31, 2019 19:30 - 20:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne
  Musik

19:30 CEST

Poetry Slam!
Poetry Slam und Journalismus - zwei Bereiche die durch eine Leidenschaft verbunden sind; der Leidenschaft zum Wort. Doch während Journalismus häufig in gedruckter Form vorherrscht, ist Poetry Slam meist als orale Kultur präsent. Bei Bernard Hoffmeister bilden Vortrag und Inhalt eine mitreißende und faszinierende Einheit. Er zeigt kurzweilige und meinungsstarke Texte voller Sprachwitz - Poetry Slam at it’s Best.  

Speakers
avatar for Bernard Hoffmeister

Bernard Hoffmeister

Kleinkünstler, Autor
Bernard Hoffmeister (*1989) ist studierter Philosoph und Kulturwissenschaftler.  Statt Taxi zu fahren wurde er Poetry Slammer, Kleinkünstler und Autor.Seit 2011 ist er im deutschsprachigen Raum mit seinen Texten auf den Bühnen zu Hause. 2012 wurde er zudem Poetry-Slam-Veranstalter... Read More →


Saturday August 31, 2019 19:30 - 20:30 CEST
3 | Lesebühne

19:30 CEST

Livepodcast: Machiavelli - Der Podcast über Rap und Politik
HipHop ist politisch geboren und HipHop ist politisch geblieben. Egal, ob international oder in der Bundesrepublik: Von N.W.A. bis K.I.Z. von Advanced Chemistry bis Kendrick Lamar. Rap liebt Politik. Politik liebt Rap – manchmal offensiv aus jeder Zeile, manchmal versteckt zwischen den Reimen.
Vassili Golod und Jan Kawelke sprechen und streiten über diese Liebesgeschichte. Diskutieren etwa mit Gregor Gysi und Maxim von K.I.Z über Gerechtigkeit, klären, warum Kanye West mit Donald Trump flirtet und reisen nach London, um die Briten zu verstehen – musikalisch und politisch.
Dabei geht es immer um Menschen mit einer Stimme. Menschen mit Macht – egal, ob sie Klunkerketten oder Krawatten tragen. Es geht bei „Machiavelli“ um große Reden und unbeachtete Reime. Um alles zwischen den Zeilen.

„Einer der seltenen Talkpodcasts, der Politik wirklich schnörkellos und direkt angeht“
– Podcast GmbH –
 
„Die beiden Journalisten sind angehende Koryphäen auf ihrem Gebiet und wissen wie man delikate und brenzlige Themen fachgerecht und differenziert seziert.“
– Diffus –

Speakers
AS

Asli Sevindim

Leiterin der Integrationsabteilung, Land NRW
avatar for Machiavelli - Rap und Politik

Machiavelli - Rap und Politik

Jan Kawelke, Vassili Golod
Jan Kawelke, Grubenenkel, 1992 aus einer Bleistift-Miene gespitzt, spricht im Radio – am liebsten über Rap. Wenn er nicht gerade schreibt: Für die JUICE, für die ZEIT, für Geld und für immer. Er hat Bachelor of Rap-Booklets und einen verifizierten Genius.com-Account. Liebelingsgericht... Read More →


Saturday August 31, 2019 19:30 - 21:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

20:30 CEST

Idomeni - zwischen Not und Hoffnung
Fotovortrag

David Lohmüller erzählt von dem schwierigen Alltag in einem der größten Flüchtlingslager Europas, von den Sorgen und Ängsten der Menschen, aber auch von der ungeheueren Hoffnung und Lebensfreude, die die Geflüchteten ihrer Not entgegensetzen.
Neben seltenen Einblicken in die Arbeit der vielen Freiwilligen aus aller Welt, erzählt der Vortrag auch von der einzigartigen Gemeinschaft zwischen Helfern und den Geflüchteten und zeigt dabei viele positive Bilder und Geschichten, die in der Berichterstattung oft keinen Platz finden. Im Mittelpunkt steht immer der Mensch.

Seit Oktober 2015 ist David Lohmüller regelmäßig als freiwilliger Helfer auf den Fluchtrouten Europas im Einsatz. Er verbrachte mehrere Monate in dem symbolträchtigen Flüchtlingslager Idomeni, auf der Balkanroute und in verschiedenen Militärlagern in Griechenland. Der freiberufliche Fotograf hat dabei das Leben und die täglichen Herausforderungen von Menschen auf der Flucht hautnah miterlebt und seine Eindrücke fotografisch festgehalten.

Organisiert wird der Fotovortrag von der Global Initiative on Health, Migration and Development.
Die „Global Initiative“ ist eine Denkfabrik (think tank), die sich mit Fragen von Entwicklung und globaler Gesundheit, sowie Migration und Integration beschäftigt.

Globale Flucht- und Migrationsbewegungen, Armut, wirtschaftliche und soziale Ungleichheit und globale Gesundheitsfragen stellen viele Länder und Regionen weltweit und so auch die Länder der Europäischen Union vor Herausforderungen, die ein zielgerichtetes und koordiniertes politisches, zivilgesellschaftliches und ökonomisches Handeln verlangen.

Gleichzeitig erschwert ein populistisch aufgeheizter politisch-gesellschaftlicher Diskurs nicht nur die sachliche Analyse, sondern auch die koordinierte Umsetzung notwendiger Maßnahmen.
Die „Global Initiative“ ist ein unabhängiger Vermittler, der gesellschaftliche Probleme nach wissenschaftlichen Maßstäben analysiert, empirisch zuverlässige, evidenzbasierte und praktikable Lösungen sucht und mit dem Ziel eines Ausgleichs gegensätzlicher Interessen konsensfähige Strategien zur Umsetzung dieser Maßnahmen entwickelt.

Speakers
avatar for David Lohmüller

David Lohmüller

freier Fotograf
David Lohmüller ist seit Oktober 2015 regelmäßig als freiwilliger Helfer auf den Fluchtrouten Europas im Einsatz. Er verbrachte mehrere Monate in dem symbolträchtigen Flüchtlingslager Idomeni, auf der Balkanroute und in verschiedenen Militärlagern in Griechenland. Der freiberufliche... Read More →
avatar for Veit Lorenz Cornelis

Veit Lorenz Cornelis

Co-Vorsitzender, Global Initiative on Health, Migration and Development
Veit Cornelis ist Soziologe und Gründer mehrerer zivilgesellschaftlicher Initiativen. Er ist Mitbegründer des Think Tanks Global Initiative on Health, Migration and Development, die eine Brücke zwischen aktivistischer Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft schlagen... Read More →


Saturday August 31, 2019 20:30 - 22:00 CEST
3 | Lesebühne

20:30 CEST

Gypsyrobot
László Farkas tritt als DJ unter seinem Alter Ego Gypsyrobot auf, einem künstlichen Mensch, einem DJ-Bioroboter, der je nach Anwesenheit seiner männlichen oder weiblichen Seele verschiedene Musikrichtungen spielt. Er tritt regelmäßig bei den europäischen Prides als DJ auf: dieses Jahr beispielsweise bei der Gay Pride in Budapest, Kiew und Prag. Seit 2015 organisiert er den queeren Roma-Wagen bei der Gay Pride in Budapest.

Farkas László ist ungarischer Rom, LGBTIQ-Aktivist, DJ, Musiker und Medienkünstler. Er lebt in Berlin, wo er an dem Sender QRTV Europa arbeitet: einem Unterhaltungs-, Kultur-, Lifestyle- und Musiksender mit einer queeren Roma-Identität. Während seiner Zeit auf Ibiza konzipierte er die Idee des TV-Kanals, bei dem es sich um sein aktuelles Hauptprojekt als Fellow der Open Society Foundations handelt. Das Ziel des QRTV ist es, den queeren und Roma-Gemeinschaften mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, sie einander näher zu bringen, und ihnen sowie anderen Gruppen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, zu helfen, eine befreite, ausgewogenere und vielfältigere Identität und einem kulturellen Hintergrund zu entwickeln, der die Zukunft trägt.


---
English:

László plays as a DJ under the alterego Gypsyrobot, an artificial human, a DJ biorobot who is playing different genres of music depending on the presence of his male or her female souls. He appears regularly in the European Prides as a DJ: this year for example at the Gay Pride in Budapest, Kyiv and Prague. Since 2015 he has organised the queer Roma float at the Gay Pride in Budapest.

László Farkas is Hungarian Rom, LGBTIQ activist, DJ, musician and media artist. He lives in Berlin and works on the QRTV Europa channel: an entertainment, cultural, lifestyle and music channel with queer Roma identity. During his time on Ibiza, he conceptualised the idea of a TV channel with Queer-Roma identity called QRTV Europa (https://qrtv.eu/en/), which is his current main project as the fellow of Open Society Foundations. QRTV’s goal is to provide greater visibility to the queer and Roma communities, to bring closer both communities, and to help them and other groups facing similar challenges to evolve a liberated, more balanced and a diverse identities and cultural backgrounds supporting future. Currently he is working on a short film series about Queer Roma realities, firstly in Hungary and Spain.


Speakers
avatar for Farkas László

Farkas László

QRTV Europa


Saturday August 31, 2019 20:30 - 22:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne
  Musik
 
Sunday, September 1
 

10:00 CEST

Poetry Slam für eine solidarische Gesellschaft
Warum muss die bessere Gesellschaft eine solidarischere sein? Wo braucht es mehr Solidarität - im Kleinen wie im Großen, im Privaten wie im Politischen? Die Slammerin Ella Anschein hat Ideen dazu formuliert und greift unser Zeltmotto als Programmeröffnung mit einem Slam für die solidarische Gesellschaft auf!

Speakers
avatar for Ella Anschein

Ella Anschein

Schauspielerin
Ella Anschein, 22, in Bonn geboren und aufgewachsen, ist NRW-U20-Meisterin im Poetry Slam 2017 und zweifache Kleinkunstpreisträgerin. Neben ihrer Poetry Slam- und Kabarettkarriere absolviert sie seit 2016 an der Schauspielschule Siegburg eine Ausbildung zur Schauspielerin.


Sunday September 1, 2019 10:00 - 10:30 CEST
24 | FES-Zelt SOLIDARITÄT

10:00 CEST

Vorgestellt mit den Grow-Stipendiat*innen
Weltweit entstehen zunehmend gemeinnützige journalistische Projekte: Ob große Recherchebüros oder lokale Angebote, Weiterbildungsmöglichkeiten für Journalist*innen oder Plattformen für Informationsfreiheit. Die Szene ist vielfältig und wird vor allem durch innovative Neugründungen belebt. Unabhängig von Verlagen und Anzeigenwerbung können sie sich relevanten Themen widmen und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Vielfältigkeit der Medienlandschaft. Seit 2016 vergeben netzwerk recherche und die Schöpflin Stiftung jährlich die Grow-Stipendien für Gründer*innen im gemeinnützigen Journalismus werden. Gefördert werden Projekte, die selbst journalistisch arbeiten oder Journalist*innen entsprechende Tools für ihre Arbeit an die Hand geben. Drei der Stipendiaten aus den letzten Jahren werden ihre Arbeit präsentieren. Ihre Gründungserfahrungen werden dabei genauso Thema sein, wie die Rolle des gemeinnützigen Journalismus für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Speakers
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Mitgründerin, Hostwriter.org
Tabea Grzeszyk ist freie Journalistin und Mitgründerin von Hostwriter.org, einem preisgekrönten Netzwerk für grenzüberschreitenden Journalismus. Die studierte Kulturwissenschaftlerin hat an der ems-Schule für Elektronische Medien in Potsdam-Babelsberg volontiert (Online, Radio, TV) und ist als Feature-Autorin und Buchkritikerin für Deutschlandfun... Read More →
avatar for Hussam al Zaher

Hussam al Zaher

Gründer und Chefredakteur, Flüchtling Magazin
Hussam Al Zaher lebt seit 2015 in Deutschland und ist Gründer und Chefredakteur des Flüchtling Magazins, dass 2018 mit dem Grow-Stipendium ausgezeichnet wurde. Er studierte in Damaskus (Syrien) Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen (BA) und arbeitete... Read More →
avatar for Simon Wörpel

Simon Wörpel

datengui.de
Simon Wörpel (datengui.de) war bis Mitte 2019 investigativer Datenjournalist beim gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV. Dort baute er zuletzt Dokumenten-Datenbanken für die europaweiten Recherchen “Grand Theft Europe” (https://grand-theft-europe.com) und “CumEx Files... Read More →


Sunday September 1, 2019 10:00 - 11:00 CEST
11 | Schöpflin-Zelt

10:00 CEST

Warum muss dat scheppern?
Der Mensch ist gemütlich und die Komplexität der Welt ist leider nicht mit unserer Empathiefähigkeit kompatibel. Da wir gerade mit voller Wucht auf einen Abgrund zusteuern, braucht es also drastische Aktionen und Maßnahmen um uns als Gesellschaft davon zu überzeugen, den Kurs zu wechseln. Solange wir noch einen einigermaßen funktionierenden Rechtsstaat und sauber recherchierende Medien haben, können wir auch die volle Wucht der demokratischen Willensbildung dazu nutzen, allem Bösen auf die Finger zu hauen und die neunmalklugen Zeigefinger in die Wunden zu legen.

Jean Peters aka Conny Runner vom Peng Kollektiv zeigt uns hier anhand von einigen Aktionen wie das mit Spaß und Unterhaltung geht und lädt das Publikum ein, eigene Ideen und Aktionen zu entwickeln.

Speakers
avatar for Jean Peters

Jean Peters

Gründer, Peng!
Jean Peters, von Hause aus Politikwissenschaftler und Kinderclown, gründete das Peng! Kollektiv und die Seebrücken Bewegung, arbeitete für Oxfam und berät regelmäßig NGOs in ihrer Kampagnenarbeit, schrieb das Crticial Campaigning Manifesto,  lehrt regelmäßig an verschiedenen Universitäten medientaktikische politische Aktionskunst, stellte medienperformative Arbeiten u.a. auf der Berlin Biennale und der Athen Biennale aus, ist als Autor u.a. beim Neomagazin Royal tätig und bekam für seine Arbeit zusammen mit mit Peng! 201... Read More →


Sunday September 1, 2019 10:00 - 11:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

10:00 CEST

Handyralley "Digitales Bezahlen"
Was bedeutet es eigentlich für den Schutz meiner Daten, wenn ich mit dem Smartphone zahle? Als Einzelspieler oder in kleinen Gruppen können sich Jugendliche und junge Erwachsenen im Zelt der Verbraucherzentrale NRW an einer digitalen Schnitzeljagd beteiligen und dabei viel Wissenswertes zum mobilen Bezahlen erfahren.

Speakers
LW

Laura Werner

Verbraucherzentrale NRW


Sunday September 1, 2019 10:00 - 12:00 CEST
17 | Verbraucherzentrale NRW e.V.

10:00 CEST

Community-Building für Lokaljournalistinnen
Die enge Einbindung und Beteiligung von Bürgern im Journalismus ist eine immer beliebtere Strategie, um Geschichten zu erzählen, die näher am Informationsbedürfnis der Menschen sind. Dabei geht es nicht darum, einen Artikel auf Facebook zu posten und sich hinterher die Kommentare durchzulesen, es geht vielmehr um eine Zusammenarbeit von Journalistinnen und Bürgern, um relevantere Geschichten zu erzählen, kreative Formate zu entwickeln und vielleicht auch Menschen zu erreichen, die traditionell nicht zum Leser-Kreis zählen. In diesem 3-Stündigen Workshop wollen wir ergründen, was passiert, wenn wir unsere Leserinnen- und Leser nicht mehr nur als Konsumenten, sondern als unsere “Community” begreifen. Was bedeutet “Community-Building” überhaupt und wie ist es auf unsere Arbeit in einer Lokalredaktion anwendbar? Teilnehmerinnen werden die Community-Canvas als ein Tool kennenlernen, um ihre Redaktionsarbeit auf neue bürgernahe Füße zu stellen.  

Wir bitten um eine Vorab-Anmeldung zu diesem Workshop bis zum 17. August 2019.
Hier anmelden.

Speakers
avatar for Julia Hildebrand

Julia Hildebrand

Community- und Contentstrategin
Julia arbeitet freiberuflich als Community- und Contentstrategin in Holland, Deutschland und Irland. Seit 2014 arbeitet Julia mit dem sozialen Startup ChangeX in Dublin daran, eine Plattform aufzubauen, die es Menschen erleichtert sich lokal in eigenen Projekten zu engagieren. Davor... Read More →


Sunday September 1, 2019 10:00 - 13:00 CEST
4 | Landtag NRW E1A17

10:00 CEST

Gemeinsames Löten für Anfänger und alle Interessierten
Der Hacker und Makerspace Das Labor e.V. aus Bochum bietet Anfängern einen Grundkurs im Löten an. Anhand eines kleinen Bausatzes kann jeder im Workshop das Handwerk des Lötens erlernen und den fertig zusammengebauten Bausatz mit nach Hause nehmen.

Sunday September 1, 2019 10:00 - 13:00 CEST
9 | Netzkommune

10:00 CEST

Theater mit Masken mit Theatre Fragile
Unter einer Maske werden Hautfarbe, Herkunft und Sprache unbedeutend. Spieler und Publikum erleben einen Perspektivenwechsel: Gesellschaftliche Rollen werden abgelegt und neu verteilt.
Im Spiel entsteht ein Podium, auf dem die Teilnehmer neue soziale Interaktionen experimentieren.
                   
TheatreFragile lädt zu einer Einführung in das Maskenspiel ein, unter anderem mit Masken aus der Inszenierung „Wir treffen uns im Paradies“, die am Vortag (Samstag den 31. August um 18:30) auf dem Campfire Festival präsentiert wird.

Speakers
avatar for Luzie Ackers

Luzie Ackers

künstlerische Leiterin, Theatre Fragile
Luzie Ackers und Marianne Cornil sind die künstlerische Leiterinnen der Compagnie TheatreFragile. Seit 2007 erarbeiten sie Maskentheater Stücke zu gesellschaftlich relevanten Themen unter Einbindung der Zivilgesellschaft. So sind Maskenspiel und Maskenbau Workshop in den letzten... Read More →
avatar for Marianne Cornil

Marianne Cornil

künstlerische Leiterin, Theatre Fragile
Luzie Ackers und Marianne Cornil sind die künstlerische Leiterinnen der Compagnie TheatreFragile. Seit 2007 erarbeiten sie Maskentheater Stücke zu gesellschaftlich relevanten Themen unter Einbindung der Zivilgesellschaft. So sind Maskenspiel und Maskenbau Workshop in den letzten... Read More →


Sunday September 1, 2019 10:00 - 13:00 CEST
10 | Open Society Foundations

10:00 CEST

Konstruktiver Journalismus in Deutschland | Constructive Journalism in Germany
Limited Capacity seats available

xxx Workshop in English: For English version please have a look below xxx
Wir wollen in diesem Workshop über die Chancen des Konstruktiven Journalismus, des lösungsorientierten Journalismus in Deutschland sprechen. Ist der Aufbau eines Constructive Institutes in Deutschland nötig? Was können wir tun und wie können wir es tun? Was kann der konstruktive Journalismus leisten? Der Workshop richtet sich an ein Fachpublikum.

  • 10:00: Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
  • 11:00 Working Session 1 Neue Entwicklungen und Ideen: Content and international aspirations - Impulsvortrag Constructive Institute Aarhus - Diskussion und Aussprache
  • 12:00: Pause
  • 12:30: Working Session 2 Die Deutsche Situation – Bekommt Deutschland ein Institut für Konstruktiven Journalismus? - Impulsvortrag Prof. Stephan Weichert (Hamburg Media School) und Prof. Leif Kramp  (ZeMKI, Universität Bremen) - Diskussion und Aussprache
  • 13:30 Conclusions and Feedback 14:00 Ende

Nur mit Anmeldung (bis zum 25. August): HIER klicken


xxx English version xxx


We want to talk about constructive and solution journalism in Germany. Do we need a Constructive Institute like in Aarhus? What should we do, and how should we do it? What is constructive and solution journalism for? This workshop is for professionals.

  • 10.00: Introduction
  • 11.00: Session 1: Content and international aspirations Introduction to the topics by Constructive Institute Aarhus foillowed by discussion
  • 12.00: Break
  • 12.30: Session 2: The German situation - Do we need an institute. And if so how? Introduction by Prof. Stephan Weichert (Hamburg Media School) and Prof. Leif Kramp (ZeMKI, Universität Bremen) followed by discussion
  • 13:30: Conclusions and Feedback
  • 14.00: End 
Registration (until 25th of August) please klick here

Speakers
avatar for Ulrik Haagerup

Ulrik Haagerup

Constructive Institute (DK)
Ulrik Haagerup is the founder and CEO of Constructive Institute at Aarhus University with a mission of changing the global news culture in five years. For ten years he was the Executive Director of News at the Danish Broadcasting Corporation, Denmark's public service broadcaster... Read More →
avatar for Prof. Dr. Stephan Weichert

Prof. Dr. Stephan Weichert

Studiengangsleiter Digital Journalism, Hamburg Media School
Prof. Dr. Stephan Weichert, Jahrgang 1973, leitet den berufsbegleitenden Masterstudiengang Digital Journalism mit der Studien-Spezialisierung Master-Volontariat, das Urban Storytelling Lab und das Digital-Journalism-Fellowship-Programm an der Hamburg Media School (HMS). Seit 2008... Read More →
PL

Prof. Leif Kramp

ZeMKI, Universität Bremen


Sunday September 1, 2019 10:00 - 14:00 CEST
4 | Landtag NRW E1A16
  Workshop

10:00 CEST

VIACTIV Life Kinetik Parcour
Freuen sie sich auf ein buntes Spiel mit Bällen. Wie moderne Jahrmarktjongleure zeigen die Life Kinetik-Coaches der VIACTIV den ganzen Sonntag über im VIACTIV Pavillon sportliche Geschicklichkeitsübungen. Mitmachen ausdrücklich erwünscht! Die Übungen sorgen nachweislich für bessere Koordination, Stressresistenz, Leistungsfähigkeit, Kreativität und Konzentration. Das Life Kinetik Konzept kommt ursprünglich aus dem Leistungssport und wird dort von Stars wie Jürgen Klopp angewendet. Die VIACTIV setzt es zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen, Sportvereinen und Kitas ein.

Sunday September 1, 2019 10:00 - 17:00 CEST
16 | VIACTIV-Parcour

10:30 CEST

Arte Re: Dick und schön! Frauen im Kampf gegen den Schlankheitswahn
„Schlanke Menschen sind attraktiver als dicke Menschen". Das ist die Botschaft, mit der sich vor allem Frauen konfrontiert sehen. Ob in der U-Bahn, in Zeitschriften oder Instagram: Überall prangen Fotos von perfekten Frauenkörpern. Daher sind immer mehr Frauen mit ihrem Körper unglücklich - in Deutschland laut einer aktuellen Studie 91 Prozent! Schluss damit, sagen die Aktivistinnen der Body-Positivity-Bewegung. Sie kämpfen dafür, dass Deutschlands Frauen zu einem positiven Körperbild finden, auch mit Cellulite und Speckröllchen. Auch wer dick ist, kann schön sein! „Re:“ begleitet eine Frau, die ihre Kilos zu akzeptieren lernt.


Sunday September 1, 2019 10:30 - 11:00 CEST
3 | Lesebühne

10:30 CEST

Erzählcafé: Festgenommen in Katar, auf ein Interview mit dem KGB, das Drehmaterial in der Boxershort versteckt.
Erzählcafé mit Florian Bauer, Moderator/Auslandsreporter, ARD/Phoenix „Festgenommen in Katar, auf ein Interview mit dem KGB, das Drehmaterial in der Boxershort versteckt.“ Der ARD-Auslandsreporter und -Fernsehmoderator Florian Bauer über Recherche in autoritären Regimen und Journalismus in Extremsituationen.



Speakers
avatar for Florian Bauer

Florian Bauer

Moderator/Auslandsreporter, ARD/Phoenix
Florian Bauer ist ein vielfach ausgezeichneter Journalist, Moderator und Coach. Er moderiert das politische Tagesgeschehen beim ARD/ZDF-Tochtersender Phoenix, hat als sportpolitischer Experte des WDR und der ARD jahrelang in zumeist autoritär regierten Ländern gedreht und Skandale... Read More →


Sunday September 1, 2019 10:30 - 12:00 CEST
24 | FES-Zelt SOLIDARITÄT

11:00 CEST

Wenn die Rente nicht reicht: Wege aus der Altersarmut
Etwa jeder Fünfte ist Deutschland von Altersarmut bedroht. Besonders oft sind das alleinerziehende Frauen, Geringverdiener oder Menschen, die längere Zeit arbeitslos waren. Denn wer im Arbeitsleben wenig verdient sammelt nur wenig Rentenpunkte. Am Ende heißt es dann oft: Grundsicherung. Das Thema ist ein Dauerbrenner in der Politik: So soll dieses Jahr noch die Grundrente kommen. 2018 wurde beschlossen, dass Geringverdiener einen Teil Ihrer geförderten Altersvorsorge in der Grundsicherung behalten dürfen. Doch allein die gesetzliche Rente wird das Problem nicht lösen. Private Vorsorge ist deshalb unerlässlich. Doch da gibt es noch große Baustellen: Die Produkte sind oft zu teuer, bringen zu wenig Rendite und sind schwer verständlich. Und so parken viele Menschen ihr Geld lieber ohne nennenswerten Zinsertrag auf Giro- und Tagesgeldkonten.

Speakers
avatar for Hermann-Josef Tenhagen

Hermann-Josef Tenhagen

Chefredakteur
, Finanztip 

Hermann-Josef Tenhagen ist seit Oktober 2014 Chefredakteur des gemeinnützigen Verbraucher-Ratgebers Finanztip. Davor hat Tenhagen 15 Jahre lang die Redaktion der Zeitschrift Finanztest geleitet, die von der Stiftung Warentest herausgegeben wird. Er war Nachrichtenchef der Badischen... Read More →


Sunday September 1, 2019 11:00 - 11:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

11:00 CEST

Musik trifft Roman – Batomae & Das Mädchen aus der 1. Reihe
Wir haben uns entschlossen, schonungslos ehrlich zu sein. Entstanden ist eine Konzert-Lesung, die Batomaes Songs mit meinem Leben verschmelzen lässt. – Wo meine Worte enden, beginnt seine Musik“, so Jana Crämer über das einzigartige Crossover-Projekt. Die Geschichte, die sie auf der Bühne erzählt, punktet durch Authentizität und unverblümte Sprache. Mitunter verschlägt die Wortwahl der Autorin einem den Atem, mit voller Wucht legt sie die Finger in die Wunden. Die Heißhungeranfälle und den Ekel vor sich selbst und dem eigenen Körper, der die Folgen der Essstörung „Binge Eating“ spiegelt, schildert Crämer so drastisch und unverfälscht, dass man schnell merkt, hier erzählt die Autorin ihre eigene Geschichte. Batomae liebt sein Leben, weiß wertvolle Augenblicke zu schätzen und genau diese bejahende Einstellung spiegeln seine Songs & Auftritte wieder. Seine Songs sind die perfekte Symbiose aus Tiefgründigkeit und Leichtigkeit. Mit einer Mischung aus eigenen Songs und Coverstücken gibt er dem Publikum Raum, die Masken des Alltags fallen zu lassen und sich einen Moment Auszeit zu gönnen.

Eine Veranstaltung des BKK-Landesverband NORDWEST.

Speakers
avatar for Jana Crämer & Batomae

Jana Crämer & Batomae

Musik trifft Roman
Jana Crämer hat 100 Kilogramm abgenommen, ist bekannt als Autorin des Erfolgsromans „Das Mädchen aus der 1. Reihe“ und gilt als eine der authentischsten Botschafterinnen für Bodypositivity. Für ihren Mut in der Kommunikation wurden die besten Freunde mit dem SignsAward18... Read More →



Sunday September 1, 2019 11:00 - 12:00 CEST
3 | Lesebühne

11:00 CEST

Geschichte erleben mit der App "WDR AR 1933-1945“
Geschichte erleben mit der App "WDR AR 1933-1945“. Gerhard Schick, WDR-Autor Doku&Digital, steht für Q&A zur erfolgreichen und vielgelobten WDR-AR-Experience für die Campfire-Besucher zur Verfügung.

Hintergrund: Mit Tablets oder Smartphones haben sich schon über 200 000 Nutzer via WDR-App und Augmented Reality die Zeitzeuginnen ins Klassenzimmer oder die Wohnung geholt. In der History-App des WDR erzählen „Kriegskinder“ und die beiden besten Freundinnen von Anne Frank ihre Geschichte – als faszinierende 3D-Projektion. So können ihre Erinnerungen auch für künftige Generationen eindrücklich erlebbar sein.

Speakers
avatar for Gerhard Schick

Gerhard Schick

Autor Doku&Digital, WDR


Sunday September 1, 2019 11:00 - 12:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

11:00 CEST

How to change(.org) the world
Online petitions are useless!", "Online petitions are just a lame excuse for people who are too lazy to get involved!", “Stupid Clicktivism!"  Ever heard that? So did we. Today, we will convince you of the opposite.
Today more than ever, the world needs people who want to change it for the better. And believe it or not - Change really is possible! Using three recent Change.org-petitions with strong and very personal stories, we will explain what a successful campaign really needs: a clear ask addressed to the right decision maker and broad media reach.
In this session, you will learn how this can actually work out successfully and how we at Change.org Germany support you on your way to changing your little bit of the world. Also be prepared for many other useful tips and tricks on activism.

Speakers
avatar for Annika Heintz

Annika Heintz

stellv. Leiterin Kampagnenteam, Change.org
Annika Heintz ist stellvertretende Leiterin des Kampagnenteams bei Change.org Deutschland. Annika begleitete die bekannte Kampagne der Ärztin Kristina Hänel gegen §219a sowie die Kampagne zur Senkung der so genannten Tamponsteuer oder “pink tax”. In Deutschland ist Change... Read More →


Sunday September 1, 2019 11:00 - 12:00 CEST
8 | CORRECTIV-Wetter-Extrem
  Vortrag

11:00 CEST

Rassismus in deutschen Stadien
Der Fußball dachte, er habe das Problem auf der Rechten Außenbahn im Griff. Doch zusehends nutzen Rechtsradikale die Stadien der Republik wieder, um für Ihre Sache zu werben. Durch die rassistischen Äußerungen von Clemens Tönnies stellt sich die Frage, wie glaubwürdig sind die Verantwortlichen noch.

Moderators
GC

Gianni Costa

RP-Sportchef, Rheinische Post

Speakers
avatar for Hassan Belkadi

Hassan Belkadi

Fußballverband Niederrhein
Die Familie von Hassan Belkadi wanderte in den 1960er-Jahren aus Nordmarokko ins Ruhrgebiet. Dort fing sein mit klassischem Gastarbeiter-Vertrag als Bergmann an. Der heute 45-Jährige wurde in Deutschland geboren und träumte schon früh von der Zukunft als Lehrer. Er begab sich... Read More →
avatar for Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident

Vizepräsident, DFB
Peter Frymuth fühlt sich in der Landeshauptstadt besonders wohl, denn hier wurde er 1956 geboren. 2013 wurde Frymuth zum Präsidenten des Fußballverband Niederrhein (FVN) und zum Vizepräsidenten des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband (WFLV) gewählt. Im selben Jahr... Read More →
avatar for Raphael Brinkert

Raphael Brinkert

Ex-Chef, JVM Sports
Raphael Brinkert ist Jahrgang 1977 und Deutschlands meistausgezeichneter Sport Marketer, Gründer von BrinkertMetzelder und Jung von Matt/sports. Brinkert gründete die Facebook-Seite des FC Schalke 04, die er nach einem Jahr mit 300 Mio. Interaktionen an den Verein übergab. Seine... Read More →


Sunday September 1, 2019 11:00 - 12:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

11:00 CEST

Das Journarrator-Projekt: So könnten wir mit Hassrede und Lügenpresse-Vorwürfen im Internet umgehen
Fasst jeder von uns hat bereits Hasskommentare im Internet gelesen - entweder gegen seine eigene Person, sein Medienhaus oder seine Freunde. Manch einer von uns hat vielleicht auch schon wütend Beiträge kommentiert. Aber wie sollten wir damit umgehen? Und was können wir gegen die andauernden Lügenpresse-Vorwürfe tun? Das sogenannte "Journarrator"-Projekt hält einen Lösungsansatz bereit, für den jeder von uns, egal ob Journalist oder nicht, wichtig ist. Was dahinter steckt, besprechen und erarbeiten wir in diesem Workshop.

Speakers
avatar for Johanna Daher

Johanna Daher

Online-Redakteurin, MDR Schsen-Anhalt


Sunday September 1, 2019 11:00 - 12:00 CEST
18 | TAZ-Zelt

11:00 CEST

Die Nachrichtenwächter
„Der Kampf gegen Desinformation und Verschwörungstheorien ist eine der großen Herausforderungen für die liberalen Demokratien“, sagt Bundespräsident Walter Steinmeier. Das amerikanische Start-Up NewsGuard, das kurz vor der Europawahl auch in Deutschland, Frankreich und Italien gelauncht ist, hat sich genau diesem Kampf verschrieben: Nutzer erfahren über das NewsGuard-Browser-PlugIn, ob ein Nachrichtenangebot glaubwürdig und transparent arbeitet oder nicht. Wie entsteht diese Bewertung? Nach welchen Kriterien? Und wer sind die Köpfe hinter dem Nachrichten-Wächter? Das und vieles mehr erfahren Sie im NewsGuard-Workshop, in dem wir auch sehr gerne mit Ihnen diskutieren möchten: Welche Ansätze verfolgen Sie bereits, um Falschinformationen zu erkennen? Und wie können wir gemeinsam im Kampf gegen Desinformation noch mehr erreichen?
Workshop Tag 1
Welche Medien wir in Deutschland mit roten Labels bewertet haben (intransparent oder/und unglaubwürdig), warum - und werd die Betreiber der Seiten sind.
Workshop Tag 2
Welche Medien wir mit grünen Labels (für “transparent” und “glaubwürdig”) bewertet haben - und warum das nicht bedeutet, dass ihr Journalismus perfekt ist.

Speakers
AH

Anna-Sophie Harling

Leitung Europa, News Guard
Anna-Sophie Harling ist bei NewsGuard Leiterin für Europa mit Sitz in London und New York. Vor ihrem Eintritt bei NewsGuard arbeitete Harling als Business Development Manager für ein Technologieunternehmen in London und bei einer internationalen Anwaltskanzlei in Deutschland. Zuvor... Read More →
avatar for Alina Fichter

Alina Fichter

Senior Advisor, News Guard
Alina Fichter, Senior Advisor und Global Advisory Board Member bei NewsGuard. Journalistin und Consultant. Als Mitglied der Chefredaktion von ZEIT ONLINE war sie für das Bezahlsystem Z+, die Podcasts und das Videoteam zuständig. Zuvor John S. Knight-Fellow an der Stanford University... Read More →
avatar for Dr. Florian Meißner

Dr. Florian Meißner

Advisory Editor, News Guard
Dr. Florian Meißner ist Advisory Editor bei NewsGuard. Er ist Kommunikationswissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bis Anfang 2019 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik an der Technischen Universität Dortmund. Über mehr als... Read More →
LW

Lara Wiedeking

Analystin, News Guard
Lara Wiedeking ist NewsGuard-Analystin in Deutschland. Sie arbeitet für das ZDF und schreibt unter anderem für die Zeit, taz.die Tageszeitung und jetzt.deWiedeking hat vorher drei Jahre in Washington, D.C., als Producerin für das ZDF gearbeitet. Dort hat sie hauptsächlich über Donald Trump, seinen Wahlkampf und seine ersten beiden Jahre im Weißen Haus berichtet... Read More →


Sunday September 1, 2019 11:00 - 12:00 CEST
27 | Institut für Journalistik

11:00 CEST

Sicherheit für die Diktatur - Einsichten in das Stasi-Unterlagen-Archiv

Autoritäre Gesellschaften und Diktaturen funktionieren nach der immer gleichen Logik: Im Kern misstrauen sie ihren Bürgern, fürchten den Machtverlust und versuchen, jeden Widerstand im Keim zu ersticken. In Deutschland gibt es seit fast 30 Jahren eine ganz besondere Möglichkeit, dies zu untersuchen: Mit der Öffnung der Stasi-Unterlagen können seit 1990 die Mechanismen eines umfassenden Unterdrückungsapparates transparent gemacht werden. So kann man erkennen, wie genau Geheimdienste eine Gesellschaft unterwandern und was das mit den Menschen anstellt. Dieses Wissen ist nicht nur historisch interessant, sondern hilft auch, Ereignisse aktueller Regime mit autoritären Tendenzen wie der Türkei, Russland, China oder Ungarn besser einzuordnen. Und es kann ebenso hilfreich sein für die Herausforderungen vor denen wir in Deutschland stehen.

Dagmar Hovestädt stellt in diesem Workshop die Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs vor.

Speakers
avatar for Dagmar Hovestädt

Dagmar Hovestädt

Sprecherin des Bundesbeauftragten, BStU
Dagmar Hovestädt ist seit 2011 Sprecherin des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen  (BStU). Zuvor war sie 20 Jahre als Journalistin aktiv. Nach einem Volontariat beim Sender Freies Berlin sieben Jahre beim ARD-Magazin "Kontraste" beschäftigt, dann 11 Jahre als freie Autorin... Read More →


Sunday September 1, 2019 11:00 - 12:00 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen

11:00 CEST

Speed-Dating für angehende Journalist*innen
Eine mal etwas andere Berufsberatung ist das am Sonntagmittag von 11 – 12:30 Uhr stattfindende „Speed Dating” für Journalist*innen, alle, die es werden wollen und Interessierte.

Bei Kaffee und Snacks sollen junge Berufseinsteiger oder Orientierungssuchende mit erfahrenen Journalist*innen und dem Hochschulbeauftragten des DJV-NRW Stanley Vitte unkompliziert und völlig ungezwungen ins Gespräch kommen. Neben einer kleinen Beratung zum persönlichen beruflichen Werdegang können so in einer lockeren Umgebung hilfreiche neue Bekanntschaften gemacht und Impulse gesetzt werden. Über das Speed-Dating hinaus gibt es noch Zusatzangebote: Beim Workshop des Hochschulbeauftragten ab 13 Uhr gibt es mehr Infos und anschließend die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion zu Wegen in den Journalismus, was man wissen und beachten sollte.

Speakers
avatar for Stanley Vitte

Stanley Vitte

Hochschulbeauftragter, DJV-NRW
Stanley Vitte arbeitet beim Journalismus Lab bei der Landesanstalt für Medien NRW und ist nebenbei als Hochschulbeauftragter des DJV-NRW und Vorstandsmitglied des Podcastvereins aktiv. Zuvor war er rund 20 Jahre bei Verlagen, Agenturen und im Rundfunk tätig und verfügt über Erfahrung... Read More →


Sunday September 1, 2019 11:00 - 12:30 CEST
21 | Zukunft des Journalismus – DJV-NRW

11:00 CEST

Aufbruch Fahrrad - Verkehrswende von unten?
Ein direktdemokratischer Trend: Bürgerinnen und Bürger gestalten die Verkehrswende. In zahlreichen Städten Deutschlands, so aktuell auch in Aachen und Bielefeld, laufen Bürgerbegehren, mit denen der Ausbau von Radwegen gefordert und die Sicherheit für Fahrradfahrer verbessert werden soll. Die mit Abstand erfolgreichste Aktion in dieser Richtung ist die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“, die im Juni 2019 über 200.000 Unterschriften an den Landtag NRW übergeben hat. Wie sehen die Forderungen der Rad-Aktivisten aus?

Speakers
avatar for Ute Symanski

Ute Symanski

Vertreterin "Aufbruch Fahrrad", Radkomm
Dr. Ute Symanski ist Organisationssoziologin, Organisationsberaterin und politische Aktivistin. 2009 gründete sie mit Freund*innen die Wählergruppe DEINE FREUNDE, die für ein alternatives Politikmodell und mehr Mitbestimmung auf kommunaler Ebene eintritt. Ein weiteres Schwerp... Read More →


Sunday September 1, 2019 11:00 - 12:30 CEST
13 | European Public Sphere

11:30 CEST

ada – ein nationales Bildungskonzept im digitalen Zeitalter
ada ist die neue Plattform für das digitale Leben und die Wirtschaft der Zukunft. Gemeinsam getragen von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien, setzt sich die digitale Bildungsoffensive für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland ein und trägt zur innovativen Weiterbildung des 21. Jahrhunderts bei. ada wurde 2018 von Prof. Dr. Miriam Meckel als Gründungsverlegerin ins Leben gerufen. Neben verschiedenen journalistischen Kanälen (Magazin, Newsletter und Podcast) bietet ada ein Fellowship für die digitale Weiterbildung – ein Jahresbildungsprogramm, das die digitalen Zukunftsfähigkeiten vermittelt, um Deutschland auch in Zukunft als „Wirtschaftswunder-Land“ voranzutreiben.

Speakers
avatar for Daniel Rettig

Daniel Rettig

Redaktionsleitung, ada
Daniel Rettig ist seit Mai 2019 Redaktionsleiter von ada. Zuvor arbeitete er knapp elf Jahre lang bei der WirtschaftsWoche im Ressort Erfolg, die letzten drei Jahre als Ressortleiter. Außerdem schrieb er mehrere Bücher, u.a. „Ich denke, also spinn ich“ (2011), „Die guten alten... Read More →


Sunday September 1, 2019 11:30 - 12:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

11:30 CEST

Wozu Journalismus? Medienkritik in kritischen Zeiten
Medien unterhalten und informieren uns nicht nur, sie prägen auch maßgeblich unser Bild von der Welt. Doch seit einigen Jahren ist das Vertrauen in Journalistinnen und Journalisten stark gesunken. Woran liegt das genau? Und wie lässt es sich ändern? Gemeinsam mit dem Publikum wollen wir über Fehler im System reden: über „Fakenews“, Falschmeldungen und überhitzte Debatten – und überlegen, was die Aufgabe so genannter alter Medien ist in einer Zeit, in der News (auch falsche) überall im Internet kursieren. Welche Medien brauchen und wollen wir in Zukunft? Was sollte sich ändern? Und welchen Beitrag kann Medienkritik in diesem Prozess leisten?

Speakers
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Medienjournalist, Übermedien GmbH
Der Medienjournalist Stefan Niggemeier ist Mitgründer und Geschäftsführer der Übermedien GmbH. Seit Anfang 2016 setzt er sich mit Boris Rosenkranz (und etlichen freien Autor*innen) auf Übermedien.de mit der Arbeit von Journalist*innen auseinander: kritisch, differenziert, unterhaltsam... Read More →
avatar for Boris Rosenkranz

Boris Rosenkranz

Medienjournalist, Übermedien GmbH
Der Medienjournalist Boris Rosenkranz ist Mitgründer und Geschäftsführer der Übermedien GmbH. Seit Anfang 2016 setzt er sich mit Stefan Niggemeier (und etlichen freien Autor*innen) auf Übermedien.de mit der Arbeit von Journalist*innen auseinander: kritisch, differenziert, unterhaltsam... Read More →


Sunday September 1, 2019 11:30 - 13:00 CEST
11 | Schöpflin-Zelt

12:00 CEST

Arte Re: Integration mit Ziegenkäse | Eine Äthiopierin in den Alpen
Eine ehrgeizige Frau aus Äthiopien hat sich in Italien eine neue Existenz aufgebaut. Sie produziert und verkauft erfolgreich Ziegenkäse. Dabei rettet sie eine vom Aussterben bedrohte regionale Ziegenrasse und beweidet aufgegebene kommunale Wiesen.

Agitu Ideo Gudeta musste vor acht Jahren aus politischen Gründen ihre Heimat verlassen, nachdem sie sich gegen Landraub internationaler Konzerne engagiert hatte. In letzter Minute gelang ihr die Flucht nach Italien. Angekommen in Europa, musste die studierte Soziologin wieder bei Null anfangen. Der Neustart gelang. Die Äthiopierin zog in die Trentiner Alpen, begann Ziegen zu züchten und gründete eine eigene kleine Käserei. „La capra felice“, die glückliche Ziege, heißt der Betrieb. Für ihren Käse verwendet sie die Milch von Mochena-Ziegen, einer einst in den Südalpen verbreiteten Ziegenrasse, deren Bestand in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen ist.
Mittlerweile ist ihre kleine Herde von 15 auf 180 Tiere angewachsen. Ihr Betrieb hat überregionale Bekanntheit erlangt und die Käsesorten der Äthiopierin werden mit Preisen ausgezeichnet. Aus der ganzen Region kommen junge Menschen, um von ihr wieder zu lernen, wie man Käse herstellt.

„Re:“ erzählt die Erfolgsgeschichte einer mutigen Frau, die sich mit viel Können und einem cleveren landwirtschaftlichen Konzept durchgesetzt hat.

Sunday September 1, 2019 12:00 - 12:30 CEST
3 | Lesebühne

12:00 CEST

Virtual Reality Area „Firefighter VR“
Virtual Reality Area im Zelt „Medien Digital Land NRW“: Mitarbeiter der Innovationsschmiede NorthDocks präsentieren  „Firefighter VR“, eine professionelle VR-Anwendungen aus dem Bereich Erste-Hilfe und virtueller Feuerlösch-Support. VR für Profis zum Ausprobieren für alle.

Sunday September 1, 2019 12:00 - 12:30 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

12:00 CEST

LTE reicht uns nicht mehr - was 5G für Gesellschaft und Wirtschaft bedeutet
Das schnelle Mobilfunknetz 5G hat auch Deutschland erreicht. Im internationalen Vergleich scheinen wir anderen Industrienationen wie China und den USA hinterher zu hinken. Ist das so? Wie weit ist Deutschland mit dem Ausbau? Warum brauchen wir das schnelle mobile Netz eigentlich? 5G ist nicht nur für die Industrie von großer Bedeutung, auch für uns als Endverbraucher wird sich einiges ändern. 

Speakers
avatar for Daniel Fiene

Daniel Fiene

redaktioneller Leiter Digitalstrategie, Rheinische Post
Daniel Fiene ist redaktioneller Leiter Digitalstrategie und leitet das Team Audience-Engagement bei der Rheinischen Post. Sein thematischer Schwerpunkt in der Berichterstattung ist Digitalisierung, Social-Media und Medienwandel. Für den Grimme Online Award ist er als Jury-Mitglied... Read More →
avatar for Dr. Michael Lemke

Dr. Michael Lemke

Senior Technology Principal, Huawei


Sunday September 1, 2019 12:00 - 12:30 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

12:00 CEST

Wann berichtet Ihr endlich auf Deutsch? Exilmedien und Integration
Als im Frühjahr 2019 Amal eine weitere Lokalredaktion mit Nachrichten auf Arabisch und Farsi/Dari in Hamburg gründete, sorgte dies für heftige Diskussionen. Wieso werden hier die Neuangekommenen in ihren Heimatsprachen bedient? Sollen die doch lieber Deutsch lernen! Natürlich spielt hier die rauer gewordene Stimmung hinein. Wir wollen die Frage dennoch aufgreifen: Welche Rolle spielen Exilmedien bei der Integration? Was wollen wir und wer ist unsere Zielgruppe? Omid Rezaee von Amal, Hamburg! diskutiert mit der YouTuberin Rascha Khadra und weiteren Gästen. Am Rande des Campfire Festivals organisiert die Amal-Redaktion das erste bundesweite Netzwerktreffen arabisch, farsi-dari und deutschsprachiger Exilmedien.

Nicht selten müssen sie sich dafür rechtfertigen: Warum berichten sie nicht auf Deutsch? Es kann doch nicht gut sein für die Integration, wenn die Menschen sich weiter bequem in ihren Muttersprachen informieren können! Diesen Vorwurf greifen wir auf: Omid Rezaee von Amal, Hamburg!


Speakers
TE

Tahseen Elias

Journalist, Ezidi24
avatar for Rasha Al Khadra

Rasha Al Khadra

YouTuberin Rasha4Life
Rasha Al Khadra ist eine syrische Zahnärztin, die 2015 aus Syrien geflohen ist und seitdem in Berlin lebt. Sie betreibt einen eigenen YouTube-Kanal und arbeitet nebenbei als Radioreporterin.
avatar for Omid Rezaee

Omid Rezaee

Amal, Hamburg!
Omid Rezaee, 29, leitet die Lokalredaktion von Amal, Hamburg! Er arbeitet seit August 2017 im Amal Team mit. Omid hat während seines Maschinenbau-Studiums im Iran angefangen, als Journalist zu arbeiten. 2011 wurde er verhaftet und hat 2012 den Iran verlassen. Er hat an der Hamburg... Read More →


Sunday September 1, 2019 12:00 - 12:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

12:00 CEST

Digital Politics – so verändert das Netz die Mediendemokratie
Die bequeme und undurchsichtige digitale Welt macht uns mündig und unmündig zugleich. Hackerangriffe auf den Bundestag, Datenskandale bei sozialen Netzwerken sowie die Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Fake News, Social Bots und personalisierte (Wahl)Werbung – dies sind nur einige Trends, die unsere Demokratie und bürgerliche Freiheiten bedrohen können. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung Chancen für mehr Partizipation durch digitale Bürgerbewegungen und neue Aktionsformen – und damit die Möglichkeit, politische Veränderungen mitzugestalten.

In dem Talk möchten wir über die politische Dimension der Digitalisierung und die damit verbundenen Konsequenzen diskutieren und fragen: Was können wir gegen die Enteignung unserer Geräte, die Verletzung von Bürgerrechten und informationeller Selbstbestimmung tun? Welche Verantwortung haben die (klassischen) Medien und die Politik? Und wie kann die Digitalisierung für mehr demokratische Partizipation genutzt werden?


Moderators
avatar for Vivien Leue

Vivien Leue

Nachrichtenjournalistin, Deutschlandradio

Speakers
avatar for Dr. Aleksandra Sowa

Dr. Aleksandra Sowa

Buchautorin, Dozentin, Datenschutzauditor, Dt. Institut für Vertrauen u. Sicherheit im Internet
Dr. Aleksandra Sowa ist Buchautorin, Dozentin, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzauditor und IT-Compliance-Manager. Sie ist Essayistin für das Debattenmagazin The European und Kolumnistin der Zeitschrift Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte.
avatar for Jessica Rosenthal

Jessica Rosenthal

Vorsitzende, NRW-JUSOS
Die 27-jährige Jessica Rosenthal ist seit Oktober 2018 Vorsitzende der NRW Jusos. Zuvor war sie bereits Vorsitzende der Jusos in ihrem Wohnort Bonn und stellvertretende Bundesvorsitzende der Jusos. Nach Abschluss ihres Masterstudiums an der Uni Bonn befindet sich die gebürtige Hamelnerin... Read More →
avatar for Alexander Vogt

Alexander Vogt

Medienpolitischer Sprecher, NRW Landtagsfraktion
Alexander Vogt ist medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen. Er vertritt die SPD zudem im Ausschuss für Digitalisierung und Innovation sowie im WDR-Rundfunkrat und ist Mitglied der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand in Berlin.


Sunday September 1, 2019 12:00 - 13:00 CEST
24 | FES-Zelt SOLIDARITÄT

12:00 CEST

Die Mafia in Deutschland | The Mafia in Germany
Der CORRECTIV-Journalist Giulio Rubino ist einer der führenden Mafia-Experten Italiens. Er berichtet über seine Recherchen und beschreibt, wie die Mafia in Deutschland Fuß fasst.
+++
CORRECTIV journalist Giulio Rubino is one of Italy's leading Mafia experts. He talks about his research and how the Mafia is gaining ground in Germany.

Speakers
avatar for Giulio Rubino

Giulio Rubino

Journalist, CORRECTIV
Giulio Rubino is an investigative reporter at Correctiv and co-founder of Investigative Reporting Project Italy (IRPI). He specializes in organized crime and drug traffic issues. He participated in many collaborative journalism projects like The Daphne Project, Cum-Ex Files, and Grand... Read More →


Sunday September 1, 2019 12:00 - 13:00 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen
  Vortrag

12:00 CEST

Gemeinsam Ressourcen schonen: Wenn Unternehmen sich auf den Weg machen
Umweltschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Das gilt auch für Unternehmen. Strom, Wasser oder Flächen zu schützen, spart Ressourcen wie auch Kosten. Ein Erfolgsfaktor: Gemeinschaft. Wenn Unternehmer und Firmen in Gewerbegebieten sich zusammenschließen, können sie erfolgreicher den Wandel gestalten. Wie das am besten gelingt, hat das Projekt Ressourceneffiziente Gewerbegebiete untersucht. Monika Hiß berichtet von den Lehren.


Speakers
avatar for Monika Hiß

Monika Hiß

Projektmanagerin, Business Metropole Ruhr
Monika Hiß ist Projektmanagerin für das Projekt "Ressourceneffiziente Gewerbegebiete" bei der Business Metropole Ruhr GmbH (BMR). Die BMR bündelt die wirtschaftlichen Interessen der 53 Städte der Region. Ihre Aufgabe ist die Entwicklung und Vermarktung des Wirtschaftsstandortes... Read More →


Sunday September 1, 2019 12:00 - 13:00 CEST
15 | Business Metropole Ruhr

12:00 CEST

Guter Verbraucherjournalismus für alle
Gute Produkte finanzieren guten Journalismus. So würde Finanztip sein Finanzierungsmodell mit Affiliate-Links auf den Punkt bringen. Doch Affiliate-Links haben nicht den besten Ruf. Intransparent seien die Produkt-Verlinkungen, hört man immer wieder. Der Chefredakteur des gemeinnützigen Verbraucher-Ratgebers, Hermann-Josef-Tenhagen, sieht das anders. Affiliate-Links können zu tiefst demokratisch wirken – wenn sie den richtigen Regeln folgen. Denn dann entsteht eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Und die beste Form, digitalen Verbraucherjournalismus für alle zu finanzieren.


Speakers
avatar for Hermann-Josef Tenhagen

Hermann-Josef Tenhagen

Chefredakteur
, Finanztip 

Hermann-Josef Tenhagen ist seit Oktober 2014 Chefredakteur des gemeinnützigen Verbraucher-Ratgebers Finanztip. Davor hat Tenhagen 15 Jahre lang die Redaktion der Zeitschrift Finanztest geleitet, die von der Stiftung Warentest herausgegeben wird. Er war Nachrichtenchef der Badischen... Read More →


Sunday September 1, 2019 12:00 - 13:00 CEST
18 | TAZ-Zelt

12:00 CEST

Mobilität der Zukunft - multimodal, digital, vernetzt
Speakers
avatar for Michael Zyweck

Michael Zyweck

Leitung Fachgruppe Vernetzte Mobilität, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr/ Zukunftsnetz Mobilität NRW
Die Vernetzung von Mobilitätsangeboten mit dem Ziel mehr Menschen in Bus und Bahn zu bringen, zum Radfahren zu animieren, auf Sharing-Angebote zuzugreifen oder einfach zum zu Fuß zu gehen, ist seit einigen Jahren die berufliche Herausforderung und inzwischen auch persönliche Leidenschaft... Read More →


Sunday September 1, 2019 12:00 - 13:00 CEST
12 | Zukunftsnetz Mobilität NRW

12:00 CEST

Nachhaltig durchstarten!
Workshop: Nachhaltig durchstarten!

Lasst uns Ideen für eine zukunftsfähige Gesellschaft finden!


Wir alle hören es gerade fast täglich. Das Thema Nachhaltigkeit ist präsent in den Medien und es wird viel darüber diskutiert. Doch wie können wir ganz praktisch etwas bewegen und andere zum Mitmachen animieren? Und wie kann unsere Art der Kommunikation dabei helfen, dass wir handlungsfähiger werden? Wir von MehrWert laden alle Interessierten dazu ein, sich mit uns über nachhaltigen Konsum auszutauschen und gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie wir unsere Gesellschaft zukunftsfähig gestalten können. Welche Rolle spielt Engagement und wie können wir vor Ort aktiv werden? Können wir bei der Präsenz von Katastrophen-Nachrichten Narrative schaffen, die uns motivieren vom Wissen zum Handeln zu gelangen? Aus diesem Workshop sollen Ideen generiert, gesammelt und nachhaltiges Engagement gefördert werden.

MehrWertKonsum, ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW e.V.

Speakers
avatar for Kerstin Schnücker

Kerstin Schnücker

Verbraucherzentrale NRW
Kerstin Schnücker ist seit 2019 im Projekt MehrWert der Verbraucherzentrale NRW e.V. tätig. Die Umweltwissenschaftlerin beschäftigt sich seit ihrem Studium mit der Frage, wie Menschen in Umweltthemen vom Wissen zum Handeln kommen. Sie setzte sich wissenschaftlich mit Bildung für... Read More →
avatar for Jorid Höffken

Jorid Höffken

Verbraucherzentrale NRW
Jorid Höffken arbeitet seit 2019 für das Projekt MehrWert der Verbraucherzentrale NRW e.V. und ist dort im Bereich Engagement für Nachhaltigkeit für die Workshop-Angebote für Engagierte sowie deren Vernetzung mit Kommunen zuständig. Nach ihrem Geographiestudium in Bonn ist sie... Read More →
avatar for Tim Schwermer

Tim Schwermer

Verbraucherzentrale NRW
Tim Schwermer, geboren in Bochum, arbeitet seit April 2018 für die Verbraucherzentrale NRW e.V. in Düsseldorf. Im Projekt MehrWertKonsum ist er im Bereich Engagement für Nachhaltigkeit für das Content-Management des Projekts zuständig und gibt Workshops für lokale Initiativen... Read More →


Sunday September 1, 2019 12:00 - 13:00 CEST
17 | Verbraucherzentrale NRW e.V.

12:00 CEST

12:30 CEST

Writers‘ Room: Die Würde des Menschen ist unantastbar
Ein literarischer Kommentar zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes

In diesem Jahr feiert das Grundgesetz seinen 70. Geburtstag – und seit der Verabschiedung im Jahre 1949 haben sich das Land und seine Bevölkerung massiv verändert. Grund genug, die Regeln und Rechte in ihrer Aktualität und im Hinblick auf die Umsetzungsmöglichkeiten einmal genau unter die Lupe zu nehmen. Genau das haben die TeilnehmerInnen des interkulturellen AutorInnentreffs „Writers Room“ aus Düsseldorf getan: Schreibende aus den unterschiedlichsten Ländern von Afghanistan über den Iran und Syrien bis zu Argentinien, Italien oder Vietnam haben die Grundrechte literarisch kommentiert, oft vor dem Hintergrund der eigenen Herkunft und den Erfahrungen in der neuen Heimat Deutschland. Entstanden sind Essays, Erzählungen, Märchen, Gedichte & Kurzdramen, ernste und nachdenkliche, witzige und originelle. Weggehen und Ankommen, die Hürden der Bürokratie oder religiöse Vielfalt sind genauso Themen wie Frauenrechte oder Pressefreiheit.

Mit:
Samer Al Najjar (Syrien): Artikel 8: Eine Geschichte aus dem Syrienkrieg
Yasemin Doganbey (Türkei): Artikel 5: Journalismus in der Türkei. Ein philosophischer Essay
Salah A. Ngab (Libyen): Artikel 11: Der Ausweg. Ein Gedicht.
Am Saxophon: Sofia Magdits (Peru)
Moderation: Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW e.V.

Moderators
MJ

Maren Jungclaus

Literaturbüro NRW

Speakers

Sunday September 1, 2019 12:30 - 13:00 CEST
3 | Lesebühne

12:30 CEST

We are all Cavemen. Lagerfeuer 4.0 – digital oder analog

Müssen wir für Begegnung und Austausch heute überhaupt noch das Haus verlassen? Brauchen wir in Zukunft noch das Lagerfeuer, die Dorflinde oder den Marktplatz? Erreichen wir mit den neuen digitalen Möglichkeiten nicht viel mehr Menschen schneller und effizienter?
Diese Fragen stellen sich nicht nur im privaten Umfeld, sondern vor allem auch in der professionellen Kommunikation. Wie erreichen Unternehmen ihre Kunden um ihre Botschaften zu vermitteln oder Innovationen vorzustellen? Wie kommunizieren große Firmen intern mit ihren Mitarbeitern?
Wer auf Messen, Events, Mitarbeiterveranstaltungen oder Führungskräftetreffen verzichtet, spart ohne Frage viel Geld. Geht aber vielleicht auch etwas verloren? Wie wichtig ist persönliche Begegnung in digitalen Zeiten?
Was bedeutet „Begegnungsqualität“ und welchen Einfluss haben dabei Faktoren wie Raum, Atmosphäre und Dramaturgie? Und lassen sich diese nicht auch digital ersetzen?
Im Rahme dieser „echten“ Begegnung auf dem Campfirefestival wollen wir das gemeinsam herausfinden.

Speakers
avatar for Birgit Schultz

Birgit Schultz

Freelancerin
Birgit Schultz möchte eigentlich auf den Mond, um von dort einen besseren Blick auf die Welt zu haben und zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Bis dahin macht sie als Freelancerin Konzepte, Strategien und Inhalte für Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen – besonders gerne... Read More →
avatar for Claus Fischer

Claus Fischer

Geschäftsführender Gesellschafter, VOSS+FISCHER


Sunday September 1, 2019 12:30 - 13:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

12:30 CEST

Open-Source Software und die Geschäftsmodelle dahinter
Open-Source Software finden erst mal alle gut. Open-Source Software gilt als kostenlos und sicher. Auf allen politischen Ebenen wird der Einsatz von Open-Source Software gefordert, wenn nicht direkt von der Regierung, dann von der Opposition - egal welche Farbe. Spoiler: so einfach ist das nicht. In den seltensten Fällen ist Quellcode alleine eine Lösung für ein Problem. Open-Source Software allein ist aber erst mal einfach nur das: Quellcode. Um für den Nutzer hilfreich zu werden, muss er weiter entwickelt und in ein Produkt oder einen Service integriert werden. So erstellt z.B. die Mozilla Foundation Quellcode den Browser Firefox. Bei proprietären Softwareprodukten wie z.B. Microsoft Windows kann der Hersteller schon alleine mit dem Verkauf von Lizenzen Geld verdienen. Bei Open-Source Software ist das meist nicht so einfach.
Trotzdem setzen heute alle großen (ja, auch Microsoft, Apple und Amazon) und viele kleine IT Anbieter Open-Source Software ein. Ich möchte in diesem Vortrag Beispiele vorstellen, wie auch mit Open-Source Software Geld verdient wird.

Speakers

Sunday September 1, 2019 12:30 - 13:00 CEST
9 | Netzkommune

12:30 CEST

Wie ein Chefredakteur versuchte, die komplette Kleinstadt kennenzulernen
200 Menschen in einem Jahr treffen? 200 Porträts und Interviews in 365 Tagen? Benjamin Piel hat sich in seinem ersten Jahr als Chefredakteur des Mindener Tageblatts so oft irgend möglich vor die Redaktionstür begeben. Er hat Menschen besucht und viele gute Erfahrungen gemacht. Vor allem eine: Die Menschlichkeit ist so viel größer als der Hass!

Speakers
avatar for Benjamin Piel

Benjamin Piel

Chefredakteur, Mindener Tageblatt
Benjamin Piel ist Chefredakteur des Mindener Tageblatts. Er hat Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Vergleichende Religionswissenschaft in Tübingen studiert und bei der Schweriner Volkszeitung volontiert. Später war er Redaktionsleiter der Elbe-Jeetzel-Zeitung... Read More →


Sunday September 1, 2019 12:30 - 13:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

13:00 CEST

Speed Dating mit Kinderbüchern
Wir wollen eure Lieblingsbücher kennenlernen! Ob Die drei ???, der Regenbogenfisch, Ritter Rost oder Die Olchis. Egal! Stell dein Buch vor und entdecke neue Schätze für dein Bücherregal.

Erwachsene und vor allem auch junge Leseratten ab zehn Jahren dürfen ein bis zwei Minuten lang ihr Lieblingsbuch vorstellen.

Komm vorbei und bring deine Lieblingsbücher mit.

Wir würden uns über eine Anmeldung bis zum 27. August freuen. Du kannst aber auch ohne Anmeldung spontan dein Buch vorstellen.

Sunday September 1, 2019 13:00 - 13:30 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

13:00 CEST

Die Gesundhelfer – Meine Kasse und ich
Krankenkassen übernehmen zunehmend die Aufgabe eines Sozialpartners für ihre Versicherten, um sie durch das komplexe Geflecht der Gesundheitsbeziehungen und Dienstleistungen zu navigieren. Digitalisierung dient hierbei als Schlüsseltechnologie. Doch ein gewissenhafter Auftrag für die Daseinsfürsorge erfordert weitere empathische und kommunikative Zugänge. Gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Gesundheit, Dokumentarfilm, Patientenservice und Sport diskutieren wir mit dem Publikum, wie die Verständigung zwischen Versicherten, Patienten und der Krankenkasse besser gelingen kann. Und wie auch Digitalisierung helfen kann, die Bedürfnisse der Kunden und die dazugehörigen Prozesse besser gestalten zu können.
Außerdem zeigen unsere Life Kinetik-Coaches den ganzen Sonntag über rund um die Agora sportliche Geschicklichkeitsübungen, die nachweislich für bessere Koordination, Stressresistenz, Leistungsfähigkeit, Kreativität und Konzentration sorgen. Life Kinetik wird im Leistungssport von Stars wie Jürgen Klopp genauso wie in Schulen und Kitas eingesetzt.

Eine Veranstaltung der VIACTIV Krankenkasse.

Speakers
avatar for Ansgar Jonietz

Ansgar Jonietz

Geschäftsführer, Was hab' ich?
Ansgar Jonietz ist studierter Diplom-Informatiker. Als selbständiger IT-Berater gründete er 2010 die Netzmanufaktur GmbH und ist dort seither als Geschäftsführer tätig. Im Januar 2011 war er Mitgründer der Übersetzungsplattform „Was hab’ ich?” (washabich.de), die Medizinerlatein... Read More →
avatar for Annette Wagner

Annette Wagner

Journalistin
Annette Wagner ist seit 25 Jahren bundesweit als Journalistin zu wissenschaftlichen, sozial- und gesundheitspolitischen Themen tätig. Sie arbeitet formatübergreifend für Tageszeitungen, Onlinepublikationen und als dokumentarische Filmemacherin für ARD, arte, SWR, WDR. 2010 gründete... Read More →
avatar for Reinhard Brücker

Reinhard Brücker

Vorstandsvorsitzender, VIACTIV
Reinhard Brücker ist Vorstandsvorsitzender der VIACTIV Krankenkasse. VIACTIV ist hervorgegangen aus Fusionen der Betriebskrankenkassen namhafter Betriebe: u.a. Krupp, Mannesmann, Opel, Dräger, Evonik, LWL, Werften in Rostock und Wismar. Der gelernte Krankenkassenbetriebswirt trieb... Read More →
avatar for Georg Stamelos

Georg Stamelos

Pressesprecher, VIACTIV
Georg Stamelos ist Pressesprecher der bundesweit offenen VIACTIV Krankenkasse mit Sitz in Bochum. Zuvor war der 55-jährige in Berlin tätig, unter anderem als Pressesprecher des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit und der Christlichen Krankenhäuser in Deutschland (CKiD... Read More →
avatar for Rouven Schirp

Rouven Schirp

Mastertrainer, Life Kinetik
Rouven Schirp arbeitete während und nach seinem Studium zum Diplom Sportwissenschaftler von 1999 bis 2009 als Athletiktrainer beim Fußball Bundeligisten FC Schalke 04. Während seiner Zeit bei den Schalker Profis hörte er 2008 erstmals von Life Kinetik. Seit 2010 ist er als Freiberufler... Read More →


Sunday September 1, 2019 13:00 - 14:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

13:00 CEST

Berufseinstieg in den Journalismus: Was man wissen und beachten sollte
Was muss man lernen und können, um als hauptberuflicher Journalist zu arbeiten und davon zu leben? Worauf sollte man beim Berufseinstieg achten, welche Möglichkeiten gibt es und welche Fehler sind zu vermeiden? Stanley Vitte, Hochschulbeauftragter des DJV NRW, wird aus den Höhen und Tiefen einer typischen Journalisten-Karriere berichten und lädt ein zur Diskussion.

Speakers
avatar for Stanley Vitte

Stanley Vitte

Hochschulbeauftragter, DJV-NRW
Stanley Vitte arbeitet beim Journalismus Lab bei der Landesanstalt für Medien NRW und ist nebenbei als Hochschulbeauftragter des DJV-NRW und Vorstandsmitglied des Podcastvereins aktiv. Zuvor war er rund 20 Jahre bei Verlagen, Agenturen und im Rundfunk tätig und verfügt über Erfahrung... Read More →


Sunday September 1, 2019 13:00 - 14:00 CEST
21 | Zukunft des Journalismus – DJV-NRW

13:00 CEST

Besuchen Sie diese Diskussion für nur 99 Cent im Monat
Immer mehr Online-Portale verlangen Geld für Ihre Inhalte. Die Paywall-Modelle sind ganz verschieden, nur die allgemeine Richtung ist die Gleiche: Weg vom Gratisjournalismus im Netz, hin zum Digitalabo. Geht das gut? Und was macht das mit unseren Lesern? Droht ein Informationsprekariat, das sich keine fundierten Informationen leisten kann? Darüber Diskutieren Tanja Lau, Julia Bönisch, Rainer Leurs und Christian Hasselbring.

Moderators
avatar for Jennifer Lachman

Jennifer Lachman

Digitalchefin, manager magazin
Jennifer Lachman verantwortet seit August 2019 als Digitalchefin die Online-Angebote des manager magazins. Zuvor baute sie als Chefredakteurin für XING eine 14-köpfige, multimedial tätige Redaktion auf und leitete diese. Die gebürtige Britin arbeitete in früheren Stationen als... Read More →

Speakers
avatar for Sebastian Matthes

Sebastian Matthes

Stellvertreter des Chefredakteurs, Handelsblatt
Sebastian Matthes ist seit Anfang 2018 Stellvertreter des Chefredakteurs & Head of Digital beim Handelsblatt in Düsseldorf. Davor hat Matthes die deutsche Ausgabe der Huffington Post aufgebaut. Vor seinem Wechsel zur HuffPost nach München war Matthes schon einmal fünf Jahre in... Read More →
avatar for Christian Hasselbring

Christian Hasselbring

Business Development, LaterPay GmbH
Seit 1997 ist Christian Hasselbring im digitalen Medien- und Transformationsgeschäft zuhause. Nach Managementpositionen bei AOL, Burda, Axel Springer, Tomorrow Focus, Heinrich Bauer Verlag und Gruner + Jahr arbeitet er seit fünf Jahren als Freiberufler für Unternehmen wie LaterPay... Read More →
avatar for Rainer Leurs

Rainer Leurs

Redaktionsleiter, Rheinische Post Online


Sunday September 1, 2019 13:00 - 14:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

13:00 CEST

International Hub
Steuerraub, organisierte Kriminalität, die Finanzierung der Neuen Rechten – die Themen des Journalismus sind grenzüberschreitend. Journalistinnen und Journalisten berichten, wie sie deswegen in großen Kooperationen zusammen arbeiten.

+++

Tax evasion, organized crime, funding of the right-wing movement - journalistic topics are cross-border. Journalists report how they need to work together in large cooperations.

Speakers
avatar for Olaya Argüeso Pérez

Olaya Argüeso Pérez

CORRECTIV
In ihrer ersten datenjournalistischen Geschichte fand Olaya heraus, dass eine Gesetzesänderung im Ausland lebende Spanier davon abhielt, ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen. Gut also, dass sie für CORRECTIV meistens von Madrid aus arbeitet. Sie berichtete zehn Jahre lang über... Read More →
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

stellv. Chefredakteur, CORRECTIV
Für Frederik muss eine gute Recherche Grenzen überschreiten. Zwischen Ländern, aber vor allem auch die zwischen Politik und Wirtschaft. Ihn treibt die Frage um, wie deutsche und europäische Konzerne weltweit durch Korruption die Demokratie untergraben und die deutsche Politik... Read More →


Sunday September 1, 2019 13:00 - 14:00 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen
  Vortrag

13:00 CEST

Videos mit dem Smartphone produzieren
                                               
Mit dem Smartphone besitzt heute jeder die Technik, um selbst hochwertige Videofilme zu produzieren. Wer die technischen und gestalterischen Grundsätze der Smartphone-Videoproduktion kennt, kann Videos für die eigene Website, Youtube, Facebook und Instagram drehen. In diesem Kurz-Workshop zeigt Kameramann Lucas Blank, wie man schnell und ohne großen Aufwand mit dem Smartphone Videos drehen und schneiden kann. Sie lernen, Interviewsituationen aufzuzeichnen und Handlungen zu filmen. In praktischen Übungen können Sie das Gelernte selbst ausprobieren. Darüber hinaus gibt’s viele Tipps zu Apps und Equipment.
                                   
    

Speakers
avatar for Lucas Blank

Lucas Blank

freiberuflicher Kameramann und Cutter
Lucas Blank ist freiberuflicher Kameramann und Cutter. Er arbeitet in den Bereichen: TV-Reportagen, Imagefilm und Werbung, Erklärfilm und szenische Produktion. Neben der normalen Kameraarbeit ist er ausgebildeter Drohnenpilot und schneidet für TV-Produktionen, Image-Kampagnen... Read More →


Sunday September 1, 2019 13:00 - 14:00 CEST
18 | TAZ-Zelt

13:00 CEST

Bürgerbegehren Klimaschutz – wie wir durch kommunale Initiativen die Klimapolitik selbst in die Hand nehmen können!
Der Klimawandel ist in aller Munde. Mehr und mehr nehmen Bürgerinnen und Bürger in ihren Städten das Thema in die Hand und kämpfen mit kommunalen Bürgerbegehren für die Klimaneutralität ihrer Stadt.


Speakers
avatar for Jörg Rostek

Jörg Rostek

Geschäftsführer, Kreisverband Hochsauerland
Jörg Rostek lebt in Münster und arbeitet als Geschäftsführer des Kreisverbandes Hochsauerland und des Bezirksverbandes Westfalen von Bündnis 90/Die Grünen.  Jörg Rostek hat eine Reihe von Bürgerbegehren in Münster mitinitiiiert bzw. unterstützt und war bis 2018 Vorstandsmitglied von Mehr Demokratie NRW. Er ist außerdem bei Fossil Free und Fridays For Future Münster aktiv... Read More →


Sunday September 1, 2019 13:00 - 14:30 CEST
13 | European Public Sphere

13:00 CEST

Katze, Kobra & Krokodil: Yoga für Kids von 3-10
Ob Fantasiereise in den Dschungel, Yoga à la Ronaldo für kleine Fußballer oder dem Yoga-Parcours. Yoga tut gut. Yoga macht Spaß! Groß und Klein. Mit Eltern oder alleine. Einfach schnuppern kommen.

Kinderyoga zu jeder vollen/und halben Stunde. Wir treffen uns vor dem Netzkommune-Zelt.


Speakers
avatar for Gina Duscher

Gina Duscher

Die Yogabande
Gina Duscher, Gründerin der Yogabande ist selbst Mutter und Yogalehrerin aus Leidenschaft. Sie arbeitet als Coach für Yoga und Resilienz, praktiziert seit über 15 Jahren Yoga und leitet ein eigenes Hot Yoga Studio für Erwachsene. Sie ist ausgebildete Kinderyogalehrerin und unterrichtet... Read More →


Sunday September 1, 2019 13:00 - 15:00 CEST
9 | Netzkommune

13:00 CEST

Workshop: Programmieren mit dem Chaos Computer Club
Lerne die Welt der Programmierung kennen: Wir, der Chaos Computer Club Düsseldorf (Chaosdorf e.V.), verlegen unsere Pythonfoo-Veranstaltung auf das Campfire-Festival: Komm vorbei und mach mit - alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen, mitzumachen und sich auszutauschen. Bring gerne Deinen eigenen Rechner mit, es geht aber auch ohne. Wir haben von grundlegenden Rechenoperationen bis hin zu komplexen Programmstrukturen wie Klassen kurze Erklärungen, Beispiele und Aufgaben vorbereitet, richten uns aber hauptsächlich am Kenntnisstand der Anwesenden aus. 


Programmieren ist eine Technik, die uns unsere Instagram-Feeds, unsere Youtube-Videos, bis hin zu unseren Kassenbons im Supermarkt bereitstellt - alles aus einer hochvernetzten digitalen Welt hinter den Kulissen. Damit Programmierung nicht mehr wie ein Hexenwerk daher kommt, bieten wir seit  2015 im Chaos Computer Club Düsseldorf (Chaosdorf e.V.) eine einsteigerfreundliche Anleitung in die Programmierung mit der Programmiersprache Python an. Bei uns sind alle Menschen herzlich eingeladen, sich anhand dieser Anleitung beispielgetrieben, selbständig und intensiv mit Programmierung auseinanderzusetzen und bei Bedarf Fragen zu stellen oder gemeinsam Code und Lösungsansätze zu diskutieren. 

Sunday September 1, 2019 13:00 - 17:00 CEST
9 | Netzkommune

13:30 CEST

Versemmelt: Das Ruhrgebiet ist am Ende
Das Buch "Versemmelt: Das Ruhrgebiet ist am Ende" von Stefan Laurin handelt von Fehlern und Ignoranz, von vertanen Chancen und vom mangelndem Willen zu gestalten. Das Ruhrgebiet hatte viele Möglichkeiten; die meisten hat es nicht genutzt. Keine Region Deutschlands, ja Europas, von dieser Größe wird dilettantischer regiert. Verantwortlich hierfür waren und sind die Menschen, die all das mitgetragen haben. Schluss mit der Kirchturmpolitik! Schluss mit dem Leben aus Fördertöpfen! Weg mit der Filzdecke Ruhr! Weg mit der Selbstbedienung in den Rathäusern!Wir wollen ein eigener Regierungsbezirk sein! Wir wollen nicht in einem sterbenden Museum wohnen! – Eines steht fest: Das Ruhrgebiet ist am Ende, wenn wir weiter den Hintern nicht hochkriegen.

Speakers
avatar for Stefan Laurin

Stefan Laurin

freier Journalist
Stefan Laurin mochte schon als Kind nicht, wenn andere ihm sagten, was er tun soll und was nicht. Laurin wohnt in Bochum und arbeitet als freier Journalist unter anderem für Die Welt, Die Welt am Sonntag, die Jüdische Allgemeine und die Jungle World. Nebenbei ist er Herausgeber... Read More →


Sunday September 1, 2019 13:30 - 14:30 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

13:30 CEST

Writers‘ Room: Eine literarische Weltreise
Mit TeilnehmerInnen des „Writers Room“ Düsseldorf, der interkulturellen Autorinnenplattform mit Schreibenden aus aller Welt.

Vorgestellt werden Bücher aus unterschiedlichen Ländern, die entweder einen besonderen Bezug zum eigenen Leben, Lesen und Schreiben haben oder für die Literaturlandschaft des Herkunftslandes eine wichtige Rolle spielen.

Eine Veranstaltung des Literaturbüros NRW e.V.

Moderators
MJ

Maren Jungclaus

Literaturbüro NRW

Speakers
MD

Mahmonir Deghan

Writers Room
YD

Yasemin Doganbey

Writers Room
L

Lucio

Writers Room
SM

Sofia Magdits

Writers Room


Sunday September 1, 2019 13:30 - 14:30 CEST
3 | Lesebühne

13:30 CEST

Kreuz und quer – alternative Medienangebote im Gespräch
Ausführliche Hintergrundinformationen, aufwändige grenzüberschreitende Recherchen und verständliche Erklärungen – all das scheint hinter dem Kampf um Klickzahlen und der nächsten plakativen Headline zurückzufallen. Jedoch gibt es auch unabhängige Formate, die mit ihrem Angebot diesem Trend entgegenstehen. Was sie anders machen und warum, und welche Herausforderungen sich im Zuge ihrer Arbeit ergeben, soll hier diskutiert werden. In einem interaktiven Format hat das Publikum die Möglichkeit mit den verschiedenen Akteur*innen über ihre Arbeit ins Gespräch zu kommen. Fragen zur inhaltlichen Gestaltung und dem eigenen Selbstverständnis kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Finanzierung eines unabhängigen Medienangebots.

Moderators
Speakers
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Mitgründerin, Hostwriter.org
Tabea Grzeszyk ist freie Journalistin und Mitgründerin von Hostwriter.org, einem preisgekrönten Netzwerk für grenzüberschreitenden Journalismus. Die studierte Kulturwissenschaftlerin hat an der ems-Schule für Elektronische Medien in Potsdam-Babelsberg volontiert (Online, Radio, TV) und ist als Feature-Autorin und Buchkritikerin für Deutschlandfun... Read More →
avatar for Silke Jäger

Silke Jäger

Journalistin, Krautreporter
Silke Jäger, geboren 1973, lebt in Marburg und arbeitet seit 2010 als freiberufliche Journalistin. Seit 2018 gehört sie zum Team bei Krautreporter. Ihr Schwerpunkt sind alle Themen rund um Kopf und Körper. Dabei ist ihr besonders wichtig, dass Leser:innen nachvollziehen können... Read More →
avatar for Nico Schmidt

Nico Schmidt

Investigate Europe
Nico Schmidt hat Kulturwissenschaft studiert, die Henri-Nannen-Schule absolviert und anschließend als freier Journalist recherchiert – unter anderem zu den Netzwerken der Neuen Rechten. Seit Anfang 2019 arbeitet er als Teil des Journalistenteams Investigate Europe. Mit Kollegen... Read More →
avatar for Lukas Franke

Lukas Franke

CARTA
Lukas Franke ist Mitherausgeber von CARTA, freier Autor und Kommunikationsberater im Auftrag führender PR-Agenturen für NGOs, Verbände und Bundesministerien. Zuweilen bringt er seine Expertise auch als Vortragender oder Kurator am Theater ein, etwa als Mitglied der künstlerischen... Read More →


Sunday September 1, 2019 13:30 - 14:30 CEST
11 | Schöpflin-Zelt

13:30 CEST

Politisch Geflüchtete in Deutschland: Erfahrungen eines LGBTQI Aktivisten aus Russland (English)
Gene’s performance “Measure of Suffering” is a sincere conversation with the audience, where he offers insights into his own experience as a queer refugee and discusses the current state of things for queer refugees in general. He questions the methods the authorities use to measure human suffering, and suggests his own vision of possible major change in global queer migration policy. This performance is a part of his ongoing multimedia project “Integration”.

Speakers
avatar for Gene Bogolepov

Gene Bogolepov

Queeramnesty group in Berlin


Sunday September 1, 2019 13:30 - 14:30 CEST
10 | Open Society Foundations
  Talk

13:30 CEST

Rückkehr zu den politisch Verlassenen
Viele Menschen in strukturschwachen Regionen mit hohem Anteil rechtspopulistischer Wähler_innen fühlen sich von der Politik verlassen. Das befindet die erste Studie ihrer Art zu den letzten Wahlen in Deutschland und Frankreich: 500 Haustürgespräche zeigen auf, welche Herausforderungen die Befragten in ihrem Alltag haben und warum oftmals die sozialpolitischen Bedingungen – und nicht etwa Fremdenfeindlichkeit – Grund ihres Unmuts und ihrer Zukunftsängste sind. Basierend auf den authentischen Schilderungen der Menschen entschlüsselt die Studie des Progressiven Zentrums Berlin „Rückkehr zu den politisch Verlassenen“ deren Deutungsmuster und macht sie zugänglich für Handlungsempfehlungen, die darauf abzielen, das Vertrauen dieser Bevölkerungsgruppen zurückzugewinnen.

Über diese diskutieren der Autor der Studie, Politikberater Johannes Hillje, und die Generalsekretärin der NRWSPD, Nadja Lüders.


Moderators
Speakers
avatar for Johannes Hillje

Johannes Hillje

Politik- und Kommunikationsberater, Buchautor
Johannes Hillje, ist Autor der Bücher „Propaganda 4.0 – wie rechte Populisten Politik machen“ und „Plattform Europa“. Er arbeitet als Politik- und Kommunikationsberater in Berlin und Brüssel und ist Policy Felloe bei der Denkfabrik Das Progressive Zentrum in Berlin. Für... Read More →
avatar for Nadja Lüders

Nadja Lüders

Generalsekretärin, NRW SPD
Die 48-jährige Rechtsanwältin ist seit Juni 2018 Generalsekretärin der NRW SPD, und vertritt zudem als Abgeordnete den Dortmunder Osten im Landtag. Nicht nur aufgrund der anstehenden nordrhein-westfälischen Kommunalwahlen im kommenden Jahr beschäftigt sich Nadja Lüders eingehend... Read More →


Sunday September 1, 2019 13:30 - 14:30 CEST
24 | FES-Zelt SOLIDARITÄT

13:30 CEST

Erstes bundesweites Netzwerktreffen der Exil-Medienmacher*innen
Deutschlands Medienlandschaft ist bunter geworden. Seit 2015 sind gleich mehrere Redaktionen entstanden, die für die Neuangekommen über das Leben, die Politik und die Gesellschaft in Deutschland berichten. Am Rande des Campfire Festivals findet das erste bundesweite Vernetzungstreffen dieser neuen Exilmedien statt. Es sind Online-Plattformen wie Amal, Berlin! und Amal, Hamburg!, die auf Arabisch und Farsi-Dari aus Berlin und Hamburg berichten, es sind Projekte wie der Flüchtlingsmagazin, in denen Exiljournalisten auf Deutsch berichten oder auch Einzelpersonen, wie die YouTuberin Rasha Alkhadra. Ziel des Treffens ist, sich gegenseitig kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen: Brauchen wir eine gemeinsame Sprachregelung? Wie sagt man etwa Bundeskanzleramtsminister auf Arabisch? Wie gehen wir mit Tabus und Hate-Speech um? Wie bringen wir Dari und Farsi in einer Redaktion zusammen? Was können wir tun, um das Interesse der Öffentlichkeit für unsere Themen zurückzugewinnen?

Organisiert wird das Treffen von der Redaktion Amal, Berlin!

Teilnahme nur mit Anmeldung! Kontakt: Julia.gerlach@amalberlin.de

Speakers
avatar for Amal, Berlin!

Amal, Berlin!

Amal, Berlin! ist eine Online-Plattform mit Nachrichten aus Berlin auf Arabisch und Persisch. 10 Journalisten aus Syrien, Afghanistan, Iran und Ägypten berichten über alles, was in Berlin wichtig ist: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Amal, Berlin ist ein Projekt der... Read More →
JG

Julia Gerlach

Projektleiterin, Amal, Berlin!
Julia Gerlach ist Projektleiterin bei Amal, Berlin! Von 2008 bis 2015 hat sie als Korrespondentin für deutsche Medien aus Kairo über die arabischen Welt berichtet. Zuvor war sie Redakteurin beim heute Journal des ZDF. Sie hat mehrere Sachbücher über den Islam in Deutschland und... Read More →


Sunday September 1, 2019 13:30 - 16:30 CEST
4 | Landtag NRW E1A17

14:00 CEST

Virtual Reality Area „Firefighter VR“
Virtual Reality Area im Zelt „Medien Digital Land NRW“: Mitarbeiter der Innovationsschmiede NorthDocks präsentieren  „Firefighter VR“, eine professionelle VR-Anwendungen aus dem Bereich Erste-Hilfe und virtueller Feuerlösch-Support. VR für Profis zum Ausprobieren für alle.

Sunday September 1, 2019 14:00 - 14:30 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

14:00 CEST

Ha-Ha-Haltung?! Die ZDF heute-show: Vom ernsten Thema zum Lacher
Ha-Ha-Haltung?! Die ZDF heute-show: Vom ernsten Thema zum Lacher

Wie erklärt man eigentlich das Informationsfreiheitsgesetz in lustig? Wie macht man den Hebammenmangel satirisch dem Publikum zugänglich? Und: Was entlockt Fabian Köster Günter Oettinger über den Brexit, was andere nicht schaffen? Wir erklären, wie die Arbeit der Redakteur*innen bei der heute-show aussieht und wie es sich eigentlich als Journalist*in unter Comedyautor*innen arbeitet.
Außerdem wollen wir debattieren: Hat politische Satire in Zeiten von Trump, Johnson und Co ausgedient? Oder ist Satire vielmehr das einzig angemessene Format unserer Zeit?




Speakers
avatar for Benjamin Stremming

Benjamin Stremming

MAZ-Redakteur, heute-show
Benjamin Stremming, 40, MAZ-Redakteur heute-show seit Herbst 2018. Er hat das journalistische Handwerk bei der Längengrad Film und Fernsehproduktion in Köln gelernt und sich hier besonders mit politischen Dokumentationen und Wissenschaftsjournalismus für die ARD, ARTE und den WDR... Read More →
avatar for Laura Gitschier

Laura Gitschier

Redakteurin, heute-show
Laura Gitschier, 31, ist Redakteurin bei der ZDF heute-show seit 2015. Studium VWL und Politikwissenschaften an der Uni Köln. Ausgebildet an der Kölner Journalistenschule mit Stationen beim Handelsblatt, sueddeutsche.de, SPIEGEL und McKinsey. Danach tätig als RvD beim WDR Hörfunk... Read More →


Sunday September 1, 2019 14:00 - 15:00 CEST
18 | TAZ-Zelt

14:00 CEST

The Biggest Robbery in Europe
How international companies and cross border criminals are using flaws in international law for tax evasion  and tax robbery.

Speakers
ES

Eric Smit

Follow the Money


Sunday September 1, 2019 14:00 - 15:00 CEST
6 | CORRECTIV-Recherchen
  Talk

14:00 CEST

Aktivismus der Generationen - Welche Wege führen zum Ziel?
Ob Demonstrationen im Hambacher Forst zum Kohleausstieg, die globale Bewegung von Fridays For Future oder Demonstrantinnen im weiter entfernten Hongkong – Wir sehen Menschen, die auf die Straßen gehen, die sich aktiv für ihre Ziele zusammenschließen und eine Stimme bilden.

Auf unserer CORRECTIV-Bühne bringen wir verschiedene Generationen zusammen!

Wir wollen darüber sprechen auf welche Weise Vertreter verschiedener Generationen demonstrieren oder sich engagieren. Welche Mittel genutzt werden, um ihre Meinung in der Öffentlichkeit zu vertreten und suchen einen Diskurs über die Macht und Möglichkeiten der Bürgerinnen sich aktiv einzubringen. Zugleich blicken wir auf das Spannungsfeld zwischen radikaleren und friedlichen Ansätzen und diskutieren, welche Mittel und Strategien zum Ziel führen.

Was geschieht, wenn Argumente beim Gegenüber nicht reichen? Wie tritt man von Widerstand und Stillstand in weitere Aktionen? Wie lässt sich die Waage zwischen den eigenen Zielen, dem Allgemeinwohl und gesellschaftlichen Werten im Umgang miteinander einhalten? Ist Demonstrieren überhaupt sinnvoll und welche alternativen Strategien gibt es?

Moderators
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Reporter, CORRECTIV

Speakers
avatar for Veit Lorenz Cornelis

Veit Lorenz Cornelis

Co-Vorsitzender, Global Initiative on Health, Migration and Development
Veit Cornelis ist Soziologe und Gründer mehrerer zivilgesellschaftlicher Initiativen. Er ist Mitbegründer des Think Tanks Global Initiative on Health, Migration and Development, die eine Brücke zwischen aktivistischer Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft schlagen... Read More →
avatar for Lukas Beckmann

Lukas Beckmann

Lukas Beckmann ist Selbständig, Gründungsmitglied der Grünen, Mitglied der Präsidialversammlung des Evgl. Kirchentages, AR-Vorsitzender der Correctiv gGmbH
avatar for Jean Peters

Jean Peters

Gründer, Peng!
Jean Peters, von Hause aus Politikwissenschaftler und Kinderclown, gründete das Peng! Kollektiv und die Seebrücken Bewegung, arbeitete für Oxfam und berät regelmäßig NGOs in ihrer Kampagnenarbeit, schrieb das Crticial Campaigning Manifesto,  lehrt regelmäßig an verschiedenen Universitäten medientaktikische politische Aktionskunst, stellte medienperformative Arbeiten u.a. auf der Berlin Biennale und der Athen Biennale aus, ist als Autor u.a. beim Neomagazin Royal tätig und bekam für seine Arbeit zusammen mit mit Peng! 201... Read More →
avatar for Hanna Zoike

Hanna Zoike

Aktivistin, Fridays for Future
Ich bin Hanna Zoike (17, Schülerin) und seit April Organisatorin der Fridays for Future Demos in Northeim und Niedersachsen. Durch Fridays for Future hatte ich die Möglichkeit schon öfters im Radio zu reden oder Interviews zu halten.
avatar for Annika Heintz

Annika Heintz

stellv. Leiterin Kampagnenteam, Change.org
Annika Heintz ist stellvertretende Leiterin des Kampagnenteams bei Change.org Deutschland. Annika begleitete die bekannte Kampagne der Ärztin Kristina Hänel gegen §219a sowie die Kampagne zur Senkung der so genannten Tamponsteuer oder “pink tax”. In Deutschland ist Change... Read More →


Sunday September 1, 2019 14:00 - 15:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

14:00 CEST

Am Steuer des Nachrichten-Supertankers: Was Chefredakteurin Tanit Koch über RTL und NTV erzählt
Schon Anfang des Jahres war klar, dass diese Personalie eine der spannendsten 2019 in der Medienszene sein würde: Tanit Koch, früher Chefredakteurin der „Bild“, leitet jetzt den Nachrichtensender n-tv und verantwortet auch das journalistische Zentrum der RTL-Nachrichtenredaktion. Wo stehen die klassischen Fernsehsender im Kampf um die Aufmerksamkeit? Wie sehr verändert die Digitalisierung auch die Bewegtbildmedien? Ist das Fernsehen nicht genauso in der Krise wie die Zeitung, wenn Jugendliche lieber Netflix schauen als 20.15 Uhr die Mattscheibe anzuschalten? Mit Tanit Koch diskutiert Eva Quadbeck, Leiterin des Berliner Hauptstadtbüros und Mitglied der Chefredaktion der Rheinischen Post.

Moderation: Eva Quadbeck

Moderators
avatar for Eva Quadbeck

Eva Quadbeck

Chefredaktion, Rheinische Post
Eva Quadbeck leitet die Parlamentsredaktion Berlin und ist Mitglied der Chefredaktion der Rheinischen Post. Im Rheinland aufgewachsen studierte sie nach dem Abitur 1989 in Düsseldorf Geschichte und Politik. In dieser Zeit arbeitete sie als freie Journalistin für die Rheinische Post... Read More →

Speakers
avatar for Tanit Koch

Tanit Koch

Geschäftsführerin, n-tv
Tanit Koch ist eine deutsche Journalistin, Chefredakteurin der Zentralredaktion der Mediengruppe RTL Deutschland und Geschäftsführerin des Nachrichtensenders n-tv. Bis 2018 war Tanit Koch BILD-Chefredakteurin. Zuvor bekleidete die Juristin und Politikwissenschaftlerin verschiedene... Read More →


Sunday September 1, 2019 14:00 - 15:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

14:00 CEST

Die EU-Urheberrechtsreform – Chance für Urheber oder Gefahr für das Internet?
Um die EU-Urheberrechtsreform ist ein wahrer Glaubenskrieg entbrannt. In den nächsten zwei Jahren muss nun die Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Worum geht es eigentlich? Welche Folgen ergeben sich für Journalist*innen? Ist das Internet in Gefahr? Nach einer rechtlichen Einordnung möchten wir in die Diskussion einsteigen.

Speakers
avatar for Christian Weihe

Christian Weihe

Justiziar, DJV NRW


Sunday September 1, 2019 14:00 - 15:00 CEST
21 | Zukunft des Journalismus – DJV-NRW

14:00 CEST

Grüne Infrastruktur als Chance für die Metropole Ruhr
Grüne Infrastruktur ist eine Strategie, die Umwelt und Stadtgrün stärkt. Sie wird auf EU-Ebene, Bundes- und Landesebene im Kontext Stadtplanung und Landschaftsentwicklung angewandt und ist mit Fördergeldern ausgestattet. Das Besondere des Ansatzes sind multifunktionale Flächennutzungen und seine interdisziplinäre Herangehensweise. Im Kern geht es um Biodiversität, die Vernetzung von Grünflächen und Klimaresilienz, unter Berücksichtigung sozialer und wirtschaftlicher Aspekte.


Speakers
avatar for Tino Wenning

Tino Wenning

Assessor der Landespflege, Regionalverband Ruhr
Tino Wenning ist Assessor der Landespflege und Landschaftsarchitekt und arbeitet beim Regionalverband Ruhr an der Konzeption integrierter Strategien zur Entwicklung der grünen Infrastruktur. Vorher war er unter anderem bei verschiedenen Planungsbüros, der Bezirksregierung Münster... Read More →


Sunday September 1, 2019 14:00 - 15:00 CEST
15 | Business Metropole Ruhr

14:00 CEST

Nutzen statt besitzen: Mobilitätsangebote zum Teilen
"Nutzen statt Besitzen" wird zunehmend beliebter. Eine neue Generation von Konsumenten ist im Internet mit Teilen, Tauschen, Mieten, Leasen oder Verschenken aufgewachsen, aber auch zahlreiche ältere Menschen empfinden Eigentum nicht länger zwangsläufig als Privileg, sondern zunehmend als Bürde. In Zeiten hohen Parkdrucks und Emissionen in den Innenstädten sowie steigenden Kosten betrifft dies vor allem den Auto-Besitz.

Die sogenannte Shareconomy boomt in der Mobilitätswelt und bringt derzeit zahlreiche neue Angebote und Plattformen hervor. Wie viel Potenzial haben diese Angebote für eine nachhaltige Mobilität? Gerne möchte ich Ihnen die Bandbreite und Chancen von Sharing-Angeboten vorstellen und mit Ihnen über ihre Erfahrungen mit Leihautos, Rollern, Fahrrädern und Co diskutieren.

Speakers
avatar for Jan Pfeifer

Jan Pfeifer

Zukunftsnetz Mobilität NRW
Jan Pfeifer (27) ist Referent für Mobilitätsmanagement beim Zukunftsnetz Mobilität NRW. Gemeinsam mit einem Team von landesweit 50 Kollegen/innen berät er die 173 Mitgliedskommunen in NRW zu allen Themen der Mobilitätswende, vernetzt Akteure und initiiert Pilotprojekte. In der... Read More →


Sunday September 1, 2019 14:00 - 15:00 CEST
12 | Zukunftsnetz Mobilität NRW

14:00 CEST

Pendlerhölle Rhein-Ruhr
Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter in Deutschland – zumindest, wenn es um Verkehrsaufkommen und Stauzeiten geht. Die vergangenen vier Jahre haben Staustunden und -längen in der Region stetig zugenommen. Und kein Ende in Sicht. Das Bundesverkehrsministeriums prognostiziert, dass der Verkehr in Deutschland weiter anschwellen wird. Aber was sind Alternativen für die über vier Millionen Menschen, die täglich in NRW zu ihrem Arbeitsplatz pendeln? Nicht nur die Autobahnen sind überlastet, auch die Züge haben oft Verspätung oder fallen ganz aus. Ob Mobilität Lebensqualität bedeutet oder einfach nur Stressfaktor und Frustfutter, ist ein schmaler Grad. Wie weit kann das Fahrrad eine Alternative sein? Was muss im Öffentlichen Nahverkehr passieren, damit die Bahn attraktiver wird? Was kann der Einzelne tun oder wo können wir uns zusammenschließen? Darüber werden wir mit Ute Symanski von der Initiative „Aufbruch Fahrrad“ und Lothar Ebbers von PRO BAHN diskutieren.

Speakers
avatar for Lothar Ebbers

Lothar Ebbers

Pressesprecher, Pro Bahn NRW
Lothar Ebbers (*1949) studierte Geographie an den Universitäten Marburg und Münster, Abschluss als Diplom-Geograph. Er arbeitete an der Universität Kassel als wissenschaftlicher Mitarbeiter an geographischen Forschungsprojekten und beim Infosystem Planung. Von 1987 bis 1998 war... Read More →
avatar for Bastian Schlange

Bastian Schlange

Redaktionsleiter Ruhr, CORRECTIV
Wenn es der Wahrheitsfindung dient, gründet Bastian Schlange auch mal einen Nationalpark in den USA und gibt sich bei einer italienischen Familie als Schwiegersohn in Not aus. Mit solchen Undercover-Aktionen ließ Schlange ein deutsches Wilderernetzwerk auffliegen und gewann dafür... Read More →
avatar for Ute Symanski

Ute Symanski

Vertreterin "Aufbruch Fahrrad", Radkomm
Dr. Ute Symanski ist Organisationssoziologin, Organisationsberaterin und politische Aktivistin. 2009 gründete sie mit Freund*innen die Wählergruppe DEINE FREUNDE, die für ein alternatives Politikmodell und mehr Mitbestimmung auf kommunaler Ebene eintritt. Ein weiteres Schwerp... Read More →


Sunday September 1, 2019 14:00 - 15:00 CEST
8 | CORRECTIV-Wetter-Extrem

14:00 CEST

Handyralley "Digitales Bezahlen"
Was bedeutet es eigentlich für den Schutz meiner Daten, wenn ich mit dem Smartphone zahle? Als Einzelspieler oder in kleinen Gruppen können sich Jugendliche und junge Erwachsenen im Zelt der Verbraucherzentrale NRW an einer digitalen Schnitzeljagd beteiligen und dabei viel Wissenswertes zum mobilen Bezahlen erfahren.

Speakers
LW

Laura Werner

Verbraucherzentrale NRW


Sunday September 1, 2019 14:00 - 16:00 CEST
17 | Verbraucherzentrale NRW e.V.

14:00 CEST

Let's make a video with our smartphone!
This is an interactive session. Bring your charged-up smartphone with the free Quick video app on it and our resident mobile journalism expert will show you how to make smartphone video like a pro.
After a quick briefing on the theory and setup, you will go into the festival to film people and events to a short practice video story. After this, you return to the tent and learn how to edit with the Quick Video Editor app by GoPro.

Speakers
avatar for Robb Montgomery

Robb Montgomery

filmmaker/ author/ journalism trainer, Mobile Journalism
Robb Montgomery is Documentary Filmmaker, Textbook Author and Mobile Journalism trainer.He is a mobile journalism educator and the author of “Smartphone Video Storytelling and “Videos mit dem Smartphone”He teaches mobile journalism seminars at the EFJ school of journalism in Paris, American University in Cairo, Ohio University, and the Danish School of Journalism. Montgomery is the chair for the Mobile Journalism Awards and the founder of the S... Read More →


Sunday September 1, 2019 14:00 - 16:00 CEST
28 | google News Initiative
  Workshop

14:30 CEST

Arte Re: Russlands Truckerinnen | Überleben in einer Männerwelt
Nastja ist 34 Jahre alt und in ihrer Heimat Russland eine kleine Berühmtheit. Der Grund: Sie ist Truckerin, eine von knapp zwei Dutzend im ganzen Land. Weil es angeblich die Gesundheit der Frauen gefährdet, ist LKW-Fahren in Russland offiziell nur Männern erlaubt. Die Bevölkerung begegnet den Exotinnen am Steuer mit einer Mischung aus Bewunderung und unverhohlener Skepsis.

"Re:" zeigt zwei ungewöhnliche Fernfahrerinnen, die viele Tonnen Güter sicher durch die Weiten Russlands transportieren.

Sunday September 1, 2019 14:30 - 15:00 CEST
3 | Lesebühne

14:30 CEST

„XR in NRW“ Studienpräsentation
Verena Telkmann (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin der TH Köln, stellt die zentralen Studienergebnisse vor. Im Auftrag des Mediennetzwerk. NRW untersuchte die TH Köln die Struktur und Entwicklung der noch jungen, sich dynamisch entwickelnden XR-Branche speziell in Nordrhein-Westfalen. Die Studie steht auch zum Download zur Verfügung:  „XR in NRW – Potenziale und Bedarfe der nordrhein-westfälischen Virtual-, Mixed- und Augmented-Reality-Branche“.

Speakers
avatar for Verena Telkmann

Verena Telkmann

wissenschaftliche Mitarbeiterin, TH Köln
Foto: Juliane Herrmann für Mediennetzwerk.NRW


Sunday September 1, 2019 14:30 - 15:00 CEST
26 | Medien–Digital–Land NRW

14:30 CEST

Du bist Rheinhausen
Wie wird Stadtentwicklung zur Bürgersache? Einblicke in das Projekt „Du Bist Rheinhausen“ 
"Du Bist Rheinhausen" ist ein Projekt, entstanden im Duisburger Stadtteil Rheinhausen, das eine Anlaufstelle für Menschen schaffen möchte, die die Ärmel hochkrempeln und ihre Heimat selbst gestalten möchten. Den drei Gründerinnen geht es darum, eine Marke zu schaffen, welche den Rheinhausenern Identifikation bietet und unter der gemeinsam und lösungsorientiert an der Weiterentwicklung des Stadtteils gearbeitet wird. 
Mit-Gründerin von Du Bist Rheinhausen Julia Hildebrand berichtet in ihrem Talk darüber, worum es in dem erst in diesem Jahr entstandene Projekt genau geht, was das Team bereits aus Erfolgen und Misserfolgen gelernt hat und möchte die Frage diskutieren, wie wir mit lokalen und hyperlokalen Mitmach-Bewegungen unsere Gesellschaft neu gestalten können.

Speakers
avatar for Julia Hildebrand

Julia Hildebrand

Community- und Contentstrategin
Julia arbeitet freiberuflich als Community- und Contentstrategin in Holland, Deutschland und Irland. Seit 2014 arbeitet Julia mit dem sozialen Startup ChangeX in Dublin daran, eine Plattform aufzubauen, die es Menschen erleichtert sich lokal in eigenen Projekten zu engagieren. Davor... Read More →


Sunday September 1, 2019 14:30 - 15:30 CEST
5 | CORRECTIV Buch–Lounge

15:00 CEST

25 Jahre Langzeit-Journalismus: Von der WDR-TV-Doku "Vermisst" zum Buch "Ohne jede Spur"
Es begann mit einer TV-Dokumentation für den WDR - und endet nicht mit dem jüngst im Rowohlt-Verlag veröffentlichten Buch "Ohne jede Spur. Wahre Geschichten von vermissten Menschen". Seit mehr 25 Jahren befasst sich der Autor Peter Jamin mit dem Thema "Vermisste Menschen".

In seinem neuem Buch hat Jamin die eindrücklichsten Schicksale und ungewöhnlichsten Kriminalfälle zusammengetragen. Im Stil des Literary Journalism sind Kurzgeschichten entstanden, die sich unter anderem mit dem Verschwinden von Jugendlichen befassen. So wurde eine Sechzehnjährige anderthalb Jahre von ihren Entführern eingekerkert und gefoltert. Ein anderes 16-jährige Mädchen verliebte sich im Internet in einen 20-jährigen Mann und verschwand über Nacht; erst durch die älteren Geschwister, die über spezielle Computer- und Internet-Kenntnisse verfügen, konnte die Jugendliche nach 14 Tagen wieder gefunden werden.
Mit seiner TV-Dokumentation "Vermisst - Über Menschen, die verschwinden und jene, die sie suchen" für den WDR und dem Artikel "Warten auf ein Lebenszeichen - Das Schlimmste ist die Ungewissheit" in der Wochenzeitung "Die Zeit" machte Jamin im April 1992 das Thema „Vermisste Menschen" in Deutschland bekannt und löste eine Welle der Berichterstattung aus.

Erstmals berichteten Deutschlands Medien über die großen Probleme, die mit dem Verschwinden von Menschen für die Angehörigen verbunden sind. Später entwickelte und betreute Jamin u.a. fünf Jahre lang die TV-Reihe „WDR-Vermisst". Er schrieb viele Artikel zum Thema und vier Bücher. Seit 25 Jahren berät er außerdem Angehörige von Vermissten ehrenamtlich.

Speakers
avatar for Peter Jamin

Peter Jamin

Autor
Peter Jamin, geboren 1951, arbeitete als Redakteur und stellvertretender Redaktionsleiter in Redaktionen der Zeitungsgruppe WAZ, bevor er sich 1985 als Autor selbstständig machte. Seitdem hat er mehr als 35 Bücher alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Autoren veröffentlicht. Jamin... Read More →


Sunday September 1, 2019 15:00 - 16:00 CEST
3 | Lesebühne

15:00 CEST

Digitale Heimat – Wie viel Staat braucht die Digitale Gesellschaft?
Der digitale Wandel bringt Veränderungen im gesellschaftlichen Alltag eines jeden Einzelnen mit sich. Dieser Wandel birgt weitreichende Chancen Vorhandenes infrage zu stellen und neu zu denken. Gleichzeitig üben das Silicon Valley und andere Akteure zunehmend Einfluss auf uns und unseren europäischen Wertekanon aus: Wie schützen wir in diesem Zusammenhang die souveräne digitale Identität unserer Bürger? Welchen Einfluss haben neue Technologien auf die Art, wie wir kommunizieren und leben? Wie gestalten wir den Rahmen für eine digitale Gesellschaft ausgehend von analog etablierten Normen und Gesetzen?

Wir wollen in unserer Podiumsdiskussion über Voraussetzungen, Teilhabe und Identität sprechen, über Selbstbestimmung und Regulierung. Mit Akteuren, die den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten und unterschiedlichste Perspektiven in die Diskussion einbringen. Für eine spannende und facettenreiche Diskussion, wie der Staat der Zukunft die öffentliche Ordnung wahren kann, ohne der Gefahr sich in einen digitalen Überwachungsstaat zu entwickeln.

Moderators
avatar for Jan-Lars Bey

Jan-Lars Bey

Cassini Consulting
Jan-Lars Bey ist Partner für den Public Sector bei der Cassini Consulting. Seit rund 20 Jahren beschäftigt sich Hr. Bey mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in all Ihren Facetten. Seine Beratungsschwerpunkte sind zur Zeit Strategieentwicklung und -steuerung, komplexe... Read More →

Speakers
avatar for Alexander Smolianitski

Alexander Smolianitski

Chief Digital Officer, Landeshauptstadt Düsseldorf
Seit 1. Mai ist Alexander Smolianitski für die Bündelung und die strategische Weiterentwicklung verwaltungsübergreifender Digitalisierungsthemen sowie die Smart City-Themenfelder zuständig. Zuvor war Smolianitski als Senior Berater in einer Düsseldorfer Kommunikationsagentur... Read More →
avatar for Andrea Höngesberg

Andrea Höngesberg

Content Marketing, Rheinische Post
Andrea Höngesberg arbeitet seit fast 15 Jahren für die Rheinische Post Mediengruppe. Damit zählt sie in dem Traditions-Unternehmen fast noch zu den jungen Wilden.Direkt nach dem Abi ging es dort in eine kaufmännische Ausbildung. 2007 baute sie für die Mediengruppe den Düsseldorfer... Read More →
avatar for Laura Leißner

Laura Leißner

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Weizenbaum Institut
Laura Leißner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Dort untersucht sie gemeinsam mit der Forschungsgruppe „Digital Citizenship“ den Wandel politischer Partizipation im digitalen Zeitalter. Zuvor war sie am Institut für Journalistik... Read More →
avatar for Prof. Dr. Oliver Zöllner

Prof. Dr. Oliver Zöllner

Leitung, Institut für digitale Ethik
Oliver Zöllner lehrt Medienforschung, Mediensoziologie, Digitale Ethik, Hörfunkjournalismus und internationale Kommunikation an der Hochschule der Medien Stuttgart. Als Honorarprofessor ist er ehrenamtlich auch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig. Von 1997 bis... Read More →
avatar for Ann Cathrin Riedel

Ann Cathrin Riedel

Vorsitzende, LOAD e.V.
Ann Cathrin Riedel ist Vorsitzende von LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik. Mit ihrer Agentur UP DIGITAL MEDIA entwickelt sie Strategien zur digitalen politischen Kommunikation.  Sie war Lehrbeauftragte an der HS Fresenius in Düsseldorf und wurde von der Zeitschrift “Politik... Read More →
avatar for Markus Hartmann

Markus Hartmann

Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft Köln
Markus Hartmann ist Oberstaatsanwalt als Hauptabteilungsleiter bei der Staatsanwaltschaft Köln und Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW). Die ZAC NRW führt Cybercrime-Verfahren von herausgehobener Bedeutung. Sie ist darüber hinaus zentrale... Read More →


Sunday September 1, 2019 15:00 - 16:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

15:00 CEST

Kampagnenstrategien für ein Jahrhundertthema aus der Portokasse - Der BIG5 Ansatz; Denn theoretischer Klimaschutz ist praktisch warme Luft
Tausende positive Werbereize konkurrieren jeden Tag um unsere Aufmerksamkeit und verkaufen uns Urlaub, Schönheit, Lebensart und nachhaltige Tielfkühlpizza. Halbentschlossene Klimakampagnen mit begrenzten Budgets haben da wenig zu melden. Es reicht nicht wenn die Zielgruppen Klimaschutz nur liken, SUVs mit Inbrunst asozial finden und zum Brötchenholen den Golf nehmen. Dabei ist urbaner Klimaschutz nicht nur viel dringender, er ist auch viel lohnender und viel einfacher umzusetzen oder Umsetzungsbegleitet, als noch viel zu viele Menschen annehmen.

Konsequente Klimakampagnen plus progressiver Politik haben riesige Potentiale. Doch ihnen stehen verzahnte Vermeidungsmuster entgegen; von der Marginalisierung, Wahrnehmungsferne und Selektivwissen über die Verantwortungsdiffusion bis zum Irrationaldrift und mehr. Bisher stehen für unserem „Jahrhundertthema“ im Vergleich zu kommerziellen Kampagnen eher Portokassenbudgets bereit. Da wir uns aber nicht einfach auf Gesetzesänderungen verlassen sollten, müssen wir intensiver überzeugen und aktivieren. Das vorgestellte Big5 Modell für Klimakampagnen ermöglicht Kommunen und anderen eine qualitätstreibende Matrix von der Aufmerksamkeitsgenerierung über die Nachfragegestaltung bis zur entscheidenden Handlungsauslösung.



Speakers
avatar for Prof. Dr. Jens Watenphul

Prof. Dr. Jens Watenphul

Klimaagentur Rhein-Ruhr
Prof. Dr. Jens Watenphul hat Kampagnen sowie Printmedien, Filmproduktionen und Dialogschulungen für Greenpeace, NABU, WWF und andere NGOs entwickelt, setzt Klimakampagnen für Großstädte und Landkreise um und entwickelt möglichst konsequente, vertriebsorientierte Aktivierungsstrategien... Read More →


Sunday September 1, 2019 15:00 - 16:00 CEST
8 | CORRECTIV-Wetter-Extrem

15:00 CEST

Klimawandel: internationale Herausforderung lokale Aktion
Der Klimakrise stellt unsere Gesellschaft auf allen Ebenen vor große Herausforderungen. Wir sprechen mit Jugendlichen von Fridays For Future und Vertretern aus Städten in der ganzen Welt, die zur Oberürgermeisterkonferenz "Zusammenleben in der Großstadt" nach Düsseldorf gereist sind, über Maßnahmen, was wir vor Ort tun können, um der Krise zu begegnen.
Was kann vor Ort in den Städten umgesetzt werden? Wie gehen andere Städte mit den globalen Herausforderungen um? Wo können wir uns etwas abschauen oder wo ein Vorbild sein? Welche Möglichkeiten gibt es von den städtischen Vertretern wegweisend auf die Forderungen der FFF und der Klimaziele einzugehen?

Speakers
avatar for Gwendolyn Rautenberg

Gwendolyn Rautenberg

Fridays for Future
Gwendolyn Rautenberg ist eine 18-jährige Schülerin der 12. Klasse und seit Februar 2019 für FFF aktiv. Im Raum Brandenburg an der Havel organisiert sie Streiks und arbeitet bundesweit in den Arbeitsgruppen Social media, Struktur und Presse mit. Im Rahmen der internationalen Vernetzung... Read More →
avatar for David-Luc Adelmann

David-Luc Adelmann

Aktivist, Fridays for Future
Mein Name David-Luc Adelmann, ich bin 17 Jahre alt und werde nächstes Jahr mein Abitur machen. Am 15.03 habe ich an der ersten FFF Demo in Krefeld teilgenommen und bin seit dem im Orga-Team der Krefelder Ortsgruppe. Ich habe zusammen mit vielen tollen Menschen diese Ortsgruppe aufgebaut... Read More →
avatar for David McDonald

David McDonald

Deputy Leader, Glasgow City Council, UK (ENG)
David McDonald is currently serving as the SNP’s business manager and spokesperson on communities; convenor of the council’s operation delivery and external governance scrutiny committee and a member of the council’s executive committee. He worked previously as national convenor... Read More →
avatar for Thomas Geisel

Thomas Geisel

Oberbürgermeister, Landeshauptstadt Düsseldorf
Thomas Geisel (54) ist seit 2. September 2014 Oberbürgermeister der NRW-Landeshauptstadt. Der gebürtige Schwabe studierte in Freiburg und Genf Rechts- und Politikwissenschaften, hat mehrere Abschlüsse. 1988 Master of Arts-Abschluss (Politik) an der Georgetown Universität in Washington... Read More →


Sunday September 1, 2019 15:00 - 16:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne
  Vortrag

15:00 CEST

Volksinitiative gegen Straßenbaubeiträge - wie geht es weiter?
Volksinitiative gegen Straßenbaubeiträge - wie geht es weiter?
Die vom Bund der Steuerzahler NRW initiierte Volksinitiative ist nach Unterschriften die erfolgreichste Volksinitiative, die es in NRW je gegeben hat. Über 450.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich bislang eingetragen. Was genau fordert die Initiative, wie hat der Bund der Steuerzahler diese fulminante Zahl an Unterschriften organisiert und wie sehen die politischen Erfolgsaussichten jetzt aus?

Speakers
avatar for Rik Steinheuer

Rik Steinheuer

Vorsitzender, Bund der Steuerzahler NRW
Rik Steinheuer ist Vorsitzender des Steuerzahlerbundes in NRW. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Düsseldorf arbeitete er zwei Jahre als Fachanwalt in einer Rechtsanwaltskanzlei, bis er 2004 zum Bund der Steuerzahler NRW wechselte. Seit 2011 ist er Mitglied des Landesvorstands... Read More →


Sunday September 1, 2019 15:00 - 16:30 CEST
13 | European Public Sphere

15:00 CEST

Playing in the Dark. BPOC Women's Activisms and structural Invisibility in Germany (English)
In this panel Each One Teach One (EOTO) and International Women Space (IWS) speak about grassroots self- organisation and the power of learning and teaching BPOC communities as well as the repercussion of such work in the media, in Germany.

Speakers
avatar for Nadja Ofuatey-Alazard

Nadja Ofuatey-Alazard

Each One Teach One
Nadja Ofuatey-Alazard (EOTO) born in the Black Forest, studied journalism in Munich and film in New York and is currently working on her PhD at the Universität Bayreuth. She is co-founder and co-director of the Festival of African and African-Diasporic Literatures at the Universität... Read More →
avatar for Saraya Gomis

Saraya Gomis

Each One Teach One
Saraya Gomis (EOTO) is the Chairwoman of Each One Teach One (EOTO) e.V. and a teacher in the subjects French, History and Performing Play as well as a lecturer on colonialism and human rights. She is a certified parent instructor and in 2016 became Anti-Discrimination Commissioner... Read More →
avatar for Jennifer Kamau

Jennifer Kamau

International Women Space
Jennifer Kamau (IWS) is a political activist born in Kenya who, in 2012, co-founded the International Women Space (IWS). She coordinates the IWS's refugee-women-only group "Break Isolation". The self-organised refugee women's group visits different refugee camps and together collect... Read More →
avatar for Denise Garcia Bergt

Denise Garcia Bergt

International Women Space
Denise Garcia Bergt (IWS) is an activist and journalist. She was born in Brazil and moved to Berlin in 2008, where she began working on the documentary 'Residenzpflicht' about self-organised refugees' groups in their years-long fight against the restrictive law, which places invisible... Read More →


Sunday September 1, 2019 15:00 - 17:00 CEST
10 | Open Society Foundations
  Vortrag

16:00 CEST

Arte Re: Recht auf Gesundheit | Alina rettet Leben in Rumänien
Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel und ein eigenes Auto kann sie sich nicht leisten: Wenn Krankenschwester Alina Axinia ihre Patienten in Rumänien versorgen will, muss sie laufen, zur Not auch trampen. Sie ist die einzige medizinische Fachkraft in der abgelegenen Region im Nordosten Rumäniens – die einzige Hoffnung, die das Recht auf Gesundheit gewährleisten kann.

Die Krankenschwester Alina Axinia ist die einzige medizinische Fachkraft in der abgelegenen Region im Nordosten Rumäniens – die letzte Hoffnung, die das Recht auf Gesundheit gewährleisten kann. Sie betreut vier Dörfer mit rund 1.300 potenziellen Patienten: Schwangere, Alte, Kinder. Die einzigen zwei Ärzte haben in den vergangenen Jahren die abgeschiedene Region verlassen. Alina dagegen ist gegen den Strom in die Region, die von der medizinischen Versorgung abgeschnitten ist, zurückgezogen. So muss Alina derzeit 500 akute Fälle gleichzeitig behandeln. Sie versorgt sie alle: mit Untersuchungen, Diagnosen, Medikamenten.

Die Leiden reichen von einer harmlosen Erkältung über Brandwunden und Knochenbrüchen bis hin zu Krebserkrankungen und Geburten. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel und ein eigenes Auto kann sie sich nicht leisten: Wenn Krankenschwester Alina Axinia ihre Patienten in Rumänien versorgen will, muss sie laufen, zur Not auch trampen. Sie überwindet bei jeder Witterung ungesicherte, weite Wege, um von Dorf zu Dorf zu kommen.

Sunday September 1, 2019 16:00 - 16:30 CEST
3 | Lesebühne

16:00 CEST

LESEN FÜR BIER
SPIELKINDER, WortlautRuhr & CORRECTIV präsentieren:
LESEN FÜR BIER!

Beim Literaturfest in Essen hat das legendäre LESEN FÜR BIER schon für Furore gesorgt, beim Campfire Festival geben wir den Ring frei für eine neue Runde: Eure Texte auf der großen Bühne.
Vier Schauspieler lesen und performen alles, was ihr mitbringt: Zukunftsvison, Wutausbruch, Manifest, Goethe, Wertekanon, Anklageschrift, Tagebucheintrag, Tranströmer, Songtexte, Rezepte, Heiratsanträge, Grabinschriften, Zutatenliste, Lustiges Taschenbuch, völlig egal.

Die Texte werden zu Beginn der Show eingesammelt und von den Darstellern kurz überflogen, während Sebastian Maier auflegt. Dann geht’s los: Jennifer, Fabian, Manuel oder Till wählen einen Text, tragen ihn vor, performen, singen oder tanzen ihn. Spontan und ohne Vorbereitung.
Nun seid ihr an der Reihe: Per Applaus entscheidet ihr wer trinken darf. Überzeugt der Text, bekommt die Person, die den Text abgegeben hat das Bier, gewinnt die Darstellung, trinkt der Akteur.

Und der DJ? Der trinkt immert. Prost!

Speakers
avatar for Fabian Sattler

Fabian Sattler

Vorstand, Maschinenhaus Essen
Gebürtig aus der schwäbischen Provinz, lebt Fabian Sattler in Essen. Ausgangspunkt dafür war das Schauspielstudium an der Folkwang Hochschule, jetzt ist es die Möglichkeit, im Ruhrgebiet für das Theater noch Brachland aufspüren zu können.So formt er als künstlerischer Vorstand... Read More →
avatar for Sebastian Maier

Sebastian Maier

Z-Muzic
Geboren in Herne, 1980 . Aufgewachsen mit Musik und Fußball. Studiert undtrotzdem hier geblieben. Mittlerweile Musikproduzent(Susanne Blech, Mathariund Sola Plexus), Komponist, Livedrummer und Inhaber des Tonstudios undLabels Z-Muzic. Ausgedehnte Touren führten ihn durch Europa... Read More →
avatar for Manuel Moser

Manuel Moser

Schauspieler, Regiesseur und Theatermacher
Manuel Moser steht in der Erfolgsproduktion „Die Känguru Chroniken“ im Comedia Theater Köln auf der Bühne. Der Schauspieler, Regiesseur und Theatermacher gewann u.a. den Kölner Darstellerpreis und  ist mit seinen Produktionen regelmäßig bei renommierten Theaterfestivals... Read More →
avatar for Jennifer Ewert

Jennifer Ewert

Schauspielerin
Nach der Ausbildung zur Schauspielerin verschiedene Theaterengagements und Filmproduktionen.Mit der c.t.201 Produktion „ANGST – oder wie Walter zumAttentäter wurde“ gewann Jennifer 2015 den Kurt Hackenberg-Preis für politisches Theater. Mit „Die besseren Wälder“ von Martin... Read More →
avatar for Till Beckmann

Till Beckmann

Schauspieler, Autor, Sprecher und Veranstalter
Till Beckmann ist als Schauspieler, Autor, Sprecher und Veranstalter tätig. Schon vor seiner Aufnahme an die Hochschule für Theater und Musik Hamburg spielte Till bei verschiedenen Theatern.Gemeinsam mit seinem Bruder schreibt er Drehbücher. Zuetzt wurde „Junges Licht“ für... Read More →


Sunday September 1, 2019 16:00 - 17:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

16:00 CEST

Du bist Facebook-Gruppenadmin, wenn...
Sie bitten um Hilfe, wenn ihre Spülmaschine kaputt ist, suchen einen Fotografen für ihre Hochzeit oder fragen nach einem schönen Kinderspielplatz in ihrer Stadt: Lokale und regionale Facebook-Gruppen spielen mittlerweile eine sehr wichtige Rolle im Alltag vieler Menschen. Wieso ist das so? Wie viel Arbeit steckt hinter der Moderation einer Gruppe mit Tausenden Menschen? Welche Probleme gibt es dabei? Vier Administratoren aus NRW erzählen.

Moderators
avatar for Laura Harlos

Laura Harlos

Social Media Redakteurin, Rheinische Post
Laura Harlos ist Jahrgang 1993 und Social Media Redakteurin bei der Rheinischen Post. Ihren Journalistik-Bachelor mit Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation absolvierte die Leichlingerin in Eichstätt. Vor und nach dem Studium gab es journalistische Stopps bei ntv, der Sportredaktion... Read More →

Speakers
avatar for Andy Heine

Andy Heine

Admin, Du kommst aus Kleve wenn...
Andy Heine ist Jahrgang 1983 und in Kleve geboren. Seiner Heimat ist er seitdem treu geblieben und zwischendurch auch nie weggezogen. Hauptberuflich arbeitet er als Sicherungsfachkraft in einem Chemiebetrieb und unterstützt dort die Werkfeuerwehr. Seit Anfang 2016 ist er Administrator... Read More →
avatar for Nici Krüger

Nici Krüger

Admin, Du bist Mönchengladbacher, wenn
Nici Krüger wurde in Mönchengladbach geboren und dort lebt die 53-Jährige bis heute. Seit über 20 Jahren arbeitet sie im medizinischen Bereich. Unter anderem als Arzthelferin in der Psychiatrie und in der Allgemeinmedizin. Vor fünf Jahren hat sie die Liebe zu Tieren zum Beruf... Read More →
avatar for Andrea D’Addario

Andrea D’Addario

„Du bist Mönchengladbacher, wenn“
Andrea D’Addario  ist Jahrgang 1970, in Mönchengladbach-Rheydt geboren. Dort lebt die Deutsch-Italienerin auch heute noch.Ihr Ausbildung machte sie in der Apotheke, aktuell ist sie im Verkaufsinnendienst tätig. Die zweifache Mutter ist bei „Du bist Mönchengladbacher, wenn... Read More →
avatar for Patrick Gormann

Patrick Gormann

„Die Papa-Gruppe“
Patrick Gormann betreut zwar keine NRW-Facebookgruppe, aber er wurde in Hamm geboren und dort lebt er heute auch. Im November 2017 begann er in der „Papa-Gruppe“ als Moderator, seit Oktober 2018 ist der Justizvollzugsbeamte Administrator der Gruppe mit mehr als 30.000 Mitgliedern... Read More →


Sunday September 1, 2019 16:00 - 17:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

16:00 CEST

Plastik-Problematik: Pro und Contra - Gibt es Alternativen?
Durch den Vortrag sollen die Zuschauer erfahren, wie sie Plastik auf einfache Weise im Alltag vermeiden und sparen können!

Speakers
avatar for Ewa Westermann-Schutzki

Ewa Westermann-Schutzki

Umweltberatung, Verbraucherzentrale NRW
Seit 2009 engagiert sich Ewa Westermann-Schutzki für Umweltthemen, in dem sie Öffentlichkeitsarbeit und persönliche Beratung für die Verbraucherzentrale NRW e.V. in Düsseldorf betreibt.Nach einem Einstieg in die Darstellende Kunst in Wien machte sie den Abschluss als Diplom Oecotrophologin.
Die... Read More →


Sunday September 1, 2019 16:00 - 17:00 CEST
17 | Verbraucherzentrale NRW e.V.
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.